-
Stiftung Warentest Online
- Erschienen: 30.01.2015
- Details zum Test
- Beim Verlag kaufen (4,90 €)
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 08.02.2016
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 13.03.2015
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 290 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
16.03.2017
Geräuscharmer Saug-Bolide mit kleineren Schwachpunkten
Stärken
Schwächen
24.11.2014
Energiesparvariante
Die Einstufung in die Energieeffizienzklasse „A“ ist der Beweis: Der FC8769/91 ist die sparsamerer Variante des fast gleichnamigen FC8769/01, für den es nur zu einem „D“ in diesem Feld des EU-Energie-Labels gereicht hat. Allen Zweifeln zum Trotz, saugt der aus dem Hause Philips stammende beutellose Staubsauger aber nicht nennenswert schlechter als sein Kollege, was schon viele Kunden ziemlich überrascht hat.
Effektive Bodendüse
Ein wichtiger Grund dafür dürfte die sogenannte „TriActiveMax“-Düse sein. Die Bodendüse hat gleich mehrere Besonderheiten, die eine effiziente Staub- und Schmutzaufnahme garantieren. So sind etwa an den beiden kürzeren Seiten Bürsten angebracht. Vergleichbar einer Kehrmaschine bürsten sie beim Saugen an Kanten und Leisten sowie Möbeln entlang nahezu alles in Richtung Einlassöffnung. Die Folge: Es bleibt nicht, wie bei vielen Konkurrenten, ein Schmutzrand übrig, der von Hand manuell nachbearbeitet werden müsste. An der Stirnseite wiederum ist eine extra große Öffnung angebracht, in der Staubmäuse und gröbere Schmutzpartikel verschwinden und nicht, wie so häufig zu beobachten ist, von der Düse nur weggeschoben werden. Der einzige kleine Nachteil zeigt sich auf Teppichböden. Da der Unterboden zum „Ausbürsten“ des Untergrundes leicht angeraut ist, lässt sich die Düse nur mit einem etwas höheren Kraftaufwand über den Teppich schieben. Mit diesem Manko lässt sich jedoch leben, wie Kunden berichten. Denn die Saugergebnisse sollen besser ausfallen als mit einer gewöhnlichen Bodendüse. Obacht: Die TriActiveMax ist leider ziemlich hoch, unter flache Möbel kommt sie also nicht unbedingt.Nur 650 Watt und außerdem angenehme Betriebsgeräusche
Im Gegensatz zur 01er-Version wurde die maximale Leistungsaufnahme von 1.400 auf nur noch 650 Watt gesenkt, bei häufigem Saugen macht sich diese Drosselung also durchaus in der Börse bemerkbar. Zudem loben viele Kunden den Staubsauger für seine angenehmen Betriebsgeräusche. Das oft für beutellose Modelle charakteristische laute „Jaulen“ ist einem eher gedämpften Ton gewichen, was gehörempfindliche Kunden natürlich sehr zu schätzen wissen.Nicht schlechter als die 01er-Version
Es deutet also alles darauf hin, dass die 91er-Version eine attraktive Variante zum FC8769/01 von Philips abgibt, der wiederum seinen Markterfolg nicht zuletzt dem guten Abschneiden auf dem Prüfstand der Stiftung Warentest verdankt. Die Chance, sich ebenfalls bei der Verbraucherorganisation bewähren zu dürfen, ist der sparsameren Version zwar bislang leider verwehrt geblieben. Wer also auf Nummer sicher gehen will, sollte zum Zweitplatzierten des Tests der Stiftung Warentest greifen. Den ersten Kundenreaktionen zur 91er-Version darf aber durchaus Vertrauen geschenkt werden, allerdings muss für ihn auch tiefer in die Tasche gegriffen werden. Mit rund 199 Euro (Amazon) ist er nämlich derzeit rund 40 Euro teurer.Datenblatt
Staubkapazität
2 l
Der Staubbehälter bietet nicht sehr viel Platz. Durchschnittliche Modelle bieten hier etwas mehr (2,6 Liter).
Lautstärke
76 dB
Der Staubsauger arbeitet verhältnismäßig leise. Ein durchschnittliches Modell ist mit 78 dB etwas lauter.
Gewicht
5.500 g
Der Staubsauger gehört zu den leichteren Modellen, der Schnitt liegt bei 5.994 Gramm.
Aktualität
Vor 10 Jahren erschienen
Das Modell ist nicht mehr aktuell, im Schnitt verbleiben Staubsauger 5 Jahre am Markt.
Staubsauger | |
---|---|
Klassischer Bodenstaubsauger | vorhanden |
Stielstaubsauger | k.A. |
Stielstaubsauger mit abnehmbarem Handsauger | k.A. |
Leistungsaufnahme | 650 W |
Gewicht | 5500 g |
Staubsaugen | |
Beutellos | vorhanden |
Mit Beutel | fehlt |
Wasserfilterung | fehlt |
Staubkapazität | 2 l |
Aktionsradius | 10 m |
Geeignet für Allergiker | vorhanden |
Geeignet für Tierhaare | k.A. |
HEPA-Filter | vorhanden |
Leistungssteuerung am Saugrohr | k.A. |
Zusätzlicher Saugschlauch | k.A. |
Abnehmbarer Handsauger | k.A. |
Düsen | |
Elektrobürste | fehlt |
Fugendüse | vorhanden |
Matratzenbürste | k.A. |
Mini-Turbo-Düse | fehlt |
Mini-Elektrobürste | k.A. |
Parkettdüse | vorhanden |
Polsterdüse | vorhanden |
Saugpinsel / -bürste | vorhanden |
Softbürste | k.A. |
Standarddüse für Hart-/Teppichböden | vorhanden |
Turbodüse | fehlt |
Energielabel | |
Durchschnittlicher Energieverbrauch pro Jahr | 27,9 kWh |
Lautstärke | 76 dB |
Staubemissionsklasse | B |
Hartbodenreinigungsklasse | A |
Teppichreinigungsklasse | D |
Wischfunktion | |
Saugen und Wischen | k.A. |
Mit Tanksystem | k.A. |
Nachhaltigkeit | |
Langlebig | k.A. |
Besonders energiesparend | k.A. |
Aus recyceltem Material | k.A. |
Schadstoffarm | k.A. |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | FC8769/91 |
Weiterführende Informationen zum Thema Philips FC8769/91 PowerPro können Sie direkt beim Hersteller unter philips.de finden.