Bilder zu TP-Link TL-WPA1300P Kit AV1300 AC1200

TP-Link TL-WPA1300P Kit AV1300 AC1200 Test

  • 1 Test
  • 2 Meinungen

  • Fea­tu­res: WLAN, Steck­dose

ohne Endnote

Auf­wand wird mit guter Leis­tung belohnt

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 31.05.2024 | Ausgabe: 3/2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test

    „... Bei den Netzwerkstandards liegt es im oberen Mittelfeld. Von den brutto avisierten 1300 MBit/s blieben netto bis zu 360 MBit/s übrig, im selben Stromkreis mindestens 130. Guten Werten im 5-GHz-Band (im Schnitt 210 MBit s) standen schwache im 2,4-GHz-Bereich von deutlich unter 100 MBit/s gegenüber. ...“

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (50%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
1 (50%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Auf­wand wird mit guter Leis­tung belohnt

Stärken

Schwächen

Bei der Powerline TP-Link TL-WPA1300P Kit AV1300 AC1200 lässt sich vor allem die hohe Übertragungsrate hervorheben. So erreicht das Paar bei einem Vergleichstest von Mac & i durchweg die besten Transferraten. Selbst an einer entfernten Steckdose und über den eigenen Stromkreis hinaus wurden mehr als 100 Megabit erreicht. Die Mission, auch in einiger Entfernung zum Router noch die volle Internetgeschwindigkeit zu erhalten, wäre damit meist erfüllt. Hinzu kommt eine starke Ausstattung. Es sind jeweils Steckdosen verbaut, sodass die Powerline immer direkt in die Wandsteckdose darf. Es gibt drei LAN-Buchsen am Endgerät und mit Wi-Fi 5 einen akzeptablen Funkstandard.

Leider enttäuschte die Übertragung bei 2,4 Gigahertz, was vor allem für etwas ältere Geräte zum Problem werden könnte. Auch die Software zeigt ein paar Schwächen, die bei TP-Link bedauerlicherweise immer wieder Thema sind. Die Einrichtung verläuft weniger intuitiv als bei der Konkurrenz und auch die Bedienung per App ist nicht optimal gestaltet. Und der Stromverbrauch liegt etwas zu hoch. Ganze 8 Watt werden mindestens gemessen. Klingt wenig, aber im Dauerbetrieb ergeben sich daraus 70 Kilowattstunden im Jahr. Wobei auch die anderen Modelle mit etwa 50 Kilowattstunden zu Buche schlagen.

von Mario Petzold

Fachredakteur in den Ressorts Computer und Telekommunikation sowie Audio, Video und Foto – bis Ende 2024 für Testberichte.de tätig.

Datenblatt

Features
  • Steckdose
  • WLAN
Geschwindigkeit 1,3 GB/s
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TL-WPA1300P KIT

Weiterführende Informationen zum Thema TP-Link TL-WPA1300P Kit AV1300 AC1200 können Sie direkt beim Hersteller unter tp-link.com finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf