Sehr gut

1,4

ohne Note

Sehr gut (1,4)

Aktuelle Info wird geladen...

Manfrotto MT190XPRO4 im Test der Fachmagazine

  • „sehr gut“ (86,8 von 100 Punkten) 4,5 von 5 Sternen

    „Highlight“

    Platz 2 von 3

    „... Alle Beinauszüge fahren selbsttätig schnell heraus, das führt zu einer ordentlichen Aufbauzeit von 12 Sekunden. Die Klemmung, bei Klappen zumeist ein Schwachpunkt, ist hervorragend. Die Leichtgängigkeit der um 90 Grad kipp- und drehbaren Mittelsäule ist beeindruckend. Die Handhabung des Stativs ist sehr angenehm. Allerdings ist der Geräuschpegel aufgrund der hohen Spannkraft der Klappen richtig hoch. ...“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu Manfrotto MT190XPRO4

zu Manfrotto MT190XPRO4

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Kundenmeinungen (489) zu Manfrotto MT190XPRO4

4,6 Sterne

489 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
389 (80%)
4 Sterne
59 (12%)
3 Sterne
14 (3%)
2 Sterne
14 (3%)
1 Stern
14 (3%)

4,6 Sterne

487 Meinungen bei Amazon.de lesen

5,0 Sterne

1 Meinung bei eBay lesen

4,0 Sterne

1 Meinung bei billiger.de lesen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Einschätzung unserer Redaktion

Extrem fle­xibler Ein­satz

Manfrotto überarbeitete kürzlich seine 190er Serie, so auch das Dreibein-Stativ 190XPRO4 aus Aluminium. Jedes Bein kann aufgrund seiner vier Beinsegmente individuell eingestellt werden. Das ist vor allem auf einer extrem unebenen Fläche hilfreich. Eine Libelle sorgt dafür, dass die Kamera sehr gut austariert wird.

Variabler als nie zuvor

Dieses Stativ ist ideal für den Einsatz im Freien, da es sich aufgrund seiner Bauweise hervorragend an die Gegebenheiten anpassen kann. Unebenheiten werden durch die unterschiedliche Einstellung der einzelnen Beine ausgeglichen, Arbeitshöhen sind von acht bis 160 Zentimetern möglich und dank der nicht nur in die Höhe verstellbaren, sondern von der Vertikalen in die Horizontale einstellbaren Mittelsäule sind der ungewöhnlichen Perspektiven keine Grenzen gesetzt. Dabei gehen die Einstellungen recht zügig von der Hand und die Kamera kann auf dem Stativ verbleiben.

Hilfreiche Details

Die eingebaute Wasserwaage ist um die Mittelsäule frei beweglich, sodass die Kamera den Blick darauf nicht verstellen kann. Die Stativschulter verfügt über einen „Easy-Link“-Anschluss. An diesem kann weiteres Foto- oder Videozubehör befestigt werden. So schraubt man beispielsweise einen Flexarm an, der eine LED-Lampe, einen Reflektor oder ein Blitzgerät hält. Verändert hat Manfrotto auch die Beinverschlüsse. Diese Schnellverschlüsse lassen sich mit nur einer Hand öffnen und schnell wieder verschließen.

Fazit

Das 2,1 Kilogramm schwere und rund 240 EUR teure Stativ hat im Grunde nur einen Nachteil – sein hohes Gewicht. Alternativ kann man daher auf das aus Carbon gefertigte 190CXPRO4 zurückgreifen. Es wiegt nur 1,65 Kilogramm, ist allerdings mit rund 430 EUR auch gleich um knapp 200 EUR teurer. Jeder muss demnach selbst entscheiden, ob er bedeutend mehr Geld ausgibt oder aber auf jeder Fototour ein halbes Kilogramm weniger trägt.

von Marie Morgenstern

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Stative

Datenblatt zu Manfrotto MT190XPRO4

Bauart
Typ Dreibeinstativ
Beinsegmente 4
Material Aluminium
Erhältliche Farben Schwarz
Im Einsatz
Maximale Arbeitshöhe 160 cm
Minimale Arbeitshöhe 8 cm
Gewicht 2100 g
Traglast 7 kg
Ausstattung & Features
Ausstattung
Mittelsäulenhaken fehlt
Schaumstoffummantelung fehlt
Metallspikes fehlt
Wasserwaage fehlt
Tragegurt k.A.
Tragetasche fehlt
Features
Einbein-Funktion fehlt
Umdrehbare Mittelsäule fehlt
Unterschiedliche Beinwinkel vorhanden
Weitere Daten
Features Unterschiedliche Beinwinkel

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf