Bilder zu Medion Akoya P17605

Medion Akoya P17605 Test

  • 1 Test
  • 12 Meinungen

  • 17,3"
  • Intel Core i7-​10510U
  • Mul­ti­me­dia-​Note­book
  • IPS

Gut

1,9

17 Zoll, Preis-​​Leis­tung toll, Gra­fik­karte oll

Stärken

Schwächen

Variante wählen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 25.01.2020
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (79%)

    Getestet wurde: Akoya P17605 (i7-10510U, Geforce MX250, 16GB RAM, 1,5TB HDD, 256GB SSD)

    Stärken: schönes Alu-Chassis; flottes Internet via WLAN; Komponenten austauschbar; gutes Tastatur und gelungenes Touchpad; eine Menge RAM und Speicher verbaut.
    Schhwächen: Grafikeinheit nicht die schnellste; dem Speicherkartenleser mangelt es an Tempo. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Kun­den­mei­nun­gen

4,5 Sterne

12 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
6 (50%)
4 Sterne
6 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

17 Zoll, Preis-​Leis­tung toll, Gra­fik­karte oll

Stärken

Schwächen

Das Akoya P17605 kommt in einem schicken grauen Aluminiumgewand daher und macht auf dem Schreibtisch eine gute Figur. Die erhältlichen Varianten tummeln sich um die 1.000-Euro-Marke und reihen sich damit in den Mittelpreisbereich ein. Für das Geld bekommen Sie ein gut ausgestattetes Gerät mit einem schnellen Prozessor und einer systembeschleunigenden M.2-SSD, das mit allen Alltagsanwendungen und auch Medienbearbeitungsprogrammen gut zurechtkommt. Das Display zeigt Farben auffallend natürlich an und ist dank Full-HD-Auflösung auch scharf genug. Bei der verbauten Grafikkarte handelt es sich um einen nicht mehr ganz taufrischen Einsteiger-Grafikchip von Nvidia, der zu allem Überfluss auch noch gedrosselt wird. Somit fällt der Mehrwert gegenüber der integrierten Grafiklösung des Prozessors verschwindend gering aus. Um einen Gaming-Laptop handelt es sich entsprechend nicht.

von Gregor Leichnitz

„Fürs Entertainment ziehe ich PCs und Konsolen dem Notebook vor, aber für die Arbeit ist die Flexibilität eines Laptops für mich unverzichtbar.“

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

gram 17 (2024)

Sehr gut

1,5

LG gram 17 (2024)

Bei­nahe tadel­lo­ses Groß­for­mat-​Note­book, das sich über­ra­schend trans­por­ta­bel zeigt
gram 17 (2025)

Gut

1,6

LG gram 17 (2025)

Leicht­ge­wicht mit Leis­tung: Das LG gram 17 für mobile Pro­duk­ti­vi­tät
gram Pro 17 (2025)

Gut

1,6

LG gram Pro 17 (2025)

Leicht­ge­wicht mit großem Blick­feld für All­tag und Büro
VivoBook 18 M1807

Gut

2,3

Asus Vivo­Book 18 M1807

Geräu­mi­ger Beglei­ter mit Luft nach oben
Aspire 5 A17-51GM

Gut

2,5

Acer Aspire 5 A17-​51GM

Güns­ti­ger Groß­for­mat-​All­roun­der, der beim Dis­play patzt

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook fehlt
Multimedia-Notebook vorhanden
Office-Notebook fehlt
Outdoor-Notebook fehlt
2-in-1-Geräte
Convertible fehlt
Bauform
Ultrabook fehlt
Netbook fehlt
Display
Displaygröße 17,3"
Nvidia G-Sync fehlt
AMD FreeSync fehlt
Hardwarekomponenten
Grafikchipsatz NVIDIA GeForce® MX250
Konnektivität
Anschlüsse 1x USB-C 3.0 mit DisplayPort 1.2, 2x USB-A 3.0, 1x USB-A 2.0, 1x HDMI, Audiokombo
LAN fehlt
Mobiles Internet k.A.
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Windows 10
Webcam vorhanden
Ziffernblock vorhanden
Tastaturbeleuchtung k.A.
Fingerabdrucksensor fehlt
Sicherheitsschloss vorhanden
Kartenleser vorhanden
Optisches Laufwerk Kein optisches Laufwerk
Dockingstation im Lieferumfang fehlt
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Abmessungen & Gewicht
Breite 39,9 cm
Tiefe 26,6 cm
Höhe 1,85 cm
Gewicht 2300 g

Aus unse­rem Maga­zin