Für wen eignet sich das Produkt?
In der Kategorie unauffälliger, aber problemlos alltagstauglicher Geräte für den Rechnerarbeitsplatz zu Hause oder im Büro ist der Monitor ViewSonic VA2719-sh nur einer von Vielen. Der gängigen multimedialen Routine dürfte die technische Ausstattung ohne Weiteres gewachsen sein; Spezialfähigkeiten für anspruchsvolle grafische Anwendungen oder schnelle Spiele sieht das Nutzungskonzept aber nicht vor. Mit einer Bilddiagonale von 27 Zoll hat das Modell einen beachtlichen Platzbedarf und die eingeschränkte Beweglichkeit der Konstruktion erschwert eine individuelle Positionierung auf dem Schreibtisch zusätzlich.
Stärken und SchwächenDer Ergonomie schenkt das Produktdesign nur wenig Beachtung und belässt es bei einer Neigefunktion zwischen -5 und 22 Grad. Einen zusätzlichen Freiraum für die Bewegungsfreiheit des Betrachters schafft im Gegenzug das blickwinkelstabile IPS-Display: Bei Abweichungen vom Bildmittelpunkt sind horizontale oder vertikale Perspektiven von bis zu 178 Grad möglich, ohne dass die Darstellung von Farben und Konturen an Qualität verliert. Pluspunkte gibt es darüber hinaus für eine gute Helligkeit von 300 cd/m²; der Kontrast von 1.000:1 zwischen dem hellsten und dunkelsten Bildpunkt bleibt im Vergleich unspektakulär. Trotz Full-HD-Auflösung erfordert ein scharfer Bildeindruck eine deutliche Betrachtungsdistanz. Grund ist die etwas ungünstige Relation zwischen der Größe des Panels und der darauf verteilten Gesamtzahl von 1.920 x 1.080 Pixeln, aus der sich eine recht geringe Bildpunktdichte von 81 ppi errechnet.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer 27-Zoll-Monitor gehört seit Mitte März 2017 zum Angebot des amerikanischen Herstellers ViewSonic und ist im Online-Handel für Beträge zwischen ungefähr 180 und 200 Euro bestellbar. Der finanzielle Aufwand liegt gemessen an der technischen Ausstattung auf üblichem Niveau. Ein vergleichbar gerüsteter Konkurrent mit vielseitigeren ergonomischen Eigenschaften kommt für ähnlich viel Geld beispielsweise aus dem Hause LG.