Neuigkeiten von Toshiba: Mit dem Satellite U940 bringt der japanische Hersteller ein frisches Ultrabook auf den Markt – und das Modell weckt durchaus Interesse. Zum Beispiel versprechen die Speicheroptionen ein flottes Arbeitstempo, zudem darf man sich auf ein schickes und schlankes Gehäuse freuen.
Design, Maße und Gewicht
Rein farblich setzt Toshiba auf Hellblau, was sicher etwas gewöhnungsbedürftig, aber eben auch erfrischend ist. Schließlich muss es nicht immer das langweilige Schwarz sein. Ebenfalls positiv: Das Gehäuses ist matt. Störende Fingerabdrücke oder Fettflecken sollten also keine Chance haben. Die Bauhöhe wiederum gibt Toshiba mit 21 Millimetern an. Das 1.700 Gramm leichte Ultrabook ist also ziemlich schnittig – allerdings bleibt festzuhalten, dass es durchaus einige schlankere Konkurrenzmodelle gibt.Panel und Konnektivität
Das 14 Zoll-Panel indes hat zwei Schwachpunkte. Zum einen ist es nicht entspiegelt und entsprechend anfällig für Reflexionen. Und zum anderen liegt die Auflösung nur bei 1.366 x 768 Pixeln. Nichts auszusetzen gibt es dafür an den Anschlussoptionen. Hier darf man sich unter anderem auf einen SDXC-fähigen Kartenleser, einen HDMI-Ausgang und zwei flotte USB 3.0-Buchsen freuen, zudem umfasst der Netzwerkbereich nicht nur WLAN, sondern auch den Funkstandard Bluetooth 4.0 und Intels praktische WiDi-Technologie.SSD oder Hybridspeicher
Auf technischer Ebene hat man die Wahl zwischen einer SSD oder einer Hybridlösung, also einer Kombination aus gewöhnlicher Festplatte und Flashspeicher. Beide Komponenten versprechen dabei einen flotten Systemstart, zudem kann man schnell auf gespeicherte Daten zugreifen. Als Prozessoren wiederum stehen diverse Core i3- oder Core i5-Chips aus Intels aktueller Ivy Bridge-Familie zur Verfügung, zudem ist das Ultrabook mit bis zu acht GByte RAM und einer guten Onboard-Grafik namens HD 4000 ausgestattet.Was bleibt als Fazit? Das Toshiba Satellite U940 überzeugt mit guter Hardware, vielen Anschlussoptionen und dem moderaten Gewicht, etwas mäßig klingen dafür die Eckdaten des Panels. Wer dennoch Interesse hat, findet das Ultrabook im Netz derzeit ab 800 EUR.