Bilder zu Russell Hobbs Allure Thermo-Kaffeemaschine

Rus­sell Hobbs Allure Thermo-​Kaf­fee­ma­schine Test

  • 1 Test
  • 54 Meinungen

  • Ther­mo­s­kanne
  • Füll­menge des Was­ser­be­häl­ters: 1,25 l

Gut

2,4

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 21.08.2009
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Die Allure Kaffeemaschine verfügt neben ihrem übersichtlichen Äußeren über eine einfach gehaltene Steuerung. Alle wichtigen Features für guten Kaffee sind vorhanden. Der Muntermacher wird mit 98 Grad Celsius im Schwallbrühverfahren zubereitet. So schmeckt er fast wie von Hand gefiltert. Die Kaffeemaschine verfügt über Tropf-Stopp-Funktion, einen herausnehmbaren und abwaschbaren Filterträger und eine Warmhalteplatte. Der Wassertank fasst 1,25 Liter. Die Kaffeemaschine von Russell Hobbs brüht bis zu zehn Tassen mit 1.000 Watt Leistung. ...“

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

3,6 Sterne

54 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
22 (41%)
4 Sterne
10 (19%)
3 Sterne
6 (11%)
2 Sterne
11 (20%)
1 Stern
5 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Schwall­brüh­ver­fah­ren für hei­ßen und kräf­ti­gen Kaf­fee

Die Kaffeemaschine aus der „Allure“-Serie des britischen Herstellers Russel Hbbs gehört zu den wenigen Exemplaren am Markt, die das Schwallbrühverfahren einsetzen. Wie der Namen schon sagt, wird dabei das Wasser nicht „tröpfchenweise“, sondern jeweils in größeren Mengen, also schwallartig, über das Kaffeepulver geleitet. Das Ergebnis: ein heißer und kräftiger Kaffee, wie der Maschine zahlreiche Kundenrezensionen erfreut bestätigen.

Ordentlich vorgeheizt

Denn das Schwallbrühverfahren hat noch einen weiteren Vorteil. Das Wasser wird nämlich vollständig erhitzt, bevor der Brühvorgang überhaupt einsetzt, und zwar auf eine Temperatur von +/- 98 Grad – kein Wunder also, dass der Kaffee anschließend auch tatsächlich „heiß“ genannt werden darf. Übrigens: Das Verfahren ahmt das Aufbrühen von Hand nach, weswegen das Kaffeepulver nicht allzu fein gemahlen werden sollte. Für die Maschine bietet sich daher die Anschaffung einer Kaffeemühle an, denn in den meisten Fällen entpuppt sich abgepacktes Kaffeepulver als zu fein. Einige Kunden wollen zudem festgestellt haben, dass die Schwallbrühtechnik Kaffeepulver spart. Von neutraler Seite aus nachgewiesen wurde diese Behauptung allerdings bislang noch nicht.

Vollmetallverkleidung und Sonderausstattung

Zwei weitere Punkte fallen sofort ins Auge, mit denen sich die Russell Hobbs von der Masse absetzen kann. Das Gehäuse verfügt über eine Vollmetallverkleidung aus Edelstahl, die Anmutung der Filtermaschine ist entsprechend hochwertig. Materialgüte sowie Verarbeitung werden bis auf eine Ausnahme regelmäßig hoch gelobt – der An-/Ausschalter aus Plastik hat nämlich bei vielen einen eher dürftigen Eindruck hinterlassen. Unbedingt erwähnenswert ist ferner der Wassertank. Er lässt sich nämlich zum Befüllen abnehmen. Nur sehr wenige Filtermaschinen bieten diesen Komfort. Die Isolierkanne schließlich scheint ohne Fehl und Tadel zu sein. Zum einen nämlich hält sie den Kaffee relativ lange warm, und zum anderen erlaubt sie ein nahezu tropfenfreies Ausgießen – ansonsten eine Schwachstelle einiger Thermokannen.

Fazit

Von ganz wenigen Ausnahmen einmal abgesehen, darf sich die Russell Hobbs über gute bis sehr gute Bewertungen von der überwiegenden Mehrheit der Kunden freuen. Das Schwallbrühverfahren scheint die Erwartungen zu erfüllen, der Kaffee sei aromatisch, kräftig sowie heiß, und auch an der Bedienung, Optik sowie Verarbeitung wird kaum herumkritisiert – kurzum: Angesichts des Gebotenen darf der Russell Hobbs, die derzeit für rund 75 EUR (Amazon) zu haben ist, ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis bescheinigt werden. In der Modellversion Allure Kaffeemaschine mit Glaskanne wiederum liegt die Russell Hobbs sogar bei nur rund 60 EUR (Amazon).

von Wolfgang

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Kanne/Becher
Füllmenge des Wasserbehälters 1,25 l
Glaskanne k.A.
Thermoskanne vorhanden
Thermobecher k.A.
Keramikbecher k.A.
Ausstattung
Abnehmbarer Wasserbehälter vorhanden
Mahlwerk k.A.
Wasserfilter k.A.
Tropfstopp vorhanden
Dauerfilter k.A.
Funktionen
Abschaltautomatik vorhanden
Timer k.A.
Entkalkungsprogramm k.A.
Selbstreinigung k.A.
Smart-Home-Funktion k.A.
Aromafunktion k.A.
Vorbrühen k.A.
Direktbrühen vorhanden
Cold Brew k.A.

Weiterführende Informationen zum Thema Russell Hobbs Allure Thermo-Kaffee-Maschine können Sie direkt beim Hersteller unter russellhobbs.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin