Für wen eignet sich das Produkt?
In der Variante mit Intel-Prozessor der siebten Generation ist das PC-System Lenovo ThinkCentre M910z (10NS000DGE) ein All-in-one-Modell der gehobenen Mittelklasse. Im Business-Umfeld und auf dem privaten Schreibtisch dürfte die technische Ausstattung allen Aufgaben des Büro- und Multimediaalltags problemlos gewachsen sein. Die Kraftreserven der Rechnerplattform sollten auch für schwierigere Anwendungen und Multitasking ausreichen. Die grafische Leistung fällt dagegen ab und wird den Anforderungen anspruchsvoller Bildverarbeitung und schneller Spiele sehr wahrscheinlich nicht genügen. Mit kompakten Maßen und All-in-one-Komfort ist das Rechnersystem eine ergonomische Lösung für Umgebungen, die mit dem verfügbaren Platz sparsam haushalten müssen.
Stärken und SchwächenUm die Programmausführung kümmert sich ein Anfang 2017 eingeführter Intel-Chipsatz der siebten Generation. Der integrierte Vierkern-Prozessor ist ein Vertreter der oberen Mittelklasse und arbeitet auf Basis der Kaby-Lake Architektur ebenso energieeffizient wie temporeich. Vier Prozessorkerne erreichen ordentliche Taktraten von 3,4 bis 3,8 GHz und sollten mit Rückendeckung von 8 Gigabyte Arbeitsspeicher die üblichen Herausforderungen des beruflichen und privaten Alltags meistern. Ein schnell lesendes und schreibendes SSD-Speichermedium mit der Kapazität von 256 Gigabyte gibt zusätzlichen Anschub bei der Ausführung zeitkritischer Anwendungen. Schwachpunkt der überdurchschnittlich starken Rechnerplattform ist die integrierte Grafikeinheit, die lediglich Einsteigerniveau erreicht und Spielen wie Watch Dogs 2, Dishonored 2 oder Mafia 3 nicht gewachsen sein soll. Für die alltäglichen Ansprüche des blickwinkelstabilen IPS-Displays sollte die Leistung jedoch problemlos ausreichen.
Preis-Leistungs-VerhältnisDer Handel listet das All-in-One-System des amerikanischen Herstellers Lenovo seit Anfang April 2017 und hält eine Vielzahl von Angeboten für Beträge zwischen 1.100 und 1.200 Euro bereit. Die insgesamt runde technische Leistung und überdurchschnittliche Alltagstauglichkeit rechtfertