-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 23.12.2015 | Ausgabe: 1/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 02.10.2015 | Ausgabe: 11/2015
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 735 Meinungen in 2 Quellen

2 Meinungen
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
12.09.2017
Gutes Bild und viele Apps, aber Schwächen beim Bedienkomfort
Stärken
Schwächen
06.07.2015
Wi-Fi Direct und Miracast
Android-Nutzer wird es freuen: Sony hat dem Blu-ray-Player BDP-S6500 ein WLAN-Modul verpasst, das die Standards Wi-Fi Direct und Miracast unterstützt, demnach können Inhalte von Smartphones und Tablets ohne Router zum Player gespiegelt werden.
Heimnetz und Internet
Dank Wi-Fi Direct spannt der Player ein eigenes Netzwerk, die Verbindung zum Router ist also nicht zwingend notwendig. Wer vom Peer-to-Peer-Standard Miracast profitieren will, braucht ein Smartphone oder ein Tablet mit Android ab Version 4.2. Wird der Player mit einem Router verbunden, was nicht nur drahtlos per WLAN, sondern auch mit einem LAN-Kabel funktioniert, erweitert sich der Funktionsumfang. Fortan kann man Multimedia-Dateien von Computern, NAS-Systemen, Tablets, Smartphones und anderen DLNA-Servern im lokalen Netzwerk streamen. Darüber hinaus soll es Apps für Online-Dienste wie YouTube, Netflix und PlayStation Video (vormals „Video Unlimited“) sowie einen Browser zum freien Surfen geben. Steuern lässt sich das Gerät, das einen Dual Core Prozessor an Bord hat, mit der beiliegenden Fernbedienung oder mit einem Smartphone / einem Tablet im Heimnetz, auf dem eine App namens „TV SideView“ läuft.Skaliert auf 3840 x 2160 Pixel
Mit einem Ethernet-Port und einem WLAN-Modul ist es natürlich nicht getan. So bietet die Rückseite des 25,5 Zentimeter breiten und knapp vier Zentimeter hohen BD-Spielers einen HDMI-Ausgang und einen koaxialen Digitalausgang für Heimkinoanlagen ohne HDMI-Eingang. An der Front gibt es eine USB-Buchse zur Multimedia-Wiedergabe von einem externen Speicher. Per HDMI können Signale auf bis zu 3840 x 2160 Pixel skaliert werden, was natürlich nur dann von Vorteil ist, wenn man einen passenden Ultra-HD-Fernseher beziehungsweise einen Ultra-HD-Beamer besitzt – und der Scaler im Player dem Scaler im TV überlegen ist, was sich mangels praktischer Tests noch nicht einschätzen lässt. Geworben wird ferner mit 3D-Bildern und mit einer Technik namens „IP Content Noise Reduction PRO“, die schwächer aufgelösten Online-Videos zu neuem Glanz verhilft, während ein „Digital Music Enhancer“ den Klang optimieren soll.
Wer keinen Smart-TV besitzt, kann viele Funktionen mit einem Player wie dem Sony BDP-S6500 nachrüsten. Was das Modell in Sachen Bild- und Tonqualität leistet oder wie es um Bedienkomfort steht, werden die Tests der Fachmagazine zeigen. Mit 150 EUR ist man dabei.
Datenblatt
Features |
|
Bild | |
---|---|
Ultra-HD-Blu-ray | fehlt |
4k-Upscaling | vorhanden |
HDR10 | fehlt |
HDR10+ | k.A. |
Dolby Vision | fehlt |
UHD Premium | fehlt |
3D | vorhanden |
Tonsysteme | |
Dolby Atmos | k.A. |
DTS:X | k.A. |
DTS | fehlt |
Dolby Digital | fehlt |
Dolby Digital Plus | fehlt |
DTS-HD HR | vorhanden |
Dolby TrueHD | vorhanden |
DTS-HD MA | fehlt |
Funktionen | |
Media-Player | vorhanden |
Media-Streaming | vorhanden |
Streaming-Dienste |
|
HD-Audio | vorhanden |
Webbrowser | vorhanden |
Formate | |
Disc-Formate |
|
Video-Formate |
|
Foto-Formate |
|
Audio-Formate |
|
Anschlüsse | |
WLAN | vorhanden |
LAN | vorhanden |
USB | vorhanden |
Kartenleser | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
Audio & Video | |
HDMI-Anzahl | 1 |
Digitaler Audioausgang | Koaxial |
Analoger Audioausgang | Ohne |
Maße | |
Breite | 25,5 cm |
Tiefe | 19,2 cm |
Höhe | 3,9 cm |
Weiterführende Informationen zum Thema Sony BDP-S6500 können Sie direkt beim Hersteller unter sony.de finden.