-
- Erschienen: 26.06.2016 | Ausgabe: 7+8/2016
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 12.06.2015 | Ausgabe: 4/2015
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Die umfangreichen Funktionen erleichtern eine optimale Trainingssteuerung. Intervalle und ziel- oder distanzorientierte Läufe lassen sich ohne Probleme durchführen. Wie immer gelungen: Der Fitnesstest und die angegebenen Regenerationsphasen. In Kombination mit der Flow-App und der Übertragung auf die Flow-Datenbank hat man jederzeit Zugriff auf alle trainingsrelevanten Daten. ...“
-
-
-
- Erschienen: 28.07.2014 | Ausgabe: 5/2014
- Details zum Test
ohne Endnote
„... Rundum-Begleiter. Nicht nur Distanz- und Herzfrequenzangaben, sondern Hilfestellungen zur Einschätzung der absolvierten Einheiten werden direkt an das Handgelenk geliefert ... Positiv zu erwähnen ist die einfache Programmierung von Trainingseinheiten sowie die Erstellung von Trainingsplänen, welche direkt auf der Uhr einsehbar sind. Die V800 ist multisportfähig und hierfür durch zahlreiche Extras ergänzbar.“
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 5 Meinungen in 2 Quellen

3 Meinungen
-
Hält leider nicht das was versprochen wird - oder ein Qualitätsproblem bei einer Uhr ?
Leider kann ich mich dem Urteil aus dem ersten Beitrag nur anschliessen und die Erfahrungen nur bestätigen.Antworten
Die Software ist nicht nur im Funktionsumfang begrenzt, sondern ist auch noch unausgereift. Die Synchronisation über die angebotene APP funktioniert bestenfalls in Ausnahmefällen.
Zusätzlich hatte ich heute noch den Fall das während einer Trainingseinheit mein Polar V800 einen Fehler meldete, die Aufzeichnung beendete und die bis dahin aufgezeichneten Daten verloren gingen (zumindest war eine Synchronisation nciht möglich).
Von einer 3 1/2 Stunden Trainingseinheit gibt es also nur ca. 30 min. Daten. Selbstverständlich ist die aktuellste Firmware installiert.
Auch die Steigungsanzeige lies sich nicht zu einer Anzeige "überreden". - stattdessen war während des gesamten Trainings nur "---" auf dem Display zu lesen.
Das man bei Polar während der Erfassung der GPS Satelliten still stehen muss ist auch ungewöhnlich - das können andere deutlich besser. Vor allem, wenn während eines Trainings die Aufzeichnung auf Grund eines Fehlers beendet wird, ist das wohl eher unwahrscheinlich das die gesamte Trainingsgruppe stehen bleibt und wartet bis sich der GPS Empfänger wieder eingeloggt hat.
Fazit: Das aktuelle Top-Modell scheint noch bei den Grundlegenden Trainingsfunktionen (was hilft eine nahezu EKG genaue Messung wenn die Daten verloren gehen) defizite zu haben. Nicht wirklich passend zum Top-Gerät der Polar Serie. -
Hardware sehr gut - Programmeriung nach wie vor BETA
- Vorteile: viel Korrekturpotential
- Nachteile: Software-Bugs, USB-Kabel-Klammer hat des öfteren keinen ausreichenden Kontakt
- Geeignet für: Personen mit Geduld
Nicht nur, dass das Webservice nach wie vor "Flow beta" heißt, es ist leider auch beta. Wer die Oberfläche und die Funktionen von PolarProTrainer der RS800CX kannte oder vielleicht die PolarPersonalTrainer-Web-Oberfläche wird sich zunächst über eine moderner aussehende Oberfläche freuen. Zunächst? Will man sich die Oberfläche nicht nur flüchtig ansehen, sondern sie tatsächlich für die Ansicht und das Auswerten der Trainingsdaten verwenden, der sieht sofort, wo es überall krankt. Da man bei Polar offensichtlich keine Programmierer hat, die selbst Sport betreiben (oder sie haben keinen Einfluss auf die Entwicklung), hat man Wert darauf gelegt, dass Neueinsteiger von den bunten Bildern beeindruckt sind, Funktionalität ist offensichtlich kein Verkaufsargument.Antworten
Dass man mit der Weboberfläche nach wie vor keine Daten, die offensichtlich falsch sein müssen, ändern kann wie z.B: Herzfrequenz springt von 135 schlagartig auf 215; also über einen Maximalpuls von 192 und zurück in nur 20 Sekunden oder ein Lauftempo das kurzfristig weit über Laufgeschwindigkeit liegt, verstehe ich nicht. Einfache Plausibilitätskontrollen hat jeder Techniker durchzuführen.
