Bilder zu MSI Prestige X570 Creation

MSI Prestige X570 Creation Test

  • 1 Test
  • 177 Meinungen

  • Erwei­ter­tes ATX (eATX)
  • DDR4
  • WLAN

Sehr gut

1,3

Unmen­gen an Anschlüs­sen für Unmen­gen an Geld

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 22.11.2019
    • Details zum Test
    • Zum Test

    9,9 von 10 Punkten

    „Empfehlung (Spitzenklasse)“

    Stärken: zukunftssicher dank PCI-Express 4; schönes Design und gute Verarbeitung; einwandfreie Spannungsversorgung; viele Anschlüsse für Lüfter oder USB-Peripherie; WLAN inklusive; 10-Gbit-Schnittstelle.
    Schwächen: nicht gerade günstig. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Kundenmeinungen

4,5 Sterne

177 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
136 (77%)
4 Sterne
23 (13%)
3 Sterne
8 (5%)
2 Sterne
3 (2%)
1 Stern
7 (4%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Unmen­gen an Anschlüs­sen für Unmen­gen an Geld

Stärken

Schwächen

Das Prestige X570 Creation drückt sein Wesen bereits durch seinen Namen aus: Prestige steht einerseits für die enorme Ausstattung, die aktuellste Technik und hochwertige Komponenten, andererseits auch für den sündhaft teuren Preis von rund 700 Euro. Dieser ist schon teilweise gerechtfertigt, weil das Board alles bietet, was die X570-Plattform (für AMD-Prozessoren) derzeit hergibt. Wie üblich bei X570-Boards arbeitet auch hier ein Lüfter über dem Chipsatz. Dieser arbeitet fast lautlos, ist aber trotzdem als bewegliches Teil ein potenzieller Kandidat für vorzeitigen Verschleiß. Das Creation im Namen umfasst die anvisierte Zielgruppe: Content-Ersteller sollen hier besonders umschwärmt werden. So bietet das Board eine Menge aktueller USB-Anschlüsse, den aktuell schnellsten M.2-Standard und eine Profi-Software für Content-orientierte PC-Nutzung namens Creator Center. Dank des verbauten WLAN-AX-Moduls sind Sie bei der Aufstellung des Rechners flexibel und wenn Sie besonders viele M.2-Slots benötigen, liegt eine Steckkarte mit weiteren M.2-Slots im Karton bereit.

von Gregor Leichnitz

„Safaris durch BIOS- bzw. UEFI-Oberflächen sind für mich Routine. Beim Mainboard kommt es mir vor allem auf die Aktualität der Schnittstellen an.“

Suche bei

Datenblatt

Kompatibilität
Plattform AMD
Formfaktor Erweitertes ATX (eATX)
Sockeltyp Sockel AM4
RAM-Typ DDR4
Maximum RAM 128 GB
Anschlüsse
Schnittstellen extern 1x USB-C 3.1 (CPU), 1x USB-A 3.1 (CPU), 10x USB-A 3.0, 2x USB 2.0, 1x 10GBase-T (Aquantia AQtion AQC107), 1x Gb LAN (Intel I211-AT), 5x Klinke, 1x Toslink, 1x PS/​2 Combo
Erweiterungsslots 3x PCIe 4.0 x16 (1x x16, 1x x8, 1x x4), 4x PCIe 2.0 x1, 1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4/​SATA, 22110/​2280/​2260/​2242), 1x M.2/​M-Key (PCIe 4.0 x4, 2280/​2260/​2242), 1x M.2/​E-Key (PCIe, 2230, belegt mit WiFi+BT-Modul), 6x SATA 6Gb/s
DIMM-Slots 4
HDMI k.A.
DisplayPort k.A.
Features
WLAN vorhanden
Bluetooth vorhanden
Beleuchtung k.A.
SLI vorhanden
Übertaktungsfähig fehlt
CrossFire vorhanden
Start-Reset-Knopf fehlt
Diagnose-Anzeige vorhanden
Dual-BIOS fehlt
Weitere Daten
Audio-Support 7.1
Chipsatz AMD X570
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 7C36-002R

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.