Bilder zu PNY Quadro 400

Produktbild PNY Quadro 400
Produktbild PNY Quadro 400

PNY Qua­dro 400

  • 3 Meinungen

  • 0,5 GB
  • Küh­lung: Aktiv

ohne Endnote

Aktuell gibt es nicht genug Tests oder Meinungen für eine Note.

Kun­den­mei­nun­gen

5,0 Sterne

3 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
3 (100%)
4 Sterne
0 (0%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Deut­lich bes­ser als eine GTX 580

Nvidia vertreibt seine Quadro-Produkte in Europa über den bekannten Hersteller PNY und stellt im Frühjahr 2011 mit der 400er Quadro eine Low-End Karte für den professionellen Einsatz vor. Die Kosten für die Neuvorstellung sollten sich um die 125 Euro einpegeln und ein attraktives Angebot für junge Architekten und Designer darstellen. Profi-Karten sind meist teurer als die des Consumer-Segments und so greifen weniger betuchte Kunden alternativ nach günstigen Gamer-Grafikkarten. Diese werden jedoch nicht von Hause aus den Ansprüchen der Profi-Anwendungen gerecht.

Natürlich ist die Aussage, dass eine Quadro 400 eine 5-fache Performance im Vergleich zu einer recht teuren GTX 580 hinlegt, mit spitzen Fingern anzufassen. Hardwarekenner wissen wie man per BIOS-Manipulation aus einer Gamer-Karte ähnliche Werte herausholen kann, wobei man natürlich seinen Garantieanspruch verliert. Derartige Transaktionen sind bei den oben genannten Anschaffungskosten absolut überflüssig geworden. Irgendwie könnte man annehmen, dass Nvidia schon länger derart günstige Angebote hätte machen können, denn der Grafikprozessor Gt216GL stammt noch aus dem Jahre 2009 und verfügt nur über 48 Stream-Prozessoren, 16 Texture-Units und die 512 MByte DDR3 Speicher werden über ein schwächliches 64-Bit-Interface angesprochen. Logisch ist dann auch, dass eine GPU aus dieser Zeit nur mit 10.1 DirectX-Unterstützung aufwarten kann. Die kleine Bauweise der Grafikplatine lässt schon ahnen, dass es sich bei dieser Quadro um ein sparsames Teil handelt. Und dem ist auch so, denn gerade einmal 32 Watt/h werden unter maximaler Last verbraucht, was vollkommen im Sinne von Green-IT zu werten ist.

Designer, Architekten und Ingenieure werden sich über diese leistungsstarke Workstation-Grafikkarte unter den CAD/CAM-Anwendungen freuen können, die über die PCIe-Schnittstelle auch leicht nachgerüstet werden kann. Beim Kauf einer fertigen Workstation wird die Karte bei HP im Z800/600/400 und bei diversen Fujitsu Celsius und Lenovo ThinkStations zu finden sein.

von Christian

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

TUF Gaming GeForce RTX 3080 OC

Sehr gut

1,5

Asus TUF Gaming GeForce RTX 3080 OC

Hig­hend-​Karte mit Power­plus
TUF Gaming Radeon RX 7900 XT OC

Gut

1,6

Asus TUF Gaming Radeon RX 7900 XT OC

4K-​Profi mit Strom­hun­ger
Pulse Radeon RX 7900 XT

Gut

1,6

Sap­phire Pulse Radeon RX 7900 XT

Starke Leis­tung für große Sys­teme
GeForce RTX 3080 FTW3 Ultra Gaming

Gut

1,6

EVGA GeForce RTX 3080 FTW3 Ultra Gaming

Per­for­mante Rari­tät mit Extra-​Strom­hun­ger
GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC

Gut

1,6

Asus GeForce RTX 3080 ROG Strix Gaming OC

Strom­hung­ri­ges Per­for­mance-​Biest

Produkte vergleichen

Datenblatt

Klassifizierung
Typ PCI-Express
Leistung
Speicher
Grafikspeicher 0,5 GB
Stromverbrauch
Empfohlenes Netzteil 250 W
Bauform & Kühlung
Kühlung Aktiv
Weitere Daten
Abmessungen / B x T x H 14 x 6 cm
DirectX-Unterstützung 10,1
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: VCQ400-PB
Weitere Produktinformationen: Workstation 3D-Grafikkarte.

Weiterführende Informationen zum Thema PNY Quadro 400 können Sie direkt beim Hersteller unter pny.com finden.