Geht es um das richtige Produkt zur Pflege von Tür- und Fensterdichtungen am Auto, dann wird Hirschtalg als altbewährtes Mittel regelmäßig genannt. Die Hirschtalg-Stifte finden sich seit Jahrzehnten im Angebot des Autozubehörs. Doch ohne Fehl und Tadel sind sie für ihre Zwecke nicht, vor allem, wenn es um den Einsatz im Winter geht.
Bröselt bei niedrigen Temperaturen
Die weißen Kunststoff-Stifte mit der grünen Kappe dürften vielen Autofahrern bekannt sein. Mit einem Daumendruck von unten wird der Inhalt, es sind 25 Milliliter, nach Bedarf herausgedrückt. Dies funktioniert im Grunde nicht viel anders als bei einem Labello-Lippenpflegestift, und auch die ziemlich feste Konsistenz der Masse ist ähnlich. Genau daraus ergibt sich ein Problem: Je niedriger die Temperaturen, desto schwieriger lässt sich das Fett applizieren. Es wird hart und bröselig und lässt sich kaum verteilen. Wenn man bei einem Wintereinbruch feststellt, dass es ratsam gewesen wäre, die Tür- und Fenstergummis mit Hirschtalg zu präparieren, dann ist es im Grunde zu spät, oder man muss vorsichtig mit einer Heißluftpistole nachhelfen. Am besten ist, den Stift zu benutzen, wenn die Temperaturen noch oberhalb von 15 Grad liegen.
Glycerin die bessere Alternative
Um Gummis geschmeidig zu halten, hat sich Hirschtalg seit langem bewährt. Das Festkleben von Dichtungen bei Frost lässt sich aber offenbar mit anderen Mitteln besser verhindern. In einem Vergleichstest fällte die Auto Bild das vernichtende Urteil „ungeeignet“ über das Naturprodukt. Mit dem Hirschtalg ließ sich das Anfrieren nicht unterbinden, statt dessen blieb Schmutz leichter an behandelten Stellen haften. Besser für den Winter taugt der Glycerin-Pflegestift auf gleichem Hause. Trotz dieser Einschränkung: Zur Pflege von Gummis in der warmen Jahreszeit kann der Hirschtalg-Stift empfohlen werden. Er ist für rund 4 EUR erhältlich (Amazon).
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.