Leichtgewicht mit Ausdauer. Ein mobiles Gerät mit langer Akkulaufzeit und guter WLAN-Empfangsqualität, jedoch mit Einschränkungen bei der Displayqualität und Speicherkapazität.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
sehr handlich und leicht
guter WLAN-Empfang
hohe Ausdauer
Schwächen
unscharfes Display
mieserable Ablesbarkeit von der Seite
aufwendige Apps und Spiele führen teils zu Abstürzen
„Kleiner Mailspezialist. Besonders leistungsfähige Mailsoftware. Mobilfunkmodem (Micro-SIM) auch für Telefonate und SMS. Teilweise etwas knapper Blickwinkel. Die Lautsprecher überzeugen nicht, mit Ohrhörern ist der Ton deutlich besser. Der Akku hat eine gute Ausdauer, lädt aber rund sechs Stunden.“
Handlicher und ausdauernder Klassiker mit nicht mehr zeitgemäßem Display
Stärken
sehr handlich und leicht
guter WLAN-Empfang
hohe Ausdauer
Schwächen
unscharfes Display
mieserable Ablesbarkeit von der Seite
aufwendige Apps und Spiele führen teils zu Abstürzen
zu wenig Speicher
Display
Bildqualität
Für heutige Verhältnisse ist die Pixeldichte des Displays einfach nicht mehr angemessen. Bei 170 ppi erkennst Du aus der Nähe schnell einzelne Pixel, aus der Ferne wirkt alles leicht verwaschen. Hinzu kommt eine Verfälschung der Farben, wenngleich der hohe Kontrast eine angenehme Überraschung ist.
Lesbarkeit bei Sonnenlicht
Das geht leider gar nicht: Das Display muss direkt von vorne angeblickt werden, ansonsten kommt es sofort zu Verfälschungen und dem Ausbleichen von Farben, die Kontraste verschwinden komplett. Von der Seite siehst Du im Grunde nichts mehr. Das Problem ist auch die geringe Helligkeit, wodurch die Ablesbarkeit in der Sonne zusätzlich leidet.
Leistung
Schnelligkeit
Das Tablet besitzt für einfache Apps eine ausreichende Performance. Mit 1,2 GHz Taktrate ist die Power - auch aufgrund des einfachen Grafikchips - für moderne Spiele nicht mehr angemessen. Abstürze sind die häufige Folge. Erstaunlicherweise lassen sich aber FullHD-Videos ruckelfrei abspielen.
Speicherplatz
Mit einem Speicherplatz von 8 GB kannst Du heute nicht mehr viel erreichen. Außerdem ist die Geschwindigkeit des verbauten Flashspeichers sehr niedrig, so dass z.B. das Laden jedes einzelnen Fotos in Fotogalerien spürbar wird. Immerhin kann der Speicher aber per microSD-Karte erweitert werden.
Mobilität
Gewicht
Mit einem Gewicht von gerade einmal 310 g ist das Tablet selbst für seine geringe Größe sehr leicht. Zwar monieren einige Tester, dass die Abmessungen und das Gewicht gegenüber dem Vorgänger sogar leicht zugenommen hätten, trotzdem gehört das Gerät zu den mobilsten am Markt - auch ein längeres Halten am ausgestreckten Arm ist möglich.
Internet
Aufgrund seines Alters ist das GalaxyTab 3 7.0 Lite nur mit einem UMTS-Modul erhältlich. Schnelles Surfen im mobilen Internet ist so nicht möglich, für das gelegentliche Abrufen einer Website unterwegs reicht es aber aus. Außerdem kannst Du über das UMTS-Modul (mit Kopfhörern) sogar telefonieren. Schön ist die gute Empfangsqualität im WLAN-Betrieb.
Akku
Die Stärke des ansonsten doch sehr rudimentär gehaltenen Tablets ist sein vergleichsweise großer Akku. Das ergibt gute Nutzungszeiten - selbst bei intensiver Nutzung ist ein ganzer Tag machbar. Außerdem wird im Standby fast kein Strom verbraucht. Minuspunkte sind die enorm lange Ladezeit von sechs Stunden und die kurze Lebensdauer des Akkus.
von Janko
12.06.2015
Galaxy Tab 3 7.0 Lite
Unsere Einschätzung
Für wen eignet sich das Tablet?
Wer ein handliches Tablet sucht, das sich für einfache Tätigkeiten wie Internet, Mails oder ein kleines Spiel zwischendurch eignet, kann hier einen Blick riskieren. Das Modell richtet sich inbesondere an diejenigen, die einen günstigen Einstieg in die Welt der Tablet-PCs suchen und das Gerät eher zu Hause nutzen wollen.
Wie sieht es mit der Qualität aus?
In Sachen Performance sollte man gerade in diesem Preisbereich keine Wunderdinge erwarten. Der Prozessor und der Arbeitsspeicher von 1 GB reichen aber für die meisten Anwendungen aus. Das dunkle und nicht sehr blickwinkelstarke Display wird den Erlebniswert aber mindern. Zusammen mit den schwachen Lautsprechern bleibt gerade der Filmgenuss hier auf der Strecke. Der interne Speicher fällt etwas dürftig aus, lässt sich jedoch per Kartenslot um bis 32 GB erweitern. Die Ausstattung beschränkt sich auf das Nötigste. Auf eine Frontkamera muss man ebenso verzichten wie auf einen HDMI-Anschluss. Die Akkulaufzeit bewegt sich im akzeptablen Bereich, allerdings muss man für das Aufladen mehr Zeit einplanen. Das Modell wird sowohl in einer reinen WLAN-Variante als auch mit Mobilfunk-Ausstattung angeboten.
Wie verhalten sich Preis und Leistung?
Das Galaxy Tab 3 Lite bewegt sich preislich am unteren Ende des Marktes der 7-Zöller. Aufgrund dessen kann man trotz der Abstriche bei den technischen Gegebenheiten von einem mehr als ordentlichen Preis-Leistungsverhältnis sprechen.
von bjoern
12.12.2013
Galaxy Tab 3 7.0 Lite
Billig-Tablet ab 100 Euro
Der südkoreanische Elektronikriese Samsung will verstärkt das Einsteigersegment ansprechen und bringt vermutlich im kommenden Januar 2014 sein bislang preiswertestes Tablet an den Markt. Dies berichten übereinstimmend verschiedene Blogs und Onlinemedien mit Bezug auf ein Zertifizierungsdokument der Wifi Alliance, welche weltweit die Zertifizierungen für WLAN-Produkte bekannt gibt. Das aufgetauchte Dokument hat so gesehen also offiziellen Charakter – das Galaxy Tab 3 Lite darf also als gesichert gelten.
Unter Berufung auf die dort gemachten Angaben wird die Ausstattung des neuen Tablets aber auch sehr rudimentär ausfallen. So ist die Rede von einem 1,2 GHz schnellen Dual-Core-Prozessor auf Basis des Cortex A9, was nicht gerade für viel Leistung spricht. Der Touchscreen wiederum soll auf 7 Zoll Bilddiagonale die mäßige Auflösung von 1.024 x 600 Pixel liefern – das ist in Zeiten, in denen selbst Mittelklasse-Smartphones mit 4,5-Zoll-Display eine HD-Auflösung bieten, doch ziemlich mager.
Auch eine 3G-Variante erhältlich
Weitere Ausstattungsmerkmale, die bereits bekannt sind, umfassen natürlich das WLAN-Modul mit 802.11n-Unterstützung im 2,4-GHz-Band und optional auch ein 3G-Modul. Die Tablets, welche nur WLAN haben, sollen als SM-T110 in den Verkauf gehen, die Variante mit UMTS/HSPA als SM-T111. Als Betriebssystem wiederum soll die Version Android 4.2 Jelly Bean zum Einsatz kommen, also eine bewährte, aber auch schon etwas ältere Variante des Google-OS. Dies sollte indes keinen Einfluss auf die verfügbaren Apps haben, da die meisten Entwickler diese Version noch voll unterstützen.
Hier dürfte vor allem der Name Samsungs ziehen
Die reduzierte Ausstattung hat aber auch seinen Grund. Das Samsung Galaxy Tab 3 Lite soll für gerade einmal 100 Euro in den Handel kommen – zumindest in der einfachsten Ausstattungsvariante ohne UMTS und mit vermutlich 8 oder 16 Gigabyte Speicher. Zusammen mit dem guten Namen von Samsung könnte also durchaus ein gewisser Kaufanreiz ausgelöst werden, auch wenn diese Ausstattung bei Geräten anderer Hersteller eher Skepsis auslösen würde. Denn diese Leistung und Bildauflösung bewegen sich wirklich an der untersten Schwelle des derzeit Üblichen.
Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.