Für wen eignet sich das Produkt?
Für performantes Gaming gebaut, fällt der Monitor Samsung C27FG73 in erster Linie durch die ungewöhnliche Kombination seiner ergonomischen und technischen Merkmale auf. Dabei trifft eine temporeiche Signalverarbeitung auf hohe Blickwinkelstabilität und ein gekrümmtes Display auf eine bewegliche Konstruktion. Obwohl sich das Produktdesign in erster Linie auf die Spieletauglichkeit konzentriert, erlaubt eine gehobene Bildqualität den Einsatz als Allrounder im privaten und beruflichen Umfeld. Mit einer Abdeckung von 125 Prozent des sRGB- und 92 Prozent des Adobe-RGB-Farbraums steht eine ausreichend hohe Farbqualität für anspruchsvolle grafische Arbeiten zur Verfügung. Die Displaydiagonale von 27 Zoll und ein Wölbungsradius von 1.800 Millimetern tragen zu einem erhöhten Platzbedarf in der Einsatzumgebung bei.
Stärken und SchwächenFür die Ausrichtung an der individuellen Arbeitsposition spezifiziert das Datenblatt lediglich eine Pivot-Funktion. Zur Unterstützung der Ergonomie vermittelt die Displaykrümmung – vorzugsweise bei Perspektiven auf die Bildmitte – einen verstärkten Eindruck räumlicher Tiefe. Außerdem stellt das blickwinkelstabile VA-Panel in einem horizontalen und vertikalen Bereich von bis zu 178 Grad gleichbleibend konturierte und farbtreue Bilder dar. Die hohe Toleranz gegenüber Abweichungen vom Bildmittelpunkt verträgt sich meist nicht mit einem hohen Arbeitstempo. Als Ausnahme von der Regel verbindet der Monitor von Samsung die beiden Eigenschaften und verspricht eine Reaktionszeit von nur 1 Millisekunde für den Farbwechsel von Grau zu Grau. Zu den Produktstärken gehört neben dem hohen Kontrast von 3.000:1 und der Bildwiederholrate von 144 Hertz die Quantum-Dot-Technologie der Farbdarstellung. Halbleiter-Nanokristalle verbessern dabei mit spezifischen Materialeigenschaften die Hintergrundbeleuchtung und Farbintensität.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Gaming-Monitor des südkoreanischen Herstellers Samsung ist ein Produkt aus der ersten Hälfte des Jahres 2017. Der finanzielle Aufwand für eine Bestellung im Online-Handel liegt im Bereich zwischen 400 und 450 Euro und berücksichtigt die außergewöhnliche Kombination zwischen Schnelligkeit, hoher Blickwinkelstabilität und hochwertiger Farbdarstellung. Der Als Alternative bietet sich beispielsweise der Konkurrent MSI Optix G27C an, der bei vergleichbarer technischer Ausstattung für weniger Geld zu haben ist.