ohne Endnote

keine Tests
Testalarm

keine Meinungen
Meinung verfassen

Einschätzung unserer Redaktion

Bequem im Ste­hen die Saug­kraft regu­lie­ren

seobo airbelt k3 eco comfortSpeziell in Wohnungen mit unterschiedlichen Bodenbelägen ist es meist zwingend notwendig, während des Saugens öfter die Saugkraft zu verändern. In diesem Fall bietet der Airbelt K3 Eco Comfort einen Komfort, mit dem nur wenige Bodenstaubsauger aufwarten können. Der Saugkraftregler ist nämlich nicht, wie gewohnt, am Gehäuse, sondern am Griff des Saugrohrs angebracht. Das lästige Bücken zum Gerät entfällt daher bei dem aus dem Hause Sebo stammenden Modell – das darüber hinaus noch weitere Bonbons zu bieten hat.

Anschlussmöglichkeit für eine Elektrobürstendüse

Zu den selten vertretenen Eigenschaften eines Bodenstaubsaugers gehört nämlich auch die Option, eine Elektrobürstendüse anschließen zu können. Diese Düsen benötigen, da die integrierte Bürste über einen eigenen Motor angetrieben wird und nicht, wie bei den Turbobürstendüsen, über den Luftstrom, einen zusätzlichen Stromanschluss. Dieser verläuft beim Sebo über das Saugrohr. Die Anschaffung einer Elektrodüse selbst wiederum empfiehlt sich vor allem für Wohnungen mit großen Teppichflächen, da die Bürsten auf diesem Untergrund nachweislich den Effizienzgrad beim Saugen merklich steigern. Zum Lieferumfang des Sebos ab Werk gehören dagegen eine Kombidüse – die übrigens, das sei nur kurz angemerkt, hervorragende Dienste leisten soll – sowie zusätzlich eine besonders sensible Spezialdüse für empfindliche Böden wie etwa Parkett. Fugen- und Polsterdüse sowie ein Möbelpinsel runden das Paket sinnvoll ab.

Sparsam an der Steckdose

Ein weiteres Kennzeichen des Sebo ist der niedrige Stromverbrauch. An der Steckdose gönnt er sich maximal 1.200 Watt und unterbietet damit den ab September diesen Jahres von der EU für alle Neumodelle verlangten Maximalwert von 1.600 Watt locker. Die Befürchtung, dass deswegen deutliche Abstriche in Bezug auf die Saugleistung hingenommen werden müssen, sind unbegründet. In zahlreichen Tests haben die meisten der neuerdings wie Pilze aus dem Boden schießenden „Eco“- und „Öko“-Staubsauger mit einer ähnlich niedrigen Leistungsaufnahme nämlich bewiesen, dass dem nicht so ist. Die Drosslung des Stromverbrauchs geht in der Regel auf das Konto einer Optimierung des Luftstroms und ähnlicher technischer Verbesserungen und nicht auf eine pure Reduzierung der Motorleistung zurück. Praktisch und erfreulich: Die überarbeiteten Staubsauger sind – und hier macht der Sebo ebenfalls keine Ausnahme – gleichzeitig deutlich leiser geworden. Zwar kann der Sebo in diesem Punkt mit den Topmodellen, die sogar leiser als 70 dB(A) sind, nicht mithalten. Die vom Hersteller angegebenen 75 dB(A) stellen aber trotzdem im Vergleich zu den Staubsaugern der älteren Generation subjektiv eine Halbierung des Lärmpegels dar.

Fazit

Handgriffsteuerung, umfangreiches Zubehör, niedriger Stromverbrauch und leise sowie Anschlussmöglichkeit einer Elektrodüse: In der Summe betrachtet hinterlässt der Sebo einen sehr guten Einruck und lässt entsprechend die Erwartungen in die Höhe schnellen – der Staubsauger schickt sich zweifelsfrei an, mit den Konkurrenten der Oberklasse gemessen werden zu wollen. Ob ihm das tatsächlich gelingen wird, lässt sich nach dem derzeitigen Stand leider nicht beantworten, der Staubsauger wird erst in Kürze für knapp 300 EUR in den Handel kommen. Kunden jedoch, die gezielt Ausschau nach einem Oberklassemodell für große Wohnflächen mit unterschiedlichen Bodenbelägen halten, sollten ihn im Blick behalten. Denn der Hersteller hat in den letzten Jahren bewiesen, gute Staubsauger bauen zu können, und wird dementsprechend großes Interesse daran haben, den erarbeiteten guten Ruf auch erfolgreich zu verteidigen.

von Wolfgang

Passende Bestenlisten: Staubsauger

Datenblatt zu Sebo Airbelt K3 Eco Comfort

Staubkapazität

3 l

Das Volu­men des Staub­be­häl­ter ist okay und liegt in etwa im Durch­schnitt.

Lautstärke

75 dB

Der Staub­sau­ger arbei­tet ver­hält­nis­mä­ßig leise. Ein durch­schnitt­li­ches Modell ist mit 77 dB etwas lau­ter.

Gewicht

5.500 g

Der Staub­sau­ger gehört zu den leich­teren Model­len, der Schnitt liegt bei 6.130 Gramm.

Aktualität

Vor 10 Jahren erschienen

Das Modell ist nicht mehr aktu­ell, im Schnitt ver­blei­ben Staub­sau­ger 5 Jahre am Markt.

Staubsauger
Klassischer Bodenstaubsauger vorhanden
Stielstaubsauger k.A.
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger k.A.
Leistungsaufnahme 1200 W
Gewicht 5500 g
Staubsaugen
Beutellos fehlt
Mit Beutel vorhanden
Wasserfilterung fehlt
Staubkapazität 3 l
Aktionsradius 10,8 m
Geeignet für Allergiker vorhanden
Geeignet für Tierhaare k.A.
HEPA-Filter vorhanden
Leistungssteuerung am Saugrohr vorhanden
Zusätzlicher Saugschlauch k.A.
Abnehmbarer Handsauger k.A.
Düsen
Elektrobürste fehlt
Fugendüse vorhanden
Matratzenbürste k.A.
Mini-Turbo-Düse fehlt
Mini-Elektrobürste k.A.
Parkettdüse vorhanden
Polsterdüse vorhanden
Saugpinsel / -bürste vorhanden
Softbürste k.A.
Standarddüse für Hart-/Teppichböden vorhanden
Turbodüse fehlt
Energielabel
Lautstärke 75 dB
Wischfunktion
Saugen und Wischen k.A.
Mit Tanksystem k.A.
Nachhaltigkeit
Langlebig k.A.
Besonders energiesparend k.A.
Aus recyceltem Material k.A.
Schadstoffarm k.A.

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf