Für Anwenderinnen und Anwender, die einen Glasfaseranschluss der Telekom nutzen oder später auf einen solchen aufrüsten möchten, ist der Speedport Smart 4 Plus eine gute Wahl. Auch wenn man noch an einem DSL-Anschluss hängt, kann sich dieser Router lohnen, da er viele Anschlussvarianten abdeckt.
Der Wi-Fi 6 Standard ermöglicht dem SpeedPort Smart 4 Plus hohe Datenraten im 5-GHz-Frequenzband. Selbst größere Distanzen bremsen das Tempo nur moderat. Beim Empfang hingegen schwächelt das Gerät merklich. Besonders im 2,4-Gigahertz-Frequenzbereich sind die in verschiedenen Tests erzielten Werte recht überschaubar und nehmen bei steigender Entfernung schnell ab.
In Sachen Anschlüsse bietet der Speedport drei LAN-Ports mit Gigabit-Tempo und einen schnellen 2,5-Gigabit-Port, der optional als WAN-Schnittstelle dient. Eine DECT-Basis für bis zu fünf Schnurlostelefone ist integriert. Der Stromverbrauch fällt höher aus als bei manch anderem Modell, was sich im Dauerbetrieb bemerkbar machen kann.
Ein praktisches Display an der Vorderseite erleichtert das Aktivieren von Gastzugang und Kindersicherung, wobei letztere nur zeitbasierte Einschränkungen erlaubt und keine gezielte Sperre von Webseiten. Wer mehr Optionen benötigt, muss auf Drittanbieter-Lösungen setzen. Auch weitere Komfortfunktionen, etwa Datenpriorisierung oder Rufnummernsperren, sind nur teilweise vorhanden oder lassen sich über das Telekom-Kundenportal einrichten. Eine Smart-Home-Zentrale wurde per Software-Update nachträglich integriert.