Bilder zu OMorc V0110-A

OMorc V0110-A

  • FM-​Trans­mit­ter

ohne Endnote

Guter Klang im Auto für klei­nes Geld

Unser Fazit 10.01.2018
Einfache Verbindung. Leicht zu verbindendes Gerät mit verschiedenen Musikquellen. Nutzerberichte über Rauschen, aber Lösungen zur Verbesserung des Klangerlebnisses sind vorhanden. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Unser Fazit

Guter Klang im Auto für klei­nes Geld

Stärken

Schwächen

Wie wird das Gerät mit dem Auto verbunden?

Die Buchse des Zigarettenanzünders versorgt den FM-Transmitter mit Strom. Damit die Musik über das Autoradio läuft, müssen beide Geräte in derselben Frequenz eingestellt sein. Sobald der OMorc V0110-A an ist, zeigt er auf dem Display eine freie Frequenz an. Nun wählt man diese Frequenz auf seinem Radio. Abschließend versorgt man den Transmitter über USB, Klinkenkabel, Speicherkarte oder Bluetooth mit Musik, die dann über die freie Frequenz am Autoradio ausgegeben wird.

Wie kann ich das Rauschen verringern?

Musik über Ultrakurzwellen, auch UKW oder FM genannt, ist grundsätzlich anfällig gegen Störungen. Auch einige Käufer kritisieren ein nerviges Rauschen beim Omorc-Modell. Laut Hersteller gibt es jedoch Möglichkeiten, das Klangerlebnis unkompliziert zu verbessern:

1. Mittels Drehrad sollte man die Lautstärke auf dem Transmitter herabsetzen und gleichzeitig die Lautstärke auf dem Quellgerät erhöhen. Wenn man beispielsweise Musik via Bluetooth vom Smartphone abspielt, sollte man die Lautstärke auf dem Handy aufdrehen.

2. Es besteht die Möglichkeit nach freien Frequenzen manuell zu suchen. Bei hartnäckigem Rauschen kann es also helfen, dass Autoradio und den Transmitter auf anderen Frequenzkanälen zu testen. Insbesondere bei längeren Fahrten und großen Entfernungen ist es ratsam, den Frequenzkanal bei Störungen gelegentlich zu wechseln.

von Fabi

Suche bei

Datenblatt

Typ FM-Transmitter

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf