Der Luftreiniger von Sharp ist mit einer dreistufigen Filtereinheit bestückt. Neben einem Vorfilter hält ein HEPA-Filter feinste Schwebestoffe zurück. Ein Aktivkohle-Filter kümmert sich um Rauch, unangenehme Gerüche und leicht flüchtige Stoffe. Die Filtereinheit soll ausgesprochen langlebig sein und laut Hersteller eine Standzeit von bis zu 10 Jahren haben. Einen zusätzlichen Reinigungseffekt soll die Ionisierung der Raumluft bewirken, die auch gegenüber Bakterien und Viren wirksam sein soll. Eine weitere Aufgabe, die der Sharp übernehmen kann, ist die Anreicherung der Raumluft mit Feuchtigkeit. Die Befeuchtungsleistung wird mit bis zu 450 Milliliter Wasser pro Stunde angegeben. Mit einem Lärmwert von gerade einmal 19 Dezibel ist der sharp angenehm leise. Sie können ihn in Räumen mit einer Grundfläche von bis zu 38 Quadratmeter verwenden. Im Test der Computerbild gab es Lob für die komfortsteigernden Automatikfunktionen. Nicht ganz einverstanden war man mit dem Handbuch, das etwas übersichtlicher gestaltet sein sollte.
-
- Erschienen: 22.10.2021 | Ausgabe: 22/2021
- Details zum Test
ohne Endnote
Pro: arbeitet leise; verfügt über sinnvolle Automatikfunktionen, die die Bedienung erleichtern; dank Rollen mobil; Bewegungssensor funktionierte gut.
Contra: Bedienungsanleitung unübersichtlich. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.