Bilder zu Pioneer BDP-120

Pioneer BDP-120 Test

  • 6 Tests
  • 12 Meinungen

Gut

1,8

Unsere Note basiert auf Tests und Meinungen.Wie wird die Note berechnet?

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 19.02.2010 | Ausgabe: 1/2010
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    1,4; Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Empfehlung Preis“

    Platz 3 von 6

    „Produziert das Laufwerk beim recht langen Einlesen noch überraschend laute Geräusche, wird es bei der eigentlichen Wiedergabe mucksmäuschenstill und man kann sich auf das Gebotene konzentrieren. ... der bestklingende Player in diesem Vergleich.“

    Kostenlos lesen

  • „überragend“ (101 von 110 Punkten)

    Preis/Leistung: „überragend“, „Highlight“

    Platz 3 von 4

    „Sehr preiswerter Player mit guter Standardausstattung in dezentem Design. Scharfes, plastisches, aber etwas glanzloses Bild. Klingt tendenziell warm, kompakt, musikalisch.“

    • Erschienen: 20.11.2009 | Ausgabe: 12/2009
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „befriedigend“ (2,6)

    10 Produkte im Test

    „Keine Fotowiedergabe, kein MP3, wenig Videoformate. Mäßige Fernbedienung, langsamster Blu-ray-Zugriff. Lauter Lüfter.“

    Zum Test
    • Erschienen: 18.09.2009 | Ausgabe: 10-11/2009
    • Details zum Test
    • Kostenlos lesen

    „sehr gut“ (1,4); Spitzenklasse

    Preis/Leistung: „hervorragend“, „Preistipp“

    Platz 3 von 6

    „Manchmal ist weniger mehr! Pioneer konzentriert sich beim BD-120 auf die Bildqualität mit Blu-ray und auf die Audiowiedergabe, und das mit Erfolg. Einige fehlende Features und die nicht ganz perfekte DVD-Wiedergabe kosten ihn zwar eine noch bessere Platzierung, doch für HD-Puristen gehört er zur ersten Wahl.“

    Kostenlos lesen

  • ohne Endnote

    20 Produkte im Test

    „Plus: viele Einstellungen zur Optimierung von Bild und Ton.
    Minus: kein WLAN-Empfänger; wenige Videoformate abspielbar; sehr langsame Fotowiedergabe; lange Wartezeit, bis eingelegte Disc abspielt; kein USB-Anschluss; hörbare Betriebsgeräusche.“


Kundenmeinungen

4,2 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
8 (67%)
4 Sterne
2 (17%)
3 Sterne
1 (8%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
1 (8%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Ein­stiegs­ge­rät mit BD-​Live

Auf der CES 2009 hat Pioneer drei neue Blu-Ray-Player vorgestellt, darunter den BDP-120. Das Einstiegsmodell soll schon für rund 300 Dollar zu haben sein. Auf die wichtigsten Features muss man trotzdem nicht verzichten:

Laut Hersteller wurde das Gerät mit den aktuellsten Prozessorchips ausgestattet, so dass auch eine Wiedergabe von 1080/24p kein Problem darstellt. Durch die Möglichkeit, Filme mit den im Kino üblichen 24 Vollbildern pro Sekunde wiederzugeben, soll die Darstellung möglichst nah am Original bleiben. Der BDP-120 ist außerdem mit Decodern für die neuen HD-Tonformate Dolby True HD und DTS HD ausgestattet und bietet sogar Profil 2.0 und damit BD-Live. Die aus dem Internet heruntergeladenen BD-Live-Inhalte zum Film (Spiele, Trailer, Dokumentation) werden auf einem externen, ein Gigabyte großen USB-Stick gespeichert, der Stick soll im Lieferumfang enthalten sein.

Der BDP-120 wird genau wie der BDP-320 und der BDP-23FD im Sommer 2009 auf den Markt kommen. Anders als der BDP-120 sollen die beiden größeren Modelle den Ton auch analog über 7.1 ausgeben.

von Jens

Suche bei

Datenblatt

Features
  • Bild-in-Bild
  • Kartenleser / USB
  • BD-Live
Bild
Ultra-HD-Blu-ray fehlt
4k-Upscaling fehlt
HDR10 fehlt
HDR10+ k.A.
Dolby Vision fehlt
UHD Premium k.A.
3D fehlt
Tonsysteme
Dolby Atmos k.A.
DTS:X k.A.
DTS fehlt
Dolby Digital fehlt
Dolby Digital Plus fehlt
DTS-HD HR fehlt
Dolby TrueHD vorhanden
DTS-HD MA fehlt
Funktionen
Media-Player fehlt
Media-Streaming fehlt
HD-Audio k.A.
Webbrowser fehlt
Anschlüsse
WLAN k.A.
LAN k.A.
USB k.A.
Kartenleser k.A.
Bluetooth k.A.
Weitere Daten
Erhältliche Farben Schwarz

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf