Überzeugende Leistung. Gründliche Zahnreinigung mit guter Akkulaufzeit und praktischen Funktionen, trotz begrenzter Akku-Lebensdauer.
Vollständiges Fazit lesen
Stärken
sehr gute Putzergebnisse
gemessen am Preis gut ausgestattet
mit Putzzeit- und Intervall-Timer
Easy-Start-Programm erhöht langsam die Putzintensität
Schwächen
nur ein Steckaufsatz
Putzstärke nicht einstellbar
Angebote
Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren
Easy-Start-Programm erhöht langsam die Putzintensität
Schwächen
nur ein Steckaufsatz
Putzstärke nicht einstellbar
In der Philips Sonicare HX6510/22 steckt die Technik des nahezu identischen Schwestermodells HX6511/02, das in den Foreneinträgen mit guter Putzleistung bei gleichzeitig günstiger Anschaffung überzeugt. "EasyClean" heißt der neue Wurf. Mit Blick auf die Ausstattung soll die putzhungrige Schallzahnbürste für die „gründliche Zahnreinigung“ mit guter Akkulaufzeit und einem Einsteiger-Modus glänzen (Easy-Start). Trotz ihres einzigen Bürstenaufsatzes und einer Putzstärke, die sich nach dem Eingewöhnungs-Modus nicht mehr verändern lässt, reicht es in Summe für eine klare Kaufempfehlung: Durch einen Putzzeit- und Intervall-Timer und 31.000 Bürstenkopfbewegungen in der Minute kommt das Philips-Modell auf eine gute Sternebilanz bei der Kundschaft. Dank Ladestandsanzeige und Ladegerät gibt es auch bei dieser Bürste elektronische Krücken, die Philips-typisch praktisch und zuverlässig sind. Wer sich mit der begrenzten Akku-Lebensdauer arrangieren kann, wird das Geld wohlinvestiert wissen. Allerdings scheitert der Akku laut Nutzern oftmals direkt nach der Gewährleistung.
von Sonja
10.04.2014
Philips Sonicare EasyClean HX 6510/22
Solide ausgestattet
Philips listet auf seiner Homepage seit kurzem eine neue Elektro-Zahnbürste namens Sonicare EasyClean HX6510/22. Das Modell soll demnächst für rund 50 EUR in den Handel gehen und bietet eine Ausstattung, die nicht erstklassig, in Relation zum Preis jedoch solide ist.
Nette Werbekampagne
Vermarktet wird die HX6510/22 als Volks-Zahnbürste, in erster Linie wegen der in der Tat recht moderaten Konditionen. Allerdings wirkt das Ganze zwar nett, andererseits aber auch ein wenig populistisch. Schließlich gibt es mit der HX6511/02 ein Modell, das annähernd identisch ist, aber mittlerweile ebenfalls nur 50 EUR kostet. Der Preisvorteil ist also – jedenfalls momentan – nicht wirklich gegeben. Die Ausstattung wiederum scheint sich grob nur im Aufsatz zu unterscheiden: Während das Vorgängermodell mit einem speziellen Bürstenkopf namens HydroClean geliefert wird, bekommt man hier ein Exemplar der sogenannten ProResults-Reihe.
Zubehör und Funktionalität
Das Lieferpaket besteht aus einem Ladegerät, dem Handstück und dem erwähnten Bürstenkopf, auf weitere Steckaufsätze hingegen muss man verzichten. Rein funktional handelt es sich um eine Schallzahnbürste, die mit bis zu 31.000 Bewegungen pro Minute arbeitet und sich – Stichwort Zwei-Miuten-Timer – nach Ablauf der von Ärzten empfohlenen Putzdauer automatisch abschaltet. Ein sogenannter Quadpacer wiederum animiert Verbraucher alle 30 Sekunden zum Wechsel des Kieferquadranten, zudem hat Philips ein „Easy-Start-Programm“ entwickelt. Es erhöht langsam, aber sukzessive die Putzintensität während der ersten 14 Einsätze und gewöhnt User dadurch an das recht eigenwillige Reinigungsfeeling einer Schallzahnbürste. Schade jedoch: Laut Datenblatt hat man anschließend keine Option mehr, die Putzstärke zu verändern.
Die Philips Sonicare EasyClean HX6510/22 ist für 50 EUR passabel ausgestattet, die ein oder andere Ersatzbürste sowie unterschiedliche Reinigungsmodi wären allerdings schön gewesen. Erfahrungsberichte zur Putzqualität indes gibt es natürlich noch nicht, das annähernd identische Schwestermodell kam bei den Verbrauchern jedoch mehrheitlich gut an.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.