Bilder zu Liebherr CU 2331

Lieb­herr CU 2331 Test

  • 1 Test
  • 2 Meinungen

  • Kühl-​Gefrier-​Kom­bi­na­tion
  • Stand­ge­rät
  • Gesamt­nutz­vo­lu­men: 211 l
  • 38 dB

Ausreichend

4,3

Kühlt zwar gut, ist aber in Anschaf­fung und Unter­halt teuer

Unser Fazit 25.06.2020
Kühlspezialist. Teurer in der Anschaffung, stromhungrig, aber gute Kühlleistung und akustisch unauffällig. Schwächen beim Einfrieren und fehlende Warnanzeigen. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Im Test der Fach­ma­ga­zine

    • Erschienen: 25.06.2020 | Ausgabe: 7/2020
    • Details zum Test
    • Beim Verlag kaufen (4,90 €)

    „ausreichend“ (4,3)

    23 Produkte im Test

    Kühlen (12,5%): „gut“ (2,3);
    Einfrieren (12,5%): „befriedigend“ (2,8);
    Temperaturstabilität beim Lagern (10%): „gut“ (2,2);
    Energieeffizienz (30%): „ausreichend“ (4,2);
    Handhabung (25%): „ausreichend“ (3,8);
    Geräusch (5%): „gut“ (1,9);
    Verhalten bei Störung (5%): „mangelhaft“ (4,8).

    Beim Verlag kaufen (4,90 €)

Kun­den­mei­nun­gen

4,0 Sterne

2 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
1 (50%)
4 Sterne
1 (50%)
3 Sterne
0 (0%)
2 Sterne
0 (0%)
1 Stern
0 (0%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Kühlt zwar gut, ist aber in Anschaf­fung und Unter­halt teuer

Stärken

Schwächen

Das Liebherr-Modell ist im Vergleich zu den anderen Konkurrenten im Test relativ teuer in der Anschaffung. Leider zeigen Hochrechnungen der Stiftung Warentest, dass sich diese Kosten auch über eine lange Laufzeit von 15 Jahren nicht amortisieren: Der CU2331 ist schlicht zu stromhungrig.

Seine Qualitäten spielt er beim Kühlen aus. Hier gehört er zu den „Guten“. Das Einfrieren klappt jedoch nur mittelmäßig.

Mit 39 Dezibel gehört der kleine Kühlschrank zu den akustisch unauffälligeren Geräten.

Als schweren Mangel identifizieren die Tester das Fehlen von Warnanzeigen und Türalarmen. Im Fall des Falles entdecken Sie die Bescherung unter Umständen erst, wenn schon alles angetaut ist. Dafür gibt es Punktabzüge. Fairerweise muss man erwähnen, dass andere Modelle dieser Bauart auch nicht besser sind.

von Judith Oehlert

„Kaufen Sie kein überdimensioniertes Gerät – nichts ist ineffizienter als ein nur halb ausgelasteter Kühlschrank. Eine gute Energieeffizienz (bis Klasse D) und NoFrost sind empfehlenswert.“

Suche bei

Pas­sende Alter­na­ti­ven

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Verbrauch
Effizienzklasse F
Energieverbrauch pro Jahr 241 kWh
Energieverbrauch je 100 l Nutzvolumen 114,2 kWh
Technische Informationen
Typ Kühl-Gefrier-Kombination
Retro-Kühlschrank k.A.
Bauart Standgerät
Gesamtnutzvolumen 211 l
Lautstärke 38 dB
Geräuschemissionsklasse C
Klimaklasse
  • N
  • SN
  • ST
Kühlen
Nutzvolumen Kühlen 157 l
Schnellkühlen fehlt
Einstellbare Kühltemperatur k.A.
Kaltlagerfach fehlt
Frischezone fehlt
Umluftkühlung fehlt
Gefrieren
Nutzvolumen Gefrieren 54 l
Schnellgefrieren fehlt
Einstellbare Gefriertemperatur k.A.
Gefrierleistung 4 kg/Tag
Lagerzeit bei Störung 25 h
Abtauen
Total NoFrost k.A.
NoFrost (eisfrei) fehlt
LowFrost (geringe Vereisung) fehlt
StopFrost k.A.
SmartFrost k.A.
Abtauautomatik (Kühlen) vorhanden
Abtauautomatik (Gefrieren) fehlt
Ausstattung & Komfort
Getrennt einstellbare Kühl- und Gefriertemperatur fehlt
Türalarm fehlt
Türanschlag Rechts
Türanschlag wechselbar vorhanden
Flaschenregal fehlt
Eiswürfelspender fehlt
Wasserspender fehlt
Hausbar fehlt
Urlaubsmodus fehlt
Luftfilterung fehlt
Festwasseranschluss fehlt
Inverterkompressor k.A.
Smarter Kühlschrank fehlt
Maße & Gewicht
Höhe 137,2 cm
Breite 55 cm
Tiefe 63 cm
Gewicht 49,9 kg
Erhältliche Farben
  • Weiß
  • Silber
Nachhaltigkeit
Energiesparend fehlt
Weitere Produktinformationen: In Silber unter der Bezeichnung CUel 2331 erhältlich.

Weiterführende Informationen zum Thema Liebherr CU 2331 können Sie direkt beim Hersteller unter liebherr.com finden.

Aus unse­rem Maga­zin

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs