Bilder zu Noctua NH-D15

Noctua NH-D15 Test

  • 14 Tests
  • 11.055 Meinungen

  • Sockel 1150, Sockel FM2, Sockel AM3+, Sockel FM1, Sockel 2011, Sockel 1155, Sockel 1156, Sockel AM3, Sockel AM2, Sockel AM2+
  • Höhe: 165 mm
  • 4-Pin

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 23.02.2016
    • Details zum Test
    • Zum Test

    89%

    „Silber Award“

    „Noctua liefert mit dem NH-D15 CPU-Kühler ein weiteres Juwel für den High-End-Bereich. Die Verarbeitungsqualität konnte uns voll und ganz überzeugen und sucht seines Gleichen. Nahtlos schließen sich hier gute Leistungswerte an, sodass dieser CPU-Kühler innerhalb seines Drehzahlbereiches (der beiden Lüfter) einen sehr niedrigen thermischen Widerstand erreicht. Dadurch ist es auch bei einer niedrigen Rotordrehzahl möglich eine hohe Verlustleistung der CPU abzuführen und gleichzeitig in den Genuss eines sehr leisen Systems zu kommen. ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 15.05.2015
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Empfehlung“

    6 Produkte im Test

    Zum Test
  • ohne Endnote

    3 Produkte im Test

    „... Bei einer maximalen Lautheit von 3,0 Sone erreicht Noctua die beste Kühlleistung, die bislang ein Luftkühler gezeigt hat. ... Neben dem hohen Preis bringt Noctuas Materialeinsatz noch einen zweiten Nachteil mit sich: Der NH-D15 sprengt in jeder Dimension Grenzen. ...“

    • Erschienen: 02.10.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    9,5 von 10 Punkten

    „Gold-Award“,„High-End-Award“

    Platz 1 von 2

    Zum Test
    • Erschienen: 13.09.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    92%

    Preis/Leistung: 85%, „Gold Award“

    „... Der NH-D15 ist zurecht Noctuas derzeitige Speerspitze. Kaum ein Lüftkühler kann mit derart brachialen Leistungswerten auftrumpfen. ... wie üblich ist nicht nur die Kühlleistung überzeugend. Die Fertigungsqualität ist mal wieder exzellent, womit der Kühler zum Besten auf dem Markt gehört. Auch der Lieferumfang ist hervorragend ausgefallen. ... Die Optik ist wie üblich eine Geschmacksfrage. Eine kleine Frischzellenkur würde dem Design jedoch sicher gut tun. ...“

    Zum Test
    • Erschienen: 05.09.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Excellent-Hardware-Award“

    „Positiv: Sehr gute Verarbeitung; Exzellente Kühlleistung bei niedriger Lautstärke; Umfangreiches Zubehör inklusive Y-Kabel, Low-Noise-Adapter und Schraubenzieher.
    Negativ: Kleiner Leistungsabfall im (semi-)passiv bzw. niedrigen Drehzahlbereich.“

    Zum Test
    • Erschienen: 27.08.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    6 Produkte im Test

    Zum Test
    • Erschienen: 15.06.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Top-Hardware“

    Zum Test
    • Erschienen: 20.05.2014
    • Details zum Test
    • Zum Test

    29 von 30 Punkten

    Preis/Leistung: 9 von 10 Punkten, „Platin Wheel“,„Speed Wheel“

    Platz 1 von 3

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Farbe

Preisverlauf

Preisentwicklung ansehen
Tiefster Preis
vor 237 Tagen
84,99 €
Höchster Preis
vor 125 Tagen
99,90 €

Aktuell bestes Angebot

Amazon.de

99,90 €

Kundenmeinungen

4,8 Sterne

11.055 Meinungen in 4 Quellen

5 Sterne
9851 (89%)
4 Sterne
772 (7%)
3 Sterne
221 (2%)
2 Sterne
111 (1%)
1 Stern
110 (1%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Nach­fol­ger einer Legende

Nach drei Jahren kontinuierlicher Entwicklungsarbeit hat das Unternehmen nun das neue Flaggschiff vorgestellt. Dank breiterer Kühlrippen und einem höheren Abstand zwischen den sechs Heatpipes soll die Kühlleistung nochmals deutlich gesteigert worden sein.

Der Vorgänger

Der aus Österreich stammende Kühler-Hersteller Noctua ist für zahlreiche hervorragende Lüfter verantwortlich. Mit dem NH-D14 wurde 2009 ein legendärer Doppelturm-Kühler auf den Markt gebracht, der auch heute noch von Silent-Enthusiasten rund um die Welt genutzt wird. Er setzt auf zwei Ventilatoren, einen 120- und einen 140-mm-Lüfter, um auch leistungsfähige Systeme zu kühlen.

PWM-Steuerung

Das neue Modell gleicht dem alten in vielen Bereichen. Der grundlegende Aufbau ist unverändert geblieben. Sechs U-förmig gebogene Kupfer-Heatpipes stecken in einer Bodenplatte und sind voll vernickelt. Damit verbunden sind die beiden Kühltürme aus verlöteten Aluminiumlamellen. Wie oben bereits erwähnt, stehen die Heatpipes etwas weiter auseinander, dafür sind die Lamellen enger gestaffelt. Dies bedeutet, dass die entstehende Abwärme über eine größere Oberfläche verteilt wird. Die beiden Lüfter, die dann die Wärme abführen, sind etwas größer geraten als noch beim Vorgänger. So setzt man nun auf zwei 150-mm-Lüfter mit einer PWM-Steuerung. Mittels eines beiliegenden Adapters kann die Drehzahl von 1.500 auf 1.200 Umdrehungen pro Minute reduziert werden.

Kompatibilität

Integrierte Öhldrucklager und integrierte Vibrationspuffer sorgen dabei für eine hohe Laufruhe. Unter dem Kühlerblock selbst bleiben rund 64 Millimeter Platz, was auch für RAM-Riegel mit Heatspreader ausreichend sein dürfte. Ein intelligentes Montagesystem ermöglicht es, den Kühler auf die Sockel 2011, 1150, 1155, 1156, AM2(+), AM3(+), FM1 und FM2(+) anzubringen. Ab Mitte April 2014 sollen die ersten Modelle für rund 90 EUR und sechs Jahren Garantie im Handel erhältlich sein.

von Nico

Datenblatt

Kompatibilität
  • Sockel AM2+
  • Sockel AM2
  • Sockel AM3
  • Sockel 1156
  • Sockel 1155
  • Sockel 2011
  • Sockel FM1
  • Sockel AM3+
  • Sockel FM2
  • Sockel 1150
Kantenlänge 140 mm
Höhe 165 mm
Anschluss 4-Pin

Weiterführende Informationen zum Thema Noctua NH-D15 können Sie direkt beim Hersteller unter noctua.at finden.

Passende Bestenliste

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf