Bilder zu Samsung RC730

Samsung RC730

  • 11 Meinungen

  • 17,3"
  • Mul­ti­me­dia-​Note­book

Ausreichend

3,7

Unsere Note basiert auf Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Kundenmeinungen

2,3 Sterne

11 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (18%)
4 Sterne
2 (18%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
7 (64%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Effi­zi­ent und benut­zer­freund­lich

Das Samsung RC730 S09 besticht durch Effizienz und Benutzerfreundlichkeit. Der Grund: Mit an Bord des Multimedia-Notebooks ist Nvidias Optimus-Technologie. Der 17-Zöller wechselt also automatisch zwischen interner und externer Grafik.

Während einfache Tools wie Präsentationen, Fotos oder Filme die im Prozessor verarbeitete Intel HD Graphics 3000 übernimmt, wird die dedizierte Nvidia GeForce GT 540M nur bei anspruchsvollen Multimediaanwendungen aktiviert (Spiele). Das senkt den Stromverbrauch und sorgt zudem für einen echten Zugewinn an Bedienkomfort – schließlich kann man sich dadurch den manuellen Wechsel inklusive langwierigem Neustart komplett sparen. Ansonsten bietet die Hardware eine 750 GByte große Festplatte, vier GByte RAM und einen Intel Core i5-2430M. Der Prozessor verfügt dabei über zwei Kerne, kann im Turbo Boost seine Taktfrequenz auf bis zu 3,0 GHz anheben und stellt genügend Power bereit, um selbst Jobs mit hoher Datenintensität (Videobearbeitung etc.) zügig zu erledigen. Der 17,3 Zoll messende Bildschirm wiederum löst mit guten 1.600 x 900 Bildpunkten auf und ist mit einer spiegelnden Oberfläche ausgestattet. Anwender dürfen sich also auf hohe Kontraste und eine satte Farbdarstellung freuen. Etwas dürftig ist der Schnittstellenbereich ausgefallen. Zwar gibt es einen Kartenleser und eine digitale HDMI-Buchse zur verlustfreien Bildübertragung an ein externes Display, dafür unterstützt keiner der insgesamt vier USB-Ports den modernen 3.0-Standard. Flotte Datentransfers sind demnach nicht möglich. Hinzu kommt, dass der Hersteller auf einen analogen VGA-Anschluss verzichtet hat. Abgerundet wird das Paket schließlich von integriertem WLAN, der Funkstandard Bluetooth wird leider nicht unterstützt.

Alles in allem verspricht das Samsung RC730 S09 eine flotte Performance, zudem ist die effiziente Grafiklösung ein echter Pluspunkt. Dafür muss man im Gegenzug eine etwas schwach besetzte Anschlussleiste akzeptieren. Amazon listet den 17-Zöller derzeit für rund 730 EUR.

von Stefan

Inter­essan­ter PC-​Ersatz

Das Samsung RC730 S04 präsentiert sich als interessante Alternative zum Schreibtisch-Rechner. Der 17-Zöller hat eine starke Intel-CPU im Gepäck, verfügt über ein gut auflösendes Panel und die wichtigsten Anschlüsse und kostet bei Amazon derzeit moderate 750 Euro.

Das Herzstück jedes Notebooks ist natürlich der Prozessor. Hier setzt Samsung auf einen Intel Core i7-2630QM, der mit vier physischen Kernen ausgestattet ist, dank HyperThreading acht Jobs gleichzeitig erledigt und seine Taktfrequenz im Turbo Boost auf bis zu 2,9 GHz anheben kann. Selbst datenintensive Programme wie die Umwandlung von Videos werden damit ohne lästigen Zeitverlust bearbeitet. Ebenfalls wichtig ist die Kapazität des Arbeitsspeichers. In diesem Zusammenhang bietet das Notebook solide vier GByte RAM, bei Bedarf kann auf maximal acht GByte nachgerüstet werden. Eine 640 GByte schluckende Festplatte und eine Nvidia GeForce GT 540M runden die Hardware ab, wobei die Grafikkarte in der Mittelklasse angesiedelt ist. Einige mäßig anspruchsvolle Games sollten also durchaus flüssig zu spielen sein.

Das 17,3 Zoll messende Panel löst mit guten 1.600 x 900 Bildpunkten auf und bietet zudem einen ordentlichen Helligkeitswert von 250 cd/m². Dafür ist im Gegenzug die Oberfläche nicht entspiegelt, was sich jedoch verkraften lässt – schließlich ist der 2,8 Kilogramm schwere Bolide für den Außeneinsatz ohnehin zu schwer. Zumal ein spiegelndes Panel auch Vorteile bietet. Da einfallendes Licht die Oberfläche leichter durchdringen kann, tendiert ein spiegelndes Display beispielsweise dazu, Kontraste besser darzustellen. Einige Fachmagazine weisen außerdem darauf hin, dass Bilder dadurch generell klarer dargestellt werden. Ansonsten bietet das Notebook einen HDMI- und einen VGA-Port, einen Kartenleser und vier USB-Buchsen, wobei keine davon den 3.0-Standard für schnelle Datentransfers unterstützt. Abgerundet wird das Paket von integriertem WLAN.

Wer auf Bluetooth und USB 3.0 verzichten kann, der macht beim Samsung RC730 S04 wenig verkehrt. Das Notebook verspricht eine starke Performance und hat mit dem gut auflösenden Panel einen weiteren Pluspunkt im Gepäck. Alles in allem ein interessantes Angebot.

von Stefan

Gute Kun­den­be­wer­tung

Wer sich für das Samsung RC730 S06 entscheidet, trifft eine gute Wahl – zumindest nach Ansicht der Netz-Community. Das Notebook, so die Verbraucher, überzeuge mit seiner flotten Performance und sei zudem in der Lage, auch das ein oder andere Spiel zu verarbeiten.

Verantwortlich dafür ist die verbaute Nvidia GeForce GT 540M, die im Einsatz auf einen separaten Videospeicher (2 GByte DDR3) zugreifen kann. In Sachen Grafikverarbeitung darf man sich außerdem auf Nvidias effiziente Optimus Technologie freuen. Das Notebook wechselt also automatisch zwischen dem separaten Chip und der stromsparenden, im Prozessor integrierten Onboard-Grafik – je nachdem, wie viel Power gerade benötigt wird. Auf diese Weise wird der Stromverbrauch verringert und die Wärmeentwicklung im Zaum gehalten, was wiederum auf einen moderaten Einsatz des Lüfters hoffen lässt. Angetrieben wird das 2,8 Kilogramm schwere Notebook von satten acht GByte RAM und einem leistungsfähigen Intel Core i7-2630QM, der über vier physische und vier virtuelle Kerne verfügt und seine Taktfrequenz im Turbo Boost auf bis zu 2,9 GHz anheben kann. Selbst Anwendungen mit hoher Datenintensität – zum Beispiel das Konvertieren von Videodateien – werden damit erfahrungsgemäß schnell erledigt. Eine 750 GByte schluckende Festplatte rundet die Hardware positiv ab. Das 17,3 Zoll große Panel löst mit starken 1.600 x 900 Bildpunkten (HD+) auf, ist allerdings nicht entspiegelt. Bei tief stehender Sonne muss man folglich möglicherweise die Rollläden schließen. Die Anschlussleiste wiederum bietet neben Kartenleser, HDMI und VGA insgesamt vier USB-Buchsen, wovon leider keine den 3.0-Standard für schnelle Datentransfers unterstützt. Ins Netz geht es schließlich drahtlos per integriertem WLAN, außerdem ist ein Blu-ray-Laufwerk an Bord.

Beim Samsung machen die positiven Erfahrungsberichte und die gute Hardware zweifellos neugierig, allerdings ist der fehlende Highspeed-Anschluss ein ziemlicher Minuspunkt. Schließlich kostet das Samsung RC730 S06 derzeit bei Amazon immerhin 880 Euro.

von Stefan

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook fehlt
Multimedia-Notebook vorhanden
Office-Notebook fehlt
Outdoor-Notebook fehlt
2-in-1-Geräte
Convertible k.A.
Bauform
Ultrabook fehlt
Netbook fehlt
Display
Displaygröße 17,3"
Displaytyp Spiegelnd
Displayauflösung 1600 x 900 (HD+ / WSXGA)
HDR k.A.
Nvidia G-Sync k.A.
AMD FreeSync k.A.
Hardwarekomponenten
Grafikchipsatz Intel HD Graphics 3000, Nvidia GeForce GT 540M
Konnektivität
Anschlüsse 4 x USB 2.0, HDMI, VGA, Kopfhörer, Mikrofon
LAN k.A.
Mobiles Internet k.A.
Bluetooth k.A.
NFC k.A.
Ausstattung
Betriebssystem Windows 7
Webcam k.A.
Ziffernblock k.A.
Tastaturbeleuchtung k.A.
Fingerabdrucksensor k.A.
Sicherheitsschloss k.A.
Kartenleser k.A.
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Gewicht 2800 g
Weitere Daten
Bluetooth fehlt
Bit (Betriebssystem) 64 Bit

Weiterführende Informationen zum Thema Samsung RC730 können Sie direkt beim Hersteller unter samsung.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.