Bilder zu OM System OM-3

OM System OM-3 Test

  • 3 Tests
  • 4 Meinungen

  • Spie­gel­lose Sys­tem­ka­mera
  • 20,4 MP
  • 4K/Ultra HD
  • Sen­sor : 4/3" (Four Thirds)
  • Bild­sta­bi­li­sa­tor

Sehr gut

1,5

Gut aus­ge­stat­tete MFT-​​Kamera im schi­cken Retro-​​Look

Unser Fazit
Ausgefeilte Technik im Retro-Look. Die Systemkamera bietet hervorragende Technik in einem stilvollen, kompakten Gehäuse. Highlights sind die 5-Achsen-Bildstabilisierung und die Möglichkeit, hochauflösende Bilder aus der Hand zu schießen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:  | Ausgabe: 4/2025
    • Details zum Test
    • Test erhältlich ab 07.04.25 (2,99 €)

    Endnote ab 07.04.25 verfügbar

    „Die neue OM System-Kamera spricht vor allem Fotografen an, die eine Vorliebe für Retro-Designs haben. Beim Einsatz größerer Objektive ist das flache Gehäuse eher ein Nachteil. Ansonsten hat die OM-3 wie von Olympus/OM-System gewohnt eine starke Ausstattung mit Funktionen, die man bei den meisten Herstellern vermisst, wie den virtuellen ND-Filter oder Live Composite für Langzeitbelichtungen. ...“

    Test erhältlich ab 07.04.25 (2,99 €)
  • Endnote ab 14.04.25 verfügbar

    „In unserem ersten Praxistest zeigt sich die leichte MFT-Kamera im Retro-Gehäuse als potenter Begleiter für anspruchsvolle Fotografen und Filmer, die die Vorteile des kompakten MFT-Standards nutzen wollen. Zwar reicht die OM-3 nicht in allen Details an die (400 Euro teurere) OM-1 Mark II heran und lässt vor allem einen Handgriff vermissen. ...“

    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    86%

    Pro: Gute Bildqualität; Bedienelemente stellen die besten Funktionen in den Vordergrund; schnell zu bedienendes Super Control Panel; benutzerdefinierte Farb-/Monochrom-Modi; Sensor ermöglicht schnelle Aufnahmen; geringes Rolling Shutter; Modi für computergestützte Fotografie; guter Grad an Individualisierung; IP-Zertifizierung; ausgezeichnete Akkulaufzeit.
    Contra: Vergleichsweise Teuer; kleiner, niedrig auflösender EVF; kein AF-Joystick; eingeschränkter 50fps-Modus; Konkurrenten haben genauere AF-Verfolgung; eingeschränkte Tastenbelegung. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu OM System OM-3

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

4 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
2 (50%)
4 Sterne
2 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Gut aus­ge­stat­tete MFT-​Kamera im schi­cken Retro-​Look

Stärken

Schwächen

Die OM-3 von OM System ist eine Systemkamera, die sich an kreative Fotografen richtet, die auf ein kompaktes Gehäuse im Retro-Look Wert legen. Sie übernimmt zentrale Komponenten des Flaggschiffs OM-1 Mark II, darunter einen 20,4-Megapixel-MFT-Sensor, den TruePic-X-Prozessor sowie ein schnelles Autofokussystem mit 1.053 Phasen-Kreuzsensoren.

Ein Highlight ist die 5-Achsen-Bildstabilisierung, die Aufnahmen mit bis zu 7,5 Blendenstufen längeren Verschlusszeiten ermöglicht. Der High-Resolution-Modus erlaubt Fotos mit 80 Megapixeln (mit Stativ) oder 50 Megapixeln aus der Hand. Dabei werden mehrere Bilder, die mit leicht versetztem Sensor aufgenommen werden, in der Kamera zusammengesetzt. Die kompakte Bauweise und das nach IP53 geschützte Gehäuse machen die Kamera zu einem guten Begleiter unterwegs, der auch bei schlechtem Wetter Einsatz findet. In Kombination mit größeren Objektiven macht sich allerdings das Fehlen einer Griffwulst negativ bemerkbar.

Die OM-3 liefert hervorragende Technik in einem schicken, kompakten Gehäuse. Auf hohem Niveau liegt allerdings auch der Preis: Die unverbindliche Preisempfehlung liegt zum Verkaufsstart bei rund 2.000 Euro, während die noch etwas besser ausgestattete OM-1 Mark II während Rabatt-Aktion teilweise schon für weniger zu haben ist. Wer mit großen Objektiven arbeitet und auf gute Ergnomomie Wert legt, sollte ohnehin zur OM-1 Mark II mit ihrem ausgeprägten Handgriff greifen.

von Andreas Krambrich

Ressortleiter im Ressort Audio, Video & Foto – bei Testberichte.de seit 2015.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Allgemeines
Typ Spiegellose Systemkamera
Kamera-Anschluss MFT
Empfohlen für Fortgeschrittene
Sensor
Auflösung 20,4 MP
Sensor 4/3" (Four Thirds)
ISO-Empfindlichkeit 80 - 25600
Gehäuse
Breite 139,3 mm
Tiefe 45,8 mm
Höhe 88,9 mm
Gewicht 496 g
Staub-/Spritzwasserschutz vorhanden
Ausstattung
Akkulaufzeit (CIPA) 590 Aufnahmen
Bildstabilisator vorhanden
Konnektivität
WLAN vorhanden
NFC fehlt
Bluetooth vorhanden
GPS fehlt
Blitz
Integrierter Blitz fehlt
Blitzschuh vorhanden
Blitzmodi
  • Automatischer Blitz
  • Langzeit-Synchronisation
  • Aufhellblitz (Fill in)
  • Rote-Augen-Reduzierung
Fokus & Geschwindigkeit
Autofokus
Autofokus vorhanden
Geschwindigkeit
Serienbildgeschwindigkeit 5,5 B/s
Kürzeste Verschlusszeit (mechanisch) 1/8000 Sek.
Kürzeste Verschlusszeit (elektronisch) 1/32000 Sek.
Display & Sucher
Displaygröße 3"
Displayauflösung 1620000px
Touchscreen vorhanden
Klappbares Display vorhanden
Schwenkbares Display vorhanden
Suchertyp Elektronisch
Video & Ton
Maximale Videoauflösung 4K/Ultra HD
8K fehlt
6K fehlt
Bildrate (4K) 60p
Bildrate (Full-HD) 240p
Videoformate MOV
Video-Codecs
  • H.264 (MPEG-4)
  • H.265 (HEVC)
Eingebautes Mikrofon vorhanden
Mikrofon-Eingang vorhanden
Kopfhörer-Anschluss vorhanden
Speicherung
Unterstützte Speicherkarten
  • SD Card
  • SDHC Card
  • SDXC-Card
Bildformate
  • JPEG
  • RAW
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: V210050SW000

Weiterführende Informationen zum Thema OM System OM-3 können Sie direkt beim Hersteller unter omsystem.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf