Bilder zu ZTE Blade L5 Plus

ZTE Blade L5 Plus

  • 142 Meinungen

  • 5"
  • 2150 mAh
  • 8 GB

Gut

2,5

Unter­klasse-​​5-​​Zöl­ler mit zu star­ken Schwä­chen

Unser Fazit 01.02.2017
Preis-Leistungs-König. Angemessene Leistung zum kleinen Preis: 5-Zoll-Display, ausreichende Kameraqualität für Einsteiger, grundlegende Performance, aber begrenzter Speicher und Akkulaufzeit. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Kundenmeinungen

3,5 Sterne

142 Meinungen (1 ohne Wertung) in 3 Quellen

5 Sterne
40 (28%)
4 Sterne
48 (34%)
3 Sterne
26 (18%)
2 Sterne
11 (8%)
1 Stern
20 (14%)

3,5 Sterne

138 Meinungen bei Amazon.de lesen

3,7 Sterne

3 Meinungen bei eBay lesen

  • 11.12.2018 von Hubie

    Nur als Spielzeug zu gebrauchen!

    Seit Lieferung vor 5 Monaten 3x ins Lieferwerk zur Reparatur, zur Zeit auch noch defekt!
    Antworten

Unser Fazit

Unter­klasse-​5-​Zöl­ler mit zu star­ken Schwä­chen

Stärken

Schwächen

Display

Bildqualität

Das Blade L5 Plus bietet entgegen seinem kleineren Bruder ein 5 Zoll großes Display, das im Zusammenspiel mit der ohnehin schon knapp bemessenen HD-Auflösung für eine nur mäßige Pixeldichte von 294 ppi sorgen kann. Für den Preis ist das allerdings angemessen, zumal Texte und Bilder nur bei genauem Hinsehen leicht unscharf wirken.

Lesbarkeit bei Sonnenlicht

Da ZTE bei dem Blade L5 Plus auf ein stärkeres Display als beim kleinen Bruder setzt, ist zu erwarten, dass sich die Leuchtkraft ähnlich wie die Bildqualität des Displays im Mittelfeld befindet. Dementsprechend ist der Außeneinsatz prinzipiell möglich - durch die bei Smartphones üblichen Spiegelungen ist ein schattiges Plätzchen jedoch ratsam.

Kamera

Fotoqualität der Hauptkamera

Die Hauptkamera bietet eine 8-Megapixel-Auflösung, was für ein Smartphone unterdurchschnittlich ist, für Einsteiger mit geringen Ansprüchen aber ausreichen sollte. Gelegentliche Schnappschüsse sind mit dieser Ausstattung kein Problem, wobei sich starke Bildfehler und Unschärfe beim Vergrößern bemerkbar machen.

Bilder bei schlechtem Licht

Aufgrund der Tatsache, dass ZTE dem Blade L5 Plus eine ordentliche f/2.0-Blende verpasst hat, ist damit zu rechnen, dass Fotos im Dunkeln von verhältnismäßig ordentlicher Qualität sind, da die Blende nicht sehr lichtschwach ist. Erfahrungsgemäß sind Lowlight-Fotos aber nicht ohne Detailverluste und starkes Bildrauschen möglich.

Fotoqualität der Selfie-Kamera

Mit einer 2-Megapixel-Frontkamera bietet ZTE das absolute Minimum an Ausstattung. Die Bilder sind dadurch vergleichsweise klein in der Auflösung und können üblicherweise nicht mit der Qualität der Hauptkamera mithalten. Allenfalls für zweckmäßige Schnappschüsse ist die Frontkamera noch geeignet.

Leistung

Schnelligkeit

Das Blade L5 Plus besitzt einen Chipsatz, der aus einem mageren 1,3-GHz-Prozessor und einem sehr knapp bemessenen Arbeitsspeicher von 1 Gigabyte besteht. Da das Gerät maximal nur Android 5 unterstützt, sollte die grundlegende Bedienung mit dem System flüssig von der Hand gehen. Jede anspruchsvolle Anwendung lässt es an Grenzen stoßen.

Speicherplatz

8 Gigabyte interner Speicher sind für ein Android-Smartphone sehr knapp bemessen. Selbst für diese Preisklasse kommt man ohne separate Speicherkarte nicht weit, da nach wenigen Apps und Fotos die Speichergrenze erreicht ist, zumal das Betriebssystem üblicherweise bereits einige Gigabyte für sich beansprucht.

Akku

Akku

Der Akku fasst eine Kapazität von 2.150 mAh, was für Smartphones noch ausreichend ist, nicht aber für einen 5-Zöller. Auch wenn die HD-Auflösung relativ mager ist, ziehen Display und Chipsatz zu stark an dem Akku, als dass er Dich mühelos über den Tag bringen könnte.

von Julian

Für wen eignet sich das Produkt?

Mit dem Blade L5 Plus hat ZTE unter seiner beliebten Budget-Marke ein neues Smartphone auf den Markt gebracht, dass den ganz kleinen Geldbeutel anvisiert. Das Gerät bietet ein schönes Display, muss ansonsten aber einige Abstriche hinnehmen und bewegt sich damit auch im Einklang zu seinem sehr niedrigen Kostenpunkt.

Stärken und Schwächen

Klare Stärke ist – wie bei den meisten aktuell erhältlichen chinesischen Einsteigermodellen – das Display. Mit seiner Auflösung von 1.280 x 720 Pixeln auf 5 Zoll bietet das Gerät eine angenehm scharfe Vorstellung und stellt so die teurere Budgetkonkurrenz von Samsung, LG & Co in den Schatten. Ansonsten jedoch wird es ähnlich mager wie bei jenen: Der Chipsatz in ein schwacher Quad-Core vom Typ MediaTek MT6580, es gibt nur 1 Gigabyte Arbeitsspeicher und 8 Gigabyte Medienspeicher. Das reicht für die einfache Alltagsnutzung mit etwas surfen, aber bei anspruchsvolleren Apps wird das Gerät bei Leistung und Speicher in die Knie gehen. Auch die Kamerapaarung ist mit 8 Megapixel Auflösung hinten sowie 2 Megapixeln vorne schwach, der Akku mit nur 2.150 mAh nicht viel besser aufgestellt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Das ZTE Blade L5 Plus ist selbst im Umfeld der Blade-Modelle eines der schlichteren. Es wird international entsprechend für unter 75 Euro verkauft, nur in Deutschland muss man mal wieder rund 100 Euro hinblättern. Dafür gibt es aber im Online-Handel bereits Geräte wie das Meizu M3 mit durchweg besseren Werten, mehr Leistung, besseren Kameras und viel mehr Speicher. Der einzige Vorteil ist, dass man das Blade L5 Plus weniger kompliziert direkt bei den Elektronikmärkten MediaMarkt und Saturn erwerben kann. Aber ob es Sinn macht, für diese Bequemlichkeit so viel mehr hinblättern zu müssen?

von Janko

Aktuelle Info wird geladen...

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Displaygröße

5 Zoll

Die Dis­play­größe fällt sehr kom­pakt aus. Aktu­ell sind Han­dy­dis­plays im Durch­schnitt 6,2 Zoll groß. Gute Eig­nung für ein­hän­dige Bedie­nung.

Arbeitsspeicher

1 GB

Das Gerät ver­fügt nur über wenig RAM. Sie soll­ten mit einer schwa­chen Sys­tem­leis­tung rech­nen.

Interner Speicher

8 GB

Der interne Spei­cher fällt knapp aus. Sofern mög­lich, sollte eine Spei­cher­karte nach­ge­rüs­tet wer­den.

Akkukapazität

2.200 mAh

Die Akku­lauf­zei­ten fal­len kurz aus. Die Akku­ka­pa­zi­tät liegt deut­lich unter dem aktu­el­len Durch­schnitt (4.300 mAh).

Gewicht

160 g

Das Gerät ist ver­gleichs­weise leicht. Das Durch­schnitts­ge­wicht bei aktu­el­len Smart­pho­nes liegt bei 190 Gramm.

Aktualität

Vor 9 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Smart­pho­nes 2 Jahre am Markt.

Geräteklasse Einsteigerklasse
Display
Displaygröße 5"
Displayauflösung (px) 1280 x 720 (16:9 / HD)
Pixeldichte des Displays 294 ppi
Kamera
Hauptkamera
Auflösung Hauptkamera 8 MP
Blende Hauptkamera 2
Mehrfach-Kamera fehlt
Frontkamera
Auflösung Frontkamera 2 MP
Hardware & Betriebssystem
Betriebssystem Android
Ausgeliefert mit Version Android 5
Speicher
Maximal erhältlicher Arbeitsspeicher 1 GB
Arbeitsspeicher 1 GB
Maximal erhältlicher Speicher 8 GB
Interner Speicher 8 GB
Erweiterbarer Speicher vorhanden
Verbindungen
LTE fehlt
5G k.A.
NFC fehlt
Dual-SIM vorhanden
Hybrid-Slot k.A.
Bluetooth-Standard Bluetooth 4.0
WLAN-Standard Wi-Fi 4 (802.11​n)
GPS-Standards GPS
HSPA vorhanden
Akku
Akkukapazität 2150 mAh
Austauschbarer Akku fehlt
Kabelloses Laden fehlt
Abmessungen & Gewicht
Bauform Barren-Handy
Breite 72 mm
Tiefe 8,3 mm
Höhe 143 mm
Gewicht 160 g
Outdoor-Eigenschaften
Outdoor-Handy k.A.
Spritzwasserschutz fehlt
Staubdicht fehlt
Stoßfest fehlt
Wasserdicht fehlt
Ausstattung
Bedienung Touchscreen
Fingerabdrucksensor fehlt
Kamera vorhanden
MP3-Player vorhanden
3,5 mm Klinke k.A.
Radio vorhanden
Streaming auf TV fehlt

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.