Die Android "FlowApp" funktioniert nach wie vor bei meinem Tablet (Voraussetzungen an die Hardware erfüllt) nicht. Bei meinem Mobiltelephon schließt die Datenübertragung immer mit einer Fehlermeldung. Der Erfolg ist unterschiedlich. Für welchen Zeitpunkt die FlowApp angekündigt war, zeigt auch bei welchem Entwicklungsstand man (leider) ist. Zu befürchten ist, dass hier auch viele weitere Monate vergehen werden, ohne dass der Anwender eine 1.0 Version erhält. Statt eine fehlerarme Software auf den Markt zu bringen, versucht man mit immer neuen Funktionen neue Kunden zu verärgern. So ist seit dieser Woche auch eine Ankündigung zu lesen, wonach sich die Verknüpfung zu myfittnesPAL verzögert.
Ob die Anbindung zum iPhone besser ist, kann ich nicht sagen, weil ich kein iPhone besitze. Da Apple-User jedoch im Allgemeinen eine bessere Software erwarten (da Apple ja auch immer nur ein Mobiltelephon herstellt, während es von Android immer jede Menge gibt), nehme ich an, dass man hier nicht alle Apple-Benutzer derart vergraulen will - Schließlich sind es ja nicht gewohnt. Ich war diese Vorgangsweise leider von Polar auch nicht gewohnt.
Dass man nicht einmal jene Funktionen ausreichend programmiert, die durch die vorangegangenen Uhren abgedeckt waren, ist unverständlich. Dass man in Diagrammen teilweise keine passende Skalierung hat, weil die Herzfrequenz zwischen 0 (!!) und 350 (Herzkammerflimmern) dargestellt wird und damit jede Herzfrequenzlinie nahezu horizontal ist (z.B. beim Durchschnittspuls über einen längeren Zeitraum), zeigt die Verständnislosigkeit. Dass man einen Minimalen und einen Maximalen Wert hat, hatte man bei Polar früher gewusst. Wahrscheinlich wurde die Programmierfirma gegen eine billigere ausgetauscht.
Die Übersicht (track) des Trainings in einem 3,25:1 (B:H)_Format anzuzueigen, besticht bei jedem Nord-Süd-Lauf.
Viele viele Fehler habe ich vor langer Zeit gemeldet. Manche Verbesserungen wurden durchgeführt, viele warten auf Korrektur. Leider weiß ich mittlerweile, dass die Software selbst zu den Grundfunktionen einer Top-Trainingsuhr (zu dieser hervorragenden Hardware) noch lange nicht in Ordnung sein wird.
Zu bewundern ist Polar, dass sie wenigstens die Oberfläche nach wie vor Flow-Beta nennt, auf der updates-Seite immer wieder ihre Ziele und ihre zahlreichen Verzögerungen offen zur Schau stellen.
Leider kann man die Liste lange fortführen. Ich hoffe, dass sie irgendwann kürzer wird.
Schade. Ich habe mir eine andere Professionalität erwartet.
Datenblatt
Akku | |
---|---|
Solarbetrieb | fehlt |
Stromversorgung | Fest verbauter Akku |
Display | |
Beleuchtung | vorhanden |
Farbdisplay | fehlt |
Bedienung | |
Touchscreen | fehlt |
Krone | k.A. |
Tasten | vorhanden |
Sport & Training | |
Sensoren | |
Herzfrequenzmesser | fehlt |
Pulsmessung per Brustgurt | fehlt |
Pulsmessung am Handgelenk | fehlt |
Pulsoximeter (Blutsauerstoff) | k.A. |
Distanzmesser | vorhanden |
Geschwindigkeitsmesser | vorhanden |
Schrittzähler | vorhanden |
Barometer | vorhanden |
Thermometer | vorhanden |
Kompass | fehlt |
Unterstützte Sportarten | |
Lauftraining | vorhanden |
Radfahren | vorhanden |
Schwimmen/Tauchen | vorhanden |
Golf | fehlt |
Skifahren | fehlt |
Paddelsport/Rudern | fehlt |
Outdoor | vorhanden |
Sonstige Funktionen | |
Intervalltraining | vorhanden |
Kalorienverbrauch | vorhanden |
Schlafanalyse | vorhanden |
Navigation | |
GLONASS-Navigation | fehlt |
GPS-Navigation | vorhanden |
App & Kommunikation | |
Smartphone-Benachrichtigungen | vorhanden |
Integrierter Musikplayer | fehlt |
Schnittstellen | |
Funk | fehlt |
Bluetooth | vorhanden |
USB | vorhanden |
WLAN | fehlt |
Abmessungen & Gewicht | |
Austauschbares Armband | vorhanden |
Gewicht | 79 g |
Gehäusegröße | |
Tiefe | 12,7 mm |
Robustheit | |
Kälteunempfindlich | fehlt |
Stoßfest | fehlt |
Kratzfest | vorhanden |
Spritzwasserschutz | vorhanden |
Wasserdicht | vorhanden |
Tauchtiefe | 30 m |
Gehäusematerial | Aluminium |
Glasmaterial | Gorillaglas |
Weitere Daten | |
1-Knopf-Steuerung | fehlt |
Alarm/Wecker | vorhanden |
Akkuladestatus | vorhanden |
Anzahl der Schwimmzüge | vorhanden |
Basisfunktionen | Kalenderfunktion |
Bahnenzähler | fehlt |
Countdown-Timer | fehlt |
Datumsanzeige | vorhanden |
Distanz zum Ziel | fehlt |
Energiesparmodus | vorhanden |
Erhältlich mit Brustgurt | fehlt |
Erhältlich mit Saphirglas | fehlt |
Erholungszeit | vorhanden |
Fettverbrennung | fehlt |
Fitnesstest | vorhanden |
Fly-back Funktion | fehlt |
Frequenz der Schwimmzüge | fehlt |
Höhenmessung | vorhanden |
Inaktivitätswarnung | vorhanden |
Integrierte Karten Europa | fehlt |
Integrierte Karten weltweit | fehlt |
Intervalltraining | vorhanden |
Laufzeit bei GPS-Nutzung | 13 h |
Laufzeit maximal | 720 h |
Maximale Rundenleistung | fehlt |
Online-Funktionen | vorhanden |
Optionales Zubehör |
|
Routenführung | vorhanden |
Rundenzähler | vorhanden |
Schlummerfunktion | vorhanden |
Schrittfrequenz | vorhanden |
Schwimmdistanz | vorhanden |
Schwimmstilerkennung | vorhanden |
Schwimmtempo | vorhanden |
Stoppfunktion | vorhanden |
Sonnenauf- & Untergangsanzeige | fehlt |
Tiefenmesser | fehlt |
Trainingspläne | vorhanden |
Trainingstagebuch | vorhanden |
Trittfrequenz | vorhanden |
Typ | Trainingsuhr |
Uhrzeit | vorhanden |
Vorinstallierte Fahrradprofile | vorhanden |
Vorinstallierte Laufprofile | vorhanden |
Vorinstallierte Outdoorprofile | fehlt |
Vorinstallierte Schwimmprofile | vorhanden |
Weltzeit | fehlt |
Wettertendenz | fehlt |
W.I.N.D. | fehlt |
Wochentagsanzeige | vorhanden |
Zeitprognose | vorhanden |
Zwischenzeit | fehlt |