Gut

1,6

keine Tests
Testalarm

Gut (1,6)

Einschätzung unserer Redaktion zum Produkt Teac TN200

Für wen eignet sich das Produkt?

Der Plattenspieler TEAC TN-200 ist ein Kind des Erfolgs: Im Grunde soll er die Vorteile des beliebten Modells TEAC TN-300 zu einem etwas freundlicheren Kurs zugänglich machen. Man muss schon ganz genau nachforschen, um technische Unterschiede zu ermitteln. Und findet letztlich nur den Tonabnehmer, der eine Spur ruppiger zu klingen scheint. Auffälliger unterscheidet sich die Optik: Statt einer Auswahl glänzender Oberflächen gibt es hier ein sattes Mattschwarz, welches sich mit dem bis in kleinste Detail gelungenen Design hervorragend verträgt. Alles, was neue und alte Vinyl-Fans mit gehobenen Ansprüchen an Wiedergabequalität brauchen, das ist vorhanden - aber auf Schnickschnack wurde konsequent verzichtet. Der integrierte Analog/Digital-Wandler plus USB-Schnittstelle, bei manchen Herstellern ein Kontraindikator, erweist sich einfach als nützliche Ergänzung für die unkomplizierte Digitalisierung von Schallplatten-Schätzen.

Stärken und Schwächen

Bei HiFi-Anlagen oder Aktiv-Lautsprechern reicht ein gewöhnlicher Line- oder Aux-Eingang aus, um das analoge Signal dieses Plattenspielers auf angenehmste Art hörbar zu machen - dank des bereits eingebauten Vorverstärkers. Doch vertrauen Enthusiasten häufig eher externen Vorverstärkern oder jenem, der im heimischen Vollverstärker über den Phono-Eingang zur Verfügung steht. Darum lässt sich auf Wunsch ein unverstärktes Signal ausgeben. Lästig, aber bei hochwertigen Vinyl-Drehern Standard sind die Bastelarbeiten, die vor der Inbetriebnahme auszuführen sind: So müssen etwa der Riemenantrieb dienstbereit gemacht und der Plattenteller montiert werden. Das vorinstallierte Moving-Magnet-Tonabnehmer-System ist gegen ein freudvoller aufspielendes Modell austauschbar, was sich bei dem erstklassig konstruierten Basisgerät durchaus lohnt.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Für wesentlich weniger als die bei Amazon aufgerufenen circa 265 Euro sind auf dem Markt feine Konkurrenz-Modelle erhältlich. Dennoch darf der besprochene Kandidat mit bestem Gewissen erworben werden, bei dem schon die Start/Stop-Taste wirkt, als wäre sie der Weltraumforschung entsprungen. Im Zweifel lieber was drauflegen und den Audio-Technica AT-LP1240-USB mit Direktantrieb nehmen, für den allerdings noch ein Tonabnehmer separat auszuwählen und hinzuzufügen wäre.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Angebote zu ähnlichen Produkten

  • TEAC TN-400BT-X Bluetooth Plattenspieler Walnuss

Kundenmeinungen (16) zu Teac TN-200

4,4 Sterne

16 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
13 (81%)
4 Sterne
1 (6%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
2 (12%)

4,4 Sterne

16 Meinungen bei Amazon.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Passende Bestenlisten: Plattenspieler

Datenblatt zu Teac TN-200

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung vorhanden
78 U/min fehlt
Akku-/Batteriebetrieb k.A.
Externes Netzteil vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB vorhanden
XLR fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN k.A.
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe k.A.
Eingebaute Lautsprecher k.A.
Externe Lautsprecher k.A.
Verstellbare Füße k.A.
Abdeckhaube vorhanden
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert k.A.
Auto-Stopp k.A.
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen (B x H x T) 420 x 117 x 356 mm
Gewicht 4,9 kg
Weitere Daten
33 1/3 U/min vorhanden
45 U/min vorhanden
Features
  • Digitalisierung
  • An-/Ausschalter
Lieferumfang
  • Puck
  • Audiokabel
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: TN-200-B

Weiterführende Informationen zum Thema Teac TN-200 können Sie direkt beim Hersteller unter teac.eu finden.

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf