Alleskönner enttäuscht. Im Test zeigt sich die Saugkraft als Schwachstelle, während Blasen und Häckseln überzeugen. Bedienung ist einfach, aber fragile Befestigung trübt den Gesamteindruck.
Vollständiges Fazit lesen
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Multifunktionales Gerät, das sich schwach in der Saugleistung zeigt
Stärken
kann Saugen, Blasen und Häckseln
geringes Gewicht
günstiger Preis
Schwächen
beim Saugen zu kraftlos
Blasen und Häckseln stimmen, Saugkraft enttäuscht
Laubsauger, Laubbläser und Häcksler in einem: Das Datenblatt lässt ein elektrisches Gerät mit Power erwarten. Es weist eine Motorkraft von 2.800 Watt, eine Saugleistung von 780 Kubikmetern pro Stunde und eine Gebläsegeschwindigkeit von 240 Stundenkilometern aus. Zum Vergleich: Ein leistungsstarker Benziner kommt auf rund 300 Stundenkilometer Blasleistung und eine ähnliche Saugkraft. In der Praxis enttäuscht der Syntrox jedoch sowohl in kleinen als auch mittelgroßen Gärten die Anwender. Er zieht nur mangelhaft die Blätter ein. Das Saugrohr verfügt über eine sehr breite Öffnung, so dass die Saugkraft nicht am Boden ankommt. Zudem verstopft die Maschine schnell, und der Motor ist häufig schon nach kurzer Zeit überlastet. Das Blasen und Zerkleinern von Laub hingegen erledigt sie zufriedenstellend.
Einfache Handhabung, aber Probleme mit der Befestigung
Die Ausstattung des Laubsaugers gefällt den Nutzern. Ein Tragegurt und Rollen am Saugrohr sorgen für eine komfortable Führung des leichten Geräts, auch wenn der 45 Liter große Auffangsack sich mehr und mehr füllt. Die Halterung des Laubfangsacks ist jedoch so fragil, dass der Befestigungshaken schnell abbrechen kann. Der Wechsel zwischen Saug- und Blasfunktion erfolgt einfach per Umschalter.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.