„Die HX-50 V nimmt Full-HD-Videos auf. Die eignen sich sogar für das lustige Filmchen zwischendurch. Weil manuelle Einstellmöglichkeiten fehlen und die Bedienung noch in einigen weiteren Punkten eingeschränkt ist, kann man die Kamera allerdings dem ambitionierten Filmer kaum empfehlen. Schade, denn die Videoqualität ist durchaus ansprechend.“
„Die HX50 ist eine echte Allrounderin, die mit ihrer hohen fotografischen Flexibilität und einer Vielzahl an nützlichen (Rauschunterdrückung, manueller Fokus etc.) wie auch lustigen (Lächel- und Blinzelerkennung) Einstellmöglichkeiten und vor allem durch gute Bilder besticht.“
„Die Sony Cybershot DSC-HX50 ist recht dick für eine Kompakte. Wer das verschmerzen kann, bekommt aber eine hervorragende Superzoom-Kamera. Bei normalen und guten Lichtverhältnissen fallen die Fotos detailreich und knackig aus.“
„Mit ihrem 29-fachen Zoom macht sich die Sony ziemlich dick in der Jackentasche. ... Mit GPS und WLAN ist die Sony komplett ausgestattet, die Bedienung ist einfach. Bei schlechtem Licht werden Fotos etwas dunkel und grieselig, bei normalen und guten Lichtverhältnissen gefallen die detailreichen und knackigen Bilder.“
„Riesen-Zoomer: Die hellen Fotos der Sony sind fast so gut wie die des Testsiegers, das feinkörnige Bildrauschen war im Vergleich zur Canon etwas deutlicher. Der 29-fache Zoom erfordert ein dickeres Gehäuse, den so entstandenen Platz auf der Oberseite füllt Sony sehr sinnvoll mit zwei Wahlrädern: Eines für den Belichtungsmodus und eines zur manuellen Belichtungskorrektur. ...“
Info:
Dieses Produkt wurde von Audio Video Foto Bild in Ausgabe 4/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Mit der HX50 können auch Einsteiger zurechtkommen. Das Handbuch ist durch das Wählrad quasi griffbereit. Die Bildqualität ist in Ordnung, aber hinsichtlich der Bedienung muss an der einen oder anderen Stelle nochmal nachgearbeitet werden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
Mit der DSC-HX50V hat man eine wertige Kamera, deren rutschhemmender Griff für ein angenehmes Handling sorgt. Videos und Display überzeugen auf ganzer Linie, so wie der enorme optische Zoom. Bei den Bedienelementen ist jedoch noch Verbesserungsbedarf vorhanden. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.
„Was die individuellen Einstellmöglichkeiten anbelangt, ist die Sony vorbildlich ausgestattet. Und auch die Bildqualität kann sich – gemessen an den Einschränkungen, die ein kompaktes 30fach-Zoom mit sich bringt – durchaus sehen lassen.“
Info:
Dieses Produkt wurde von fotoMAGAZIN in Ausgabe 7/2014 erneut getestet mit gleicher Bewertung.
Kostenlos lesen
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Probieren Sie ganz einfach die intelligente Vollautomatik mal aus, das sehen allen Kameras mit der gleichen Sensorgrösse alt aus. Wetten dass sie keine schlägt.
Wer sich mit leichtem Gepäck auf Reisen begeben möchte und auf eine gute fotografische Begleitung nicht verzichtet, sollte sich die sehr kompakte neue Cyber-shot als Modell HX50 genauer ansehen. Mit einem Gewicht von nur 270 Gramm und einer Tiefe von 38 Millimetern benötigt man keine zusätzliche Fototasche unterwegs, sondern lässt die Kleine einfach in der Hosen- oder Jackentasche verschwinden. Entfernte Motive lassen sich mit der Sony G-Optik bei einem 30-fach optischen Zoomfaktor ganz nah heranholen.
Technische Besonderheiten
Die in Schwarz und mattem Silber angebotene HX50 legt einen eleganten und wertigen Auftritt hin, der allerdings mit rund 420 EUR bezahlt werden will. Der zentral positionierte Zubehörschuh bietet erstmalig bei Sony die Möglichkeit zur Nutzung von Fremdfabrikaten, was der Kameraausstattung eine deutlich höhere Flexibilität verleiht. So kann man jetzt frei bei den Blitzgeräten oder Mikrofonen entscheiden, welches Fabrikat die gewünschte Qualität mitbringt. Den integrierten Akku hat Sony verkleinert und leichter gemacht, der jedoch noch für rund 400 Aufnahmen oder 200 Betriebsminuten ausreichend sein soll. Mit dem integrierten WLAN-Modul soll die Kommunikation mit einem Smartphone oder Tablet-PC endlich einfach gestaltet sein, was sich in der Praxis jedoch noch beweisen muss, da sich Sony in diesem Bereich noch nicht mit Ruhm bekleckert hat. Wer rund 20 EUR beim Kauf drauflegt, bekommt ein GPS-Modul mit Richtungsanzeige im Display geboten. Das Geotagging ist auf Reisen ein unverzichtbares Utensil, das für kleines Geld zur Verfügung steht.
Aufnahme
Die HX50 will mit einem verbesserten Bildstabilisator überzeugen, der bei voll ausgefahrenem G-Objektiv eine Brennweite von 720 Millimetern stabilisieren muss. Im Weitwinkel stehen dann entsprechend dem Kleinbildformat gute 24 Millimeter gegenüber. Mit Anfangsblenden von F3,5 und F6,5 sollen die Aufnahmen bis ISO 12.800 bei schlechten Lichtverhältnissen noch detailreich mit minimalem Bildrauschen ausfallen. Sony spricht von einer Verbesserung der automatischen Motivmodi und der Gesichtserkennung für bis zu acht Personen. Mittels auf der Oberseite angebrachtem EV-Drehrad kann man die manuelle Kontrolle über die Belichtung übernehmen. Zur Motivkontrolle muss das gut auflösende (920.000 Subpixel) 3-Zoll-Display genutzt werden.
Unterm Strich
Mit der HX50 erwirbt man eine der kleinsten Superzoom-Kompaktkameras, die zurzeit angeboten werden. Sie stellt sich als ideale fotografische Reisebegleitung mit oder ohne GPS im Hosentaschenformat zur Verfügung und soll ab Mai in den Läden erhältlich sein.