LC-Displays mit flächigem Hintergrundlicht (Direct-LED-Backlight) versprechen eine homogenere Ausleuchtung als LC-Displays, bei denen die LEDs am Rand sitzen (Edge-LED-Backlight). Im Gegenzug sind die Geräte nicht ganz so schlank, wie man am Beispiel des TX-32CW304 sieht.
Abmessungen, Stromverbrauch und Display
Ohne seinen Standfuß ist der 32-Zöller 9,7 Zentimeter tief. Wer den Fernseher trotzdem an die Wand hängen will, braucht eine Halterung mit 200 x 100 Millimetern Lochabstand. Montiert man den mitgelieferten Standfuß, beansprucht das 73,5 Zentimeter breite und nunmehr 47,8 Zentimeter hohe Gerät ein mindestens 18,5 Zentimeter tiefe Stellfläche. Beim Stromverbrauch können die LEDs erneut punkten. So reicht es mit einer Leistungsaufnahme von 31 im Standardbetrieb, was bei einer täglichen Nutzungsdauer von vier Stunden zu einem jährlichen Energiebedarf von 45 Kilowattstunden führen würde, zu einer Plakette der Effizienzklasse A+. Dem Display selbst bescheinigt Panasonic 1366 x 768 Pixel, demnach gehen bei der Blu-ray-Wiedergabe einige Details verloren, wobei dieser Verlust nur ins Auge fällt, wenn man recht nah am Gerät sitzt. In Sachen Bewegtoptimierung wirbt das Unternehmen mit 200 Hertz-RMR.Lautsprecher, Schnittstellen, Tuner und Extras
Für den guten Ton bürgen Lautsprecher, die mit einer Ausgangsleistung von 2 x 8 Watt belastet werden. Wer sich im Wohnzimmer einen dichteren Soundteppich wünscht, nutzt den koaxialen Digitalausgang oder die Kopfhörerbuchse und schließt ein Heimkinosystem / Aktivlautsprecher an. Blu-ray-Player und andere Quellen werden über zwei HDMI-Eingänge mit dem TX-32CW304 verbunden, zusätzlich stehen mit Komponente, AV- und Scart die üblichen analogen Buchsen bereit. Abgerundet wird das Anschlussfeld von zwei Antenneneingängen für TV-Signale im Standard DVB-T, DVB-T2 (MPEG4), DVB-C und DVB-S2, von einem CI-Plus-Slot zum Entschlüsseln kostenpflichtiger Angebote sowie von einem USB-Port. Nach Anschluss eines Speichersticks oder einer Festplatte lassen sich zwar keine Sendungen aufnehmen, aber man kann Multimedia-Dateien abspielen, also Fotos, Videos und Musik in komprimierter Form.Auf der Haben-Seite stehen ein Triple-Tuner, zwei HDMI-Eingänge und ein USB-Port zur Multimedia-Wiedergabe. 1366 x 768 Pixel sind bei einem 32-Zöller in Ordnung. Wer das Rennen um den flachsten Fernseher nicht für sich entscheiden will, ist ab 350 EUR dabei.