Bilder zu Pro-Ject Debut Carbon Phono USB DC

Pro-​Ject Debut Car­bon Phono USB DC

  • 269 Meinungen

  • Manu­ell
  • Rie­men
  • HiFi-​Plat­ten­spie­ler

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

  • Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (weiss)

    Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (weiss)
    Lieferung: sofort Lieferbar
    Shop: elektrowelt24.de

    433,79 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (schwarz)

    Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (schwarz)
    Lieferung: sofort Lieferbar
    Shop: elektrowelt24.de

    433,79 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (lichtgrau)

    Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (lichtgrau)
    Lieferung: sofort Lieferbar
    Shop: elektrowelt24.de
    Oft geklickt

    433,79 €

    zzgl. 0,00 € Versand
  • Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (gelb)

    Pro-Ject Debut Carbon DC Basic/Phono USB glänzend (gelb)
    Lieferung: sofort Lieferbar
    Shop: elektrowelt24.de

    433,79 €

    zzgl. 0,00 € Versand
idealo

Preis prüfen

Preisverlauf

Preisentwicklung ansehen
Tiefster Preis
vor 258 Tagen
219,00 €
Höchster Preis
vor 1 Tag
433,79 €

Aktuell bestes Angebot

elektrowelt24.de

433,79 €

Kun­den­mei­nun­gen

4,2 Sterne

269 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
163 (61%)
4 Sterne
59 (22%)
3 Sterne
13 (5%)
2 Sterne
10 (4%)
1 Stern
24 (9%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für wen eignet sich das Produkt?

Vielleicht erscheint der Pro-Ject Debut Carbon Phono USB DC mit seinem Hochglanz-Look manchen als zu geschniegelt, um technisch was drauf haben zu können. Aber auch dieser Plattenspieler der österreichischen Marke hält funktional mindestens das, was er optisch verspricht. Er ist die modifizierte Neuauflage eines vom Hersteller als „Einstiegsklassiker“ bezeichneten Modells, welches bereits Ende der 1990er Jahre auf den Markt kam. Gedacht ist er für anspruchsvolle Vinyl- und Design-Freunde, die sich das erste Mal auf einen eigenen Dreher einlassen wollen - oder nach einer Pause zur Schallplatte zurückkehren. Zwar haben die analoge Signalübertragung und empfindliche Mechanik stets ihre Tücken. Doch macht einem hier wenigstens der verbaute Vorverstärker die Eingewöhnung leichter. Dank diesem ist der Anschluss an die normalen Line-Eingänge von Verstärkern, Aktiv-Boxen und anderen HiFi-Geräten per gewöhnlichem Cinch-Kabel möglich.

Stärken und Schwächen

Die Konstrukteure verstehen ihr Handwerk, was sich bereits an der Auswahl der Abtast-Werkzeuge zeigt. Am hochsteifen Carbon-Tonarm kommt das MM-Tonabnehmer-System Ortofon OM10 zum Einsatz, das in Kombination mit der montierten Nadel schonend mit dem Plattenmaterial umgeht - jedoch überempfindlich auf Kratzer reagiert. Egal, zugleich holt es nämlich viel warmen, vollen Klang aus den Rillen. Den nötigen Gleichmut beim Drehen des schweren Plattentellers und der Filz-Slipmat steuert der präzise Riemenantrieb bei. Mit seinem vom Chassis entkoppelten Synchronmotor bewegen sich die Drehzahlschwankungen zuverlässig in den Grenzen der Nicht-Wahrnehmbarkeit. Eventuell hat man sich etwas gesträubt, wie bei der Krabbeltisch-Konkurrenz einen A/D-Wandler plus USB-Anschluss zu integrieren. Praktisch ist es allerdings schon, aus dem analogen Signal kostbarer Vinyl-Rundlinge einen Datenstrom generieren zu können. Aus dem sich wiederum mittels PC oder Mac simpler nutzbare Dateien basteln lassen.

Preis-Leistungs-Verhältnis

Als wären die minimalistische Formgebung und formidable Audioqualität nicht schon Argumente genug - Kaufwillige dürfen sich bei dem Modell tatsächlich für eine von acht tollen Farben entscheiden. Jedoch nicht bei Amazon, wo für 445 Euro derzeit nur die schwarze Ausführung erhältlich ist. Passt schon, die Edel-Prämie. Mit komplett anderem Konzept und nicht annähernd so ästhetisch vollendet, aber mit Direktantrieb und für ungefähr 100 Euro weniger käme der Pioneer PLX-500 ins Haus.

von Richard Winter

Fachredakteur im Ressort Audio, Video und Foto – bei Testberichte.de seit 2016.

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Technik
Betriebsart Manuell
Antrieb Riemen
Typ HiFi-Plattenspieler
Eigenschaften
Digitalisierung vorhanden
78 U/min fehlt
Akku-/Batteriebetrieb k.A.
Abnehmbares Stromkabel vorhanden
Konnektivität
Cinch vorhanden
USB vorhanden
XLR fehlt
Bluetooth fehlt
WLAN k.A.
Klinke fehlt
Kopfhörer fehlt
Kartenleser fehlt
Ausstattung
Phonovorstufe k.A.
Eingebaute Lautsprecher k.A.
Externe Lautsprecher k.A.
Verstellbare Füße k.A.
Abdeckhaube fehlt
Digitalisierungssoftware fehlt
Tonabnehmersystem mitgeliefert k.A.
Auto-Stopp k.A.
Abmessungen & Gewicht
Abmessungen (B x H x T) 415 x 118 x 320 mm
Gewicht 6 kg
Weitere Daten
33 1/3 U/min vorhanden
45 U/min vorhanden
Features Digitalisierung
Lieferumfang Slipmat
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 9120050436022

Weiterführende Informationen zum Thema Project Debut Carbon Phono USB DC können Sie direkt beim Hersteller unter project-audio.com finden.