Bilder zu Medion SPRCHRGD 14 S2

Medion SPRCHRGD 14 S2 Test

  • 1 Test
  • 14"
  • Mul­ti­me­dia-​Note­book
  • IPS

Gut

1,8

Soli­der 14-​​Zöl­ler für Mul­ti­me­dia und gele­gent­li­che Spiele

Unser Fazit
Elegantes Multimedia-Notebook. Dieses schlanke Notebook bietet ein schönes 14-Zoll-IPS-Display mit 2,8K und 120 Hz, ideal für Multimedia und leichte Spiele. Stärken sind die gute Verarbeitung und Leistung, während die Akkulaufzeit und Lautstärke Schwächen darstellen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen:
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (84%)

    Getestet wurde: SPRCHRGD 14 S2 (Core Ultra 7 258V, 32GB RAM, 1TB SSD)

    Stärken: gute Performance; wertiges Gehäuse; zwei USB4-Buchsen.
    Schwächen: RAM nicht erweiterbar; keine System-Profile; lauter Lüfter. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Medion SPRCHRGD 14 S2

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Unser Fazit

Soli­der 14-​Zöl­ler für Mul­ti­me­dia und gele­gent­li­che Spiele

Stärken

Schwächen

Für Multimedia-Fans, die ein schlankes Notebook mit hochauflösendem Display suchen und gelegentlich leichtere Spiele spielen, könnte Medions SPRCHRGD 14 S2 eine Option sein. Es richtet sich an Nutzerinnen und Nutzer, die Wert auf ansprechende Leistung und solide Verarbeitung legen, dabei aber mit Kompromissen bei Lautstärke und Erweiterbarkeit leben können.

Das Gerät bietet ein mattes 14-Zoll-IPS-Display mit 2,8K-Auflösung und 120 Hz. Farben wirken satt, und die Helligkeit ist für den Innenbereich mehr als ausreichend. Die Kombination aus aktuellem Intel-Prozessoren und reichlich modernem DDR5-Arbeitsspeicher sorgt für eine flotte Performance. Anspruchsvollere Anwendungen lassen sich flüssig nutzen, sodass sich das Modell auch für Fotobearbeitung oder Videokonferenzen eignet. Für aufwendige 3D-Games ist die integrierte Intel Arc-Grafikeinheit allerdings nur bedingt einsetzbar.

Kritisch zu sehen ist die Akkulaufzeit, die im WLAN-Test rund zwölf Stunden erreicht und damit deutlich hinter den Marketingangaben von 21 Stunden bleibt. Unter hoher Auslastung macht sich zudem ein recht lautes Lüftergeräusch bemerkbar. Auch der fest verlötete Arbeitsspeicher und der fehlende Speicherkartenleser schränken die Flexibilität ein. Mit rund 1,4 kg Gewicht und einem robusten Aluminium-Gehäuse ist das Gerät allerdings angenehm transportabel. Die Anschlüsse sind mit zwei USB4-Ports, zwei USB-A-Buchsen und HDMI zeitgemäß, ein LAN-Port fehlt jedoch.

von Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Multimedia-Notebook vorhanden
Display
Displaygröße 14"
Displaytyp Matt
Paneltyp IPS
Displayauflösung 2880 x 1800
HDR fehlt
Bildwiederholrate 120 Hz
Konnektivität
Anschlüsse 2x USB4 mit DisplayPort (40Gb/​s, Netzanschluss), 1x USB-A 3.0 (5Gb/​s), 1x USB-A 2.0 (480Mb/​s), 1x HDMI 2.0, 1x 3.5mm Klinke
LAN fehlt
WLAN-Standard Wi-Fi 7 (802.11​be)
Mobiles Internet fehlt
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Windows 11
Webcam vorhanden
Ziffernblock fehlt
Tastaturbeleuchtung vorhanden
Fingerabdrucksensor fehlt
Sicherheitsschloss vorhanden
Kartenleser fehlt
Akku
Akkukapazität 65 Wh
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 31,3 cm
Tiefe 22,5 cm
Höhe 1,69 cm
Gewicht 1400 g

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.