-
- Erschienen: 16.11.2010 | Ausgabe: 1/2011
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 10.01.2011
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 233 Meinungen (1 ohne Wertung) in 2 Quellen
-
Pfeiftöne bei aktivierter Phantomspeisung
Leider dieselben enttäuschenden Erfahrungen wie meine Vorredner. Im Prinzip von den technischer Daten, der Vielseitigkeit und dem bezahlbaren Preis her ein tolles Gerät.Antworten
ABER:
Fürchterliches Kratzen und Knirschen beim Drehen der Eingangspotis. Zudem periodische Pfeiftöne in jedem Kanal beim Anschliessen von mehr als einem Kondensor-Mik und aktivierter Phantomspeisung.
Klappriges Gehäuse und laute Drucktasten.
Gerät am nächsten Tag zurück - leider !
Ich weiss nicht, wie die Tester für die Zeitschriften ein 'Super-Gerät' getestet haben - evtl. einfach die Bedienungsanleitung zusammengefasst ? -
Fehlfunktionen und Gerätefehler
- Vorteile: guter Klang, einfache Bedienung
- Ich bin: Profi
Hallo Leutz, jeder, der ein R16 o. R24 besitzt, sollte folgenden Test durchführen: Kanäle auf Aufnahmebereitschaft (rot), Kanalfader u. Masterfader voll auf, dann an den Gainpotis drehen, es ist ein extremes Knirschen und Kratzen zu hören - Da ist wohl eine Menge an Schrottteilen verbaut worden - in keiner Weise zu gebrauchen !!!!Antworten -
Abstürze
- Vorteile: guter Klang, einfache Bedienung
- Geeignet für: zu Hause, Konzerte/Auftritte, Studio/Profibereich, Jamming
- Ich bin: Profi
Habe ähnlich schlechte Erfahrungen mit verschiedenen Karten - auch teurere highspeed Karten. Wenn man ein paar mal auf stop drückt und dann weiterrecordet werden die Rechenzeiten immer länger und anstatt von Aufnahmen findet man nachher komplett verzerrte Passagen oder digitales Rauschen vor. Während die Sanduhr läuft, kann mit den Fadern und Knöpfen nichts verändert werden, d.h. beim Recording/Mixer Betrieb stürzt nicht nur die Aufnahme, sondern auch der Mischer ab !!! Wenns einmal passiert, sind die Aufnahmen futsch wie an allen 3 Tagen meines ersten live Recordings geschehen. Manchmal genügen 20 Sekunden Mehrspuraufnahme um die Kiste zum Aufhängen zu bringen. So hat das keinen Sinn, schicke das Gerät zurück!Antworten -
Viele Probleme mit dem Zoom R24
- Vorteile: einfache Bedienung
- Nachteile: nicht langlebig
Finger weg vom Zoom R24!!Antworten
Sehr geehrte Musiker,
damit wir uns während den Proben aufnehmen können, haben wir uns im Oktober 2010 das Zoom R24 zugelegt. Unsere Idee war es, gleichzeitig 8 Spuren aufzunehmen.
Folgende Fehler treten permanent auf:
nach Beendigung der Aufnahmen (während das Gerät die Daten auf die SD Karte schreibt) kommt es regelmäßig zum Systemabsturz. Die aufgenommen Daten gehen dadurch verloren und können nicht wiederhergestellt werden. Das nervt besonders beim „Jam“ da spontane Ideen verloren gehen.
Ein weiteres Problem ist, dass Aufnahmen offensichtlich ohne Probleme abgeschlossen werden. Jedoch stellt man, wenn die WAV Dateien in Cubase LE importiert werden fest, dass bei einer oder zwei Spuren die Aufnahme abgebrochen wurden.
Von der Zoom Homepage haben wir uns die aktuelle Softwareversion heruntergeladen und ein Systemupdate durchgeführt. Die Probleme treten immer noch auf!
Wir haben auch unterschiedliche SD Karten getestet 1, 4, 8 und 32 GB. Die Probleme konnten dadurch nicht umgangen werden. Sogar bei der mitgelieferten SD Karte!!
Fazit:
Wer sich ein Zoom R24 zulegt, muss zwangsläufig damit rechnen, dass während der Aufnahmen Daten durch regelmäßige Systemabstürze verloren gehen. Oder das einzelne Spuren nicht ordnungsgemäß bis zum Beenden der Gesamtaufnahme beschrieben werden.
Ein weiteres Manko ist, dass man keine Unterstützung der Firma Zoom bekommt.
Welche Erfahrungen habt ihr? Kennt ihr diese Probleme? Meldet euch ...
Datenblatt
Features | Mehrspuraufnahme |
Abmessungen (mm) | 376 x 53 x 237 |