Dauerentfeuchter im Mini-Format. Silicagel-Luftentfeuchter für kleine, schlecht belüftete Räume ohne Steckdose. Geringer Stromverbrauch, wechselt bei Feuchtigkeitsaufnahme die Farbe von blau nach rosa. Außergewöhnlich: Kann durch elektrische Trocknung regeneriert werden.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
arbeitet rein physikalisch mit ungiftigem Silicagel
interessant überall da, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht
geeignet für kleine Räume, Botte, Fahrzeuge oder Schränke
Schwächen
zur Entfeuchtung von Räumen von begehbarer Größe ungeeignet
Feuchtigkeitsindikator Kobaltchlorid in der Kritik
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Lieber zu Alternativen mit Orangegel greifen
Stärken
arbeitet rein physikalisch mit ungiftigem Silicagel
interessant überall da, wo kein Stromanschluss zur Verfügung steht
geeignet für kleine Räume, Botte, Fahrzeuge oder Schränke
Schwächen
zur Entfeuchtung von Räumen von begehbarer Größe ungeeignet
Feuchtigkeitsindikator Kobaltchlorid in der Kritik
Wenn über die Effizienz des mobilen Luftentfeuchters von Sichler geredet wird, fällt ein Statement garantiert: Wirkung unbekannt. Verwunderlich ist das nicht. Denn es arbeitet rein physikalisch mit Silicagel, im Prinzip jedem bekannt als kleine Kügelchen in weißen Kissen zum Aufsaugen geringer Feuchtemengen bei feuchtigkeitsempfinlichen Warensendungen. Die Betonung liegt auf „gering“: Räume von begehbarer Größe wird man damit nicht entfeuchten können. Laut Hersteller liegt die Tagesleistung bei gerade mal 250 Millilitern. Nutzern zufolge wird noch nicht einmal diese erreicht.
Geringe Effizienz in Räumen, interessant für Boote und Wohnmobile
Sichler vermutet das größte Interesse an seinem Entfeuchtergerät bei einer mobilen Nutzerschaft. Als mobiler Luftentfeuchter ist er ausgerichtet auf Anwendungsszenarien ohne die Nähe einer Steckdose. Auch auf Booten, in Schränken, Wohnmobilen oder winzigen Bädern, wo ein erhöhter Feuchteeintrag zu vermuten ist, ein Kondensentfeuchter aber nicht anschließbar wäre. Im Inneren des tellergroßen Kunststoffgehäuses ist das ungiftige Silicagel eingeschlossen - im Prinzip also nur Sand in einer anderen physikalischen Form. Die Leistungsfähigkeit solcher Granulate ist gering – und trotzdem eine Lösung überall da, wo es auf eine geringe, jedoch permanente Entfeuchtungsleistung ankommt. Die Wirkung dieses Kieselgels basiert auf der großen inneren Oberfläche und seiner stark feuchteanziehenden Eigenschaft. Laut Hersteller arbeitet er jedoch erst ab einer relativen Feuchte von 60 Prozent.
Farbumschlag nach Rosa als Feuchtigkeitsindikator
Etwas weniger natürlich geht es bei der Umsetzung dieser Eigenschaften in Geräteform zu. Denn es wechselt seine transparente Farbe nach rosa, wenn es seine Sättigung erreicht hat – und nach blau, wenn es wie vorgeschrieben mithilfe der elektrischen Trocknung regeneriert wurde. Der Farbwechsel beruht auf einem Farbstoff und ist reversibel – das heißt: Sobald das Gel wieder Feuchte aufnimmt, wechselt es seine Farbe zu rosa. Elektrisch meint dabei, dass die Perlen mit Strom beheizt werden und nach dem Verdunstungsprinzip trocknen. Laut Hersteller reicht es aus, den Vorgang alle paar Monate durchzuführen, wobei eine Trocknung über Nacht genügen soll. Obacht: Beim Erwärmen sollte ein anderer Raum genutzt werden, damit der Feuchteintrag nicht wieder von vorne beginnt.
Kritikpunkt Blaugel als potenzieller Krebserreger
Lässt man einmal die geringe Effizienz solcher Entfeuchtersalze einmal außen vor, ergibt sich folgendes Bewertungsbild: Das Sichler mag im besten Fall ungiftig sein und bei einem Stromverbrauch von 25 Watt für den Trocknungsvorgang fallen kaum nennenswerte Verbräuche an. Weder belastet es die Umwelt, noch macht es Geräusche – beides sind Minuspunkte bei Kondensatentfeuchtern, die außerdem viel Strom verbrauchen und temperatur- sowie netzabhängig sind. Ein Aspekt aber macht skeptisch: Wegen seines Gehalts von Kobaltchlorid hängt blauem Silicagel ein kanzerogener Ruf nach. Experten raten, auf unbedenkliche Feuchtigkeitsindikatoren zurückzugreifen. Orangegel beispielsweise nutzt einen anderen Farbindikator als Kobalt-Verbindungen. Ist das Blaugel wie hier verpackt, sollte es jedoch keine Probleme machen. Kostenpunkt: 24 Euro (Amazon).
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.