Das Samsung RC730 S09 besticht durch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Der Grund: Mit an Bord des Multimedia-Notebooks ist Nvidias Optimus-Technologie. Der 17-Zöller wechselt also automatisch zwischen interner und externer Grafik.
Während einfache Tools wie Präsentationen, Fotos oder Filme die im Prozessor verarbeitete Intel HD Graphics 3000 übernimmt, wird die dedizierte Nvidia GeForce GT 540M nur bei anspruchsvollen Multimediaanwendungen aktiviert (Spiele). Das senkt den Stromverbrauch und sorgt zudem für einen echten Zugewinn an Bedienkomfort – schließlich kann man sich dadurch den manuellen Wechsel inklusive langwierigem Neustart komplett sparen. Ansonsten bietet die Hardware eine 750 GByte große Festplatte, vier GByte RAM und einen Intel Core i5-2430M. Der Prozessor verfügt dabei über zwei Kerne, kann im Turbo Boost seine Taktfrequenz auf bis zu 3,0 GHz anheben und stellt genügend Power bereit, um selbst Jobs mit hoher Datenintensität (Videobearbeitung etc.) zügig zu erledigen. Der 17,3 Zoll messende Bildschirm wiederum löst mit guten 1.600 x 900 Bildpunkten auf und ist mit einer spiegelnden Oberfläche ausgestattet. Anwender dürfen sich also auf hohe Kontraste und eine satte Farbdarstellung freuen. Etwas dürftig ist der Schnittstellenbereich ausgefallen. Zwar gibt es einen Kartenleser und eine digitale HDMI-Buchse zur verlustfreien Bildübertragung an ein externes Display, dafür unterstützt keiner der insgesamt vier USB-Ports den modernen 3.0-Standard. Flotte Datentransfers sind demnach nicht möglich. Hinzu kommt, dass der Hersteller auf einen analogen VGA-Anschluss verzichtet hat. Abgerundet wird das Paket schließlich von integriertem WLAN, der Funkstandard Bluetooth wird leider nicht unterstützt.
Alles in allem verspricht das Samsung RC730 S09 eine flotte Performance, zudem ist die effiziente Grafiklösung ein echter Pluspunkt. Dafür muss man im Gegenzug eine etwas schwach besetzte Anschlussleiste akzeptieren. Amazon listet den 17-Zöller derzeit für rund 730 EUR.
09.01.2012