Vielseitiger Klanggenuss. Eine Stereoanlage mit beeindruckender Funktionsvielfalt: Drahtloses Abspielen über Bluetooth, hochauflösendes Klangmaterial via USB und individuelle Klanganpassungen. Verbesserte Audioqualität und einfache Smartphone-Kopplung inklusive.
Vollständiges Fazit lesen
Die Stereoanlage kommt mit einigen Funktionen: Über Bluetooth spielt man ihr Audio-Dateien drahtlos zu, über USB hochauflösendes Klangmaterial mittels eingeklinktem USB-Speichermedium und über Klangregler stellt man Bässe, Höhen und Lautstärke ein. Laut Hersteller gelingt die Bluetooth-Wiedergabe mit „Re-Master“ in besserer Audioqualität im Vergleich zur gängigen Bluetooth-Übertragung. Vertraut man den Berichten in Online-Shops, koppelt das Smartphone schnell und einfach. Dass die Kompaktanlage DAB+ verarbeitet und damit fähig ist, Digitalradio abzuspielen, kann als weiterer Pluspunkt gewertet werden. Damit nämlich ist der Tuner zukunftsfähig, denn es ist langfristig geplant den, UKW-Empfang deutschlandweit einzustellen und ausschließlich digital zu senden.
von Thomas
29.06.2017
SC-PMX84
Für wen eignet sich das Produkt?
Die Kompakt-Anlage Panasonic SC-PMX84 nennt sich beim Hersteller „Micro HiFi System“. Keineswegs zu hochtrabend: Sämtliche Komponenten liegen qualitativ über dem, was man von solch einem Arrangement intuitiv erwartet. Das beginnt schon mit der feinen „LincsD-Amp“-Verstärkereinheit und deren beachtlicher Gesamt-Ausgangsleistung von 120 Watt, angegeben als RMS-Wert und daher einigermaßen glaubwürdig. Gebraucht wird die Kraft für die beiden exzellenten 3-Wege-Lautsprecher, deren Vorzüge über alle Musik-Genres hinweg wahrnehmbar sind. An Audio-Quellen direkt vorhanden sind neben einem CD-Player die obligatorischen Empfänger für analogen UKW-Rundfunk inklusive RDS und den famosen Digital-Radio-Standard DAB+. Dichtes Gedränge zudem an der Schnittstellen-Front, Bluetooth musste sein. Insgesamt zu schade nur für Küche, Wintergarten oder Büro - eher die unkomplizierte Basis-Lösung für Leute mit gehobenen Klang-Ansprüchen, aber wenig Platz.
Stärken und Schwächen
Beim Innenleben haben die Entwickler weitgehend auf digitale Signalwege und Signalverarbeitung gesetzt, was physikalisch-akustische Beeinträchtigungen reduziert. Sprich: Man hört alles, was wiedergegeben werden soll, aber es klirrt, scheppert und brummt kaum Unerwünschtes dazwischen. Der Equalizer bietet neben der simplen Bass-/Höhen-Regulation vier vorkonfigurierte Klang-Programme an: Heavy, Clear, Soft und Vocal - konkret erschließen sich die Effekte durch Ausprobieren. An den USB-Ports lassen sich Speichermedien und Mobilgeräte verschiedenster Art anschließen und meist auch aufladen, von normalen Smartphones und MP3-Playern bis zu iOS-Devices von Apple. Erfreulicherweise besteht Kompatibilität mit hochauflösenden Datei-Formaten wie FLAC und DSD. Trotz gewisser Übertragungsverluste durch Komprimierung dürften Nutzer jedoch oft Bluetooth vorziehen, um Inhalte und Streams etwa vom Tablet abzuspielen - ist halt bequemer. Zusätzlich zum Digitalkram sind selbstverständlich analoge Standard-Anschlüsse wie ein Cinch-AUX-Eingang und 3.5mm-Kopfhörerausgang vorgesehen.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Knapp über 270 Euro erhofft sich Amazon vom Erwerber, egal ob dieser die schwarze oder silberfarbene Design-Variante bevorzugt. Unter den Klein-Anlagen, die mit separaten Bassreflex-Lautsprechern für deutlichere Stereo-Effekte ausgestattet sind, eines der lohnendsten Produkte. Ganz so fulminant ist der Sound der Yamaha MCR-N470D nicht - allerdings holt sie für um die 450 Euro auch freie Internetradio-Sender rein, ist WLAN- und AirPlay-fähig.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.