-
- Erschienen: 20.12.2012
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 23.03.2012 | Ausgabe: 4/2012
- Details zum Test
„sehr gut“ (88 von 100 Punkten)
Die Zeitschrift „audiovision“ hat den Pioneer BDP-LX55 getestet und den Blu-ray-Player mit der Note „sehr gut“ bewertet. Die Redaktion lobt das Gerät für die herrlich gelungene Bildschärfe: Sowohl 2D- als auch 3D-Filme auf Blu-ray werden originalgetreu und mit einer herausragenden Bildschärfe wiedergegeben. Die automatische Vollbildwandlung wird positiv hervorgehoben, da sie sich als einwandfrei funktionsfähig erweist.
Lediglich die DVD-Performance lässt einige Wünsche offen. Hier hätte laut Redaktion etwas nachgebessert werden können. In puncto Klangqualität weiß das Produkt zu überzeugen, denn die PQLS-Technologie reduziert den Jitter bei Musik-CDs, PCM-Mehrkanalton von DVDs oder Blu-rays und bei HDMI-Bitstream-Ton. Die Grundfunktionen des Geräts lassen sich nach Ansicht der Fachleute bequem mit einer App über das Smartphone steuern. -
-
-
- Erschienen: 05.01.2012 | Ausgabe: 2/2012
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 19 Meinungen in 2 Quellen
-
Widerlich
- Nachteile: langsam, träge, Remote-Eingaben mangelhaft, kein hochwertiger Player
- Geeignet für: Normaler Gebrauch
- Ich bin: erfahrener Nutzer
Das ekligste Stück Video Hardware, was ich je besaß.Antworten
Das Teil reagiert bei Befehlen von der sehr schlechten Remote zwischen Minuten und Stunden (wenn sie es überhaupt tut).
Die Einlesezeit einer Blu-Ray liegt jenseits von VHS und davor.
Nichts rechtfertigt den Kauf dieses Stücks japanischem "Kram".
Redet ruhig von guten Messwerten, der Praxis-Wert ist absolut prähistorisch.
Ich freue mich schon sehr, ihn die Tage verkaufen zu können. -
Bisher bester BD-Player von Pioneer seit langem, jedoch nicht ganz frei von Kinderkrankheiten
- Vorteile: attraktives Design, hohe Bildqualität bei Blu-ray in 2D und 3D, 2 HDMI-Ausgänge für getrenntes Audio/Video oder ältere Receiver, Aluminiumfrontblende, solide Verarbeitung, hohe Formatvielfalt (u.a. DVD-Audio und SACD), 2 USB-Ports (Front/Rückseite), Netzkabel mit Kaltgeräteanschluss, gut ablesbares und dimmbares Display, hauseigenes PQLS sorgt für merkliche Klangoptimierung im Mehrkanalbetrieb, gutes Onscreenmenü mit vielfältigen Einstellmöglichkeiten, 36 Bit Deep Colour und x.v.Colour, App ermöglicht Gerätebedienung via iPhone
- Nachteile: kein integriertes WLAN (nur optional über Adapter möglich), nur natives 3D (keine 2D/3D-Wandlung wie z.B. bei Panasonic), kein Webbrowser integriert, kein interner Speicher für BD-Live/Bonusview (USB-Stick muss separat erworben werden), kein Festplattenanschluss an USB-Ports möglich, USB-Stick darf nur bei ausgeschaltetem Gerät ein-/ausgesteckt werden, Fernbedienung unbeleuchtet, nur Glokeys, Display zeigt lediglich die Laufzeit an, TV muss bei CD-/SACD-Wiedergabe eingeschaltet werden, DVD-Upscaling gelingt nur befriedigend, Vorspulen/Betätigen der Skip-Taste produziert Tonaussetzer bzw. Tonsprünge bei CD-Wiedergabe, Ladezeiten des Laufwerks nur durchschnittlich, Laufwerk zu laut beim Laden und Abspielen
- Geeignet für: Heimkino
- Ich bin: erfahrener Nutzer
Nach dem enttäuschenden Bananengerät BDP-LX71 von Pioneer (welchen ich selbst besaß und gegen einen SONY BDP-S550 austauschte) und dem katastrophalen nicht marktreifen ersten 3D-BD-Player Pioneer BDP-LX54, der eigentlich ein Sharp-Player mit aufgebapptem Pioneer-Logo war und bis dato nicht alle versprochenen Features (DLNA, YouTube) beherrscht, war ich eigentlich skeptisch. Sicher hätte ich mich für eine andere Marke entschieden, wäre ich nicht auf der Suche nach einem optisch passenden 3D-BD-Player für meinen Pioneer SC-LX83 Receiver gewesen. Als ich den BDP-LX55 schließlich günstig sah, habe ich kurzerhand zugeschlagen und kann kurz und knapp folgendes Statement dazu abgeben:Antworten
Verarbeitung, Haptik, Optik:
Die hochwertigen Gerätestandfüße, das steife Metallchassis und eine echte Alu-Frontblende sind überdurchschnittlich für diese Preisklasse, auch der Druckpunkt der Bedientasten und der Fernbedienung kann überzeugen, wenngleich ich eine Tastaturbeleuchtung vermisse. Die Laufwerkslade öffnet und schließt sauber und zeigt beim Wackeltest nur geringes seitliches Spiel. Das Display ist zwar gut ablesbar und mehrstufig dimmbar, zeigt außer der Laufzeit aber keine brauchbaren Infos an.
Ausstattung:
Positiv sind die beiden HDMI-Ausgänge, zwei USB-Anschlüsse (Vorder-/Rückseite je 1x), Unterstützung von DVD-Audio und SACD und die iPhone App zur Gerätesteuerung zu werten. Fehlendes WLAN (nur optional mit kostenpflichtigem Adapter möglich), keine generelle 2D/3D-Wandlung und kein freier Internetbrowser fallen negativ auf.
Betrieb/Wiedergabe:
Die Ladezeiten sind akzeptabel und können durch eine Quickstart-Funktion etwas verkürzt werden. Das Laufwerk gibt beim Einlesen und Kapitelsprung merkliche Geräusche von sich, das Laufwerkssurren im Spielbetrieb fällt im Vergleich zu aktuellen Geräten von SONY und Panasonic etwas zu laut aus. Beim Titelsprung/langsamen Vorspulen von Audio-CDs konnte ich unschöne Tonknackser bzw. Tonsprünge feststellen. Andere Nutzer bemängeln Probleme beim Abspielen von SACDs. Die PQLS-Funktion bringt im Mehrkanalbetrieb mit einem kompatiblen Pioneer Receiver wirklich was, setzt aber mitunter unverhofft mal aus. Im Stereobetrieb konnte ich keinen positiven Effekt durch PQLS feststellen. Herkömmliche Blu-rays gibt der LX55 deutlich detailreicher und farbenfroher wieder als mein alter SONY BDP-S550, auch der Ton ist präziser und räumlicher. "Avatar" und "Eine Weihnachtsgeschichte", beides in 3D, spielte der LX55 problemlos ab, die Bildqualität ist vergleichbar mit den aktuellen Geräten von Panasonic. Das Upscaling von DVDs soll dem Pioneer jedenfalls nicht so gut gelingen, wie da und dort zu lesen ist (konnte ich bisher noch nicht testen). Der optional erhältliche WLAN-Adapter AS-WL300 von Pioneer soll Probleme bereiten und man ist besser bedient mit einem WNCE2001 oder WNCE3001 von Netgear.
Fazit:
Frei von Kinderkrankheiten ist er zwar nicht, die Vor- und Nachteile halten sich die Waage und auch auf der Ausstattungsseite bieten andere Hersteller weitaus mehr für weniger Geld. Jedoch ist der BDP-LX55 mit Sicherheit einer der schicksten Vetreter seiner Art in der Preisklasse bis 500 Euro. Einen guten CD-/SACD-Player kann er wider Erwarten dennoch nicht ersetzen, allein schon komfortbedingt, da man den TV eingeschaltet lassen muß aufgrund der fehlenden Infos im Gerätedisplay.
Die durchweg sehr positiven Testberichte der Fachzeitschriften kann ich beim besten Willen nicht nachvollziehen, obwohl der LX55 mit Sicherheit kein schlechter Blu-ray-Player ist. Wer für sich die Vor- und Nachteile sorgfältig abwägt, kann mit diesem Player durchaus glücklich werden.
Als günstigere Alternative kann ich den hervorragend ausgestatteten Panasonic DMP-BDT310 empfehlen, dessen Haptik und Optik jedoch das Nachsehen haben. Wer gerne etwas mehr Geld investieren möchte, findet im OPPO BDP-95EU den Allrounder schlechthin, gleichsam umfangreich in der Ausstattung und mit gediegener Haptik(Optik.
Datenblatt
Features | BD-Live |
Bild | |
---|---|
Ultra-HD-Blu-ray | fehlt |
4k-Upscaling | fehlt |
HDR10 | fehlt |
HDR10+ | k.A. |
Dolby Vision | fehlt |
UHD Premium | k.A. |
3D | vorhanden |
Tonsysteme | |
Dolby Atmos | k.A. |
DTS:X | k.A. |
DTS | vorhanden |
Dolby Digital | vorhanden |
Dolby Digital Plus | vorhanden |
DTS-HD HR | vorhanden |
Dolby TrueHD | vorhanden |
DTS-HD MA | vorhanden |
Funktionen | |
Media-Player | fehlt |
Media-Streaming | vorhanden |
HD-Audio | k.A. |
Webbrowser | fehlt |
Formate | |
Video-Formate |
|
Foto-Formate | JPG |
Audio-Formate |
|
Anschlüsse | |
WLAN | fehlt |
LAN | vorhanden |
USB | vorhanden |
Kartenleser | fehlt |
Bluetooth | fehlt |
Audio & Video | |
Digitaler Audioausgang | Optisch |
Analoger Audioausgang | Audio-Ausgang Stereo |
Weitere Daten | |
Abmessungen / B x T x H | 435 x 252 x 93 mm |
Gewicht | 3,5 kg |
Multimedia-Formate | DivX |
Schnittstellen |
|
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | BDP-LX55 |
Weiterführende Informationen zum Thema Pioneer BDP-LX55 können Sie direkt beim Hersteller unter pioneer-car.eu finden.