Bis zu 8 kg Wäsche können Sie in dieses Modell von Miele stopfen. Das Gerät ist damit ideal für vierköpfige Haushalte, in denen diese Menge erfahrungsgemäß regelmäßig zusammenkommt. Besonders sparsam waschen Sie generell, wenn Sie die Kapazität voll ausschöpfen und sich des Eco-Programms mit 40 oder 60 °C bedienen. Unter diesen Bedingungen unterbietet die Miele den Grenzwert für A+++ um 10 Prozent. Das ist nicht schlecht, innerhalb der Klasse A+++ allerdings auch kein Spitzenwert. Denn: Die besten Maschinen in dieser Hinsicht liegen aktuell bei A+++ minus 50 Prozent.
Gute Werte bietet die Waschmaschine auch in puncto Lautstärke: Mit 50 dB wäscht sie angenehm leise. Beim Schleudern legt sie - wie die Konkurrenz auch - etliche Dezibel obendrauf, aber geht mit 74 dB auch nicht gehörig auf den Wecker. Es ist ein guter Mittelfeld-Wert in dieser Kategorie.
Bei den Waschprogrammen und -optionen müssen Sie genau hinschauen, ob das Gerät Ihren Zwecken entspricht. Wer ein spezielles Hygiene-Programm für Allergiker sucht, sucht vergeblich. Auch eine Fleckenautomatik bietet die Maschine nicht, was insbesondere für Haushalte mit kleinen Kindern eventuell nicht optimal ist. Dafür können Sie als Outdoor-Fan Ihre Bekleidung standesgemäß imprägnieren. Von Kalt- bis Kochwäsche ist an Temperaturen alles möglich. Startzeitvorwahl, Wäsche nach Programmstart nachlegen und andere Annehmlichkeiten wie Knitterschutz (bei Miele „Vorbügeln“ genannt) sind vorhanden.
Für Eilige steht ein Kurzwaschprogramm zur Verfügung. Generell ist aber auch das Standardwaschprogramm (60/40 °C) mit 179 Minuten, also knapp drei Stunden, im Vergleich ziemlich zügig durchgelaufen.
Angesichts des übersichtlichen, gut beschrifteten Displays sind keine Schwierigkeiten bei der Bedienung zu erwarten.
20.03.2020