Bilder zu Sony Bravia KDL-55EX500

Sony Bra­via KDL-​55EX500

  • 2 Meinungen

  • 55"
  • Full HD

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (50%)
4 Sterne
1 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Zugriff aufs Netz

Wer einen Fernseher sucht, der neben klassischen AV-Signalen auch Multimedia-Dateien aus dem Heimnetz und diverse Online-Dienste ins Wohnzimmer bringt, hat ihn im Sony Bravia KDL-55EX500 gefunden.

Das Gerät lässt sich per LAN beziehungsweise mit einem WLAN-USB-Adapter namens UWA-BR100 drahtlos ins Netz einbinden. Der WLAN-Adapter, für den amazon knapp 61 Euro verlangt, ist nicht im Lieferumfang enthalten. Per LAN oder WLAN greift man auf freigegebene Ordner von DLNA-zertifizierten Geräten zu, mit einem aktiven Breitbandanschluss lassen sich außerdem Video-Inhalte aus dem Internet abrufen. Die kompatiblen Foto-, Musik- und Video-Dateien kann man nicht nur über das Heimnetz, sondern auch von einem separat erhältlichen USB-Speicher abspielen, also von einem Speicherstick oder einer externen Festplatte. Für Blu-ray- und DVD-Player, Spielekonsolen und TV-Receiver stehen vier HDMI-Eingänge bereit, außerdem hat Sony einen Komponenteneingang, VGA und zwei Scart-Buchsen verbaut. Mit an Bord ist ein HDTV-fähiger Tuner für Antenne (DVB-T) und Kabel (DVB-C). Damit verschlüsselte Sender nicht außen vor bleiben, hat man dem Gerät einen CI-Plus-Schacht spendiert. Hier platziert der Kunde ein optionales CAM-Modul und die Scmartcard des gewünschten Anbieters. In Sachen Bildqualität setzt der Hersteller auf ein LCD-Panel, das die volle HD-Auflösung von 1920 x 1080 Pixeln bietet und zwecks flüssiger Wiedergabe schneller Bildfolgen mit 100 Hertz-Technik arbeitet. Ein eingebauter Sensor sorgt dafür, dass die Helligkeit und Farbtemperatur des Bildes automatisch an die Helligkeit im Raum angepasst wird. Das Gerät unterstützt den 1080/24p-Kinomodus, ruht auf einem drehbaren Standfuß und ist rund zehn Zentimeter tief. Im Home-Betrieb begnügt sich der 55-Zöller mit durchschnittlich 164 Watt, im Standby nimmt er nur 0,2 Watt Leistung auf.

Auf einen eingebauten DVB-S-Tuner hat Sony verzichtet. Besitzer einer Sat-Anlage, die keinen externen Receiver aufstellen wollen, sollten einen Blick zum ansonsten baugleichen und bereits getesteten KDL-55EX505 riskieren. Den EX500 ohne DVB-S-Tuner bekommt man bei amazon für knapp 1320 Euro.

von Jens

Suche bei

Pas­sende Alter­na­tive

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Anzahl HDMI

4

Das Gerät bie­tet viele HDMI-​Anschlüsse, im Schnitt haben Fern­se­her 3 HDMI-​Anschlüsse.

Aktualität

Vor 14 Jahren erschienen

Das Gerät ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Fern­se­her 2 Jahre am Markt.

Bild
Bildschirmgröße 55"
Auflösung Full HD
HDR10 k.A.
HDR10+ k.A.
HLG k.A.
Dolby Vision k.A.
Dolby Vision IQ k.A.
HFR k.A.
UHD Premium k.A.
Ton
Subwoofer k.A.
Empfang
DVB-T2-HD fehlt
DVB-S2 k.A.
DVB-C vorhanden
UHD-Empfang k.A.
Twin-Tuner k.A.
Smart-TV-Funktionen
Smart-TV k.A.
WLAN k.A.
HbbTV k.A.
Internetbrowser k.A.
Media-Streaming k.A.
Wi-Fi Direct k.A.
Bildschirmspiegelung k.A.
Chromecast integriert k.A.
AirPlay 2 k.A.
SAT>IP Client k.A.
SAT>IP Server k.A.
Steuerung
Smartphonesteuerung k.A.
Gestensteuerung k.A.
Smart Remote k.A.
Sprachsteuerung k.A.
Anschlüsse
Anzahl HDMI 4
Audiorückkanal (ARC) k.A.
Audiorückkanal (eARC) k.A.
HDCP 2.2 k.A.
HDCP 2.3 k.A.
VRR k.A.
ALLM k.A.
USB 3.0 k.A.
Bluetooth k.A.
Kartenleser k.A.
12V-Anschluss k.A.
Ethernet (LAN) vorhanden
CI+ vorhanden
Smartcard Reader k.A.
Digital (optisch) k.A.
Digital (koaxial) k.A.
Kopfhörer k.A.
Extras
TV-Aufnahme k.A.
Tragbar k.A.
Blu-ray-Laufwerk k.A.
DVD-Laufwerk k.A.
Ambilight k.A.
Media-Player k.A.
Integrierte Festplatte k.A.
Allgemeine Daten
Gewicht 26,7 kg

Weiterführende Informationen zum Thema Sony Bravia KDL-55EX500 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.