Wer mit zwei HDMI-Eingängen, wie sie beim UE32J4100 bereitstehen, nicht zurechtkommt, muss sich entweder nach einer Alternative umschauen oder einen AV-Receiver anschließen, der ja seinerseits Anschlüsse für externe Quellen mitbringt.
1366 x 768 Pixel auf 80 Zentimetern
Schade: Einen Audio-Rückkanal (ARC), über den das Tonsignal des Fernsehers ohne separates Kabel zu einem AV-Receiver mit ARC-Unterstützung gelangen könnte, hat Samsung offenbar nicht integriert. Folglich muss ein Kabel vom optischen Digitalausgang beziehungsweise vom Kopfhörerausgang zum HiFi-System führen. Wer im Wohn-, Schlaf- oder Gästezimmer keinen Wert auf brachiale Pegel legt, braucht kein Kabel, sondern nutzt die mit 2 x 10 Watt RMS belasteten TV-Lautsprecher. In Sachen Bildqualität wirbt Samsung mit 1366 x 768 Pixeln auf 80 Zentimetern in der Diagonale, während die PQI-Bildwiederholrate (Picture Quality Index) bei 100 Hertz liegen soll. Wie gut die Bewegtdarstellung tatsächlich gelingt, verrät der PQI-Wert nicht wirklich, hier lohnt ein Blick in die Tests der Fachmagazine. Hinterleuchtet wird das Display, wie heutzutage üblich, mit LEDs, dank denen es zu einer Plakette der Energieeffizienzklasse A+ reicht.Abmessungen, Tuner und Zusatzfunktionen
Trotz LED-Backlight und einer mittlerweile fast schon als klein zu bezeichnenden Bilddiagonale ist der Fernseher nicht sonderlich flach: Ohne Standfuß misst das Gehäuse 6,3 Zentimeter in der Tiefe. Zur Wandmontage eignen sich Halterungen mit 200 x 200 Millimetern Lochabstand. Wer den Standfuß anbringt, braucht für das 73,6 Zentimeter breite und nunmehr 48,7 Zentimeter hohe Gerät eine mindestens 16 Zentimeter tiefe Stellfläche. Platz für externe TV-Receiver muss man nicht unbedingt freihalten, schließlich hat Samsung einen Kombituner für Antenne und Kabel verbaut, was zugleich bedeutet: Bei Satellitensendern ist ein DVB-S2-Receiver unerlässlich. Verzichten muss man auf die Möglichkeit, das via DVB-T oder DVB-C empfangene TV-Programm aufzunehmen. Sinnvoll sind USB-Speicher in Form von Sticks oder Festplatten also „nur“, wenn man Foto-, Video- und Audio-Dateien abspielen will.Ist man auf der Suche nach einem einfachen Zweitgerät beziehungsweise grundsätzlich nicht an Netzwerkdiensten interessiert, kommt der UE32J4100 in die engere Wahl – wobei ein Sat-Tuner und eine Aufnahmefunktion sicher nicht geschadet hätten. Samsung verlangt 399 EUR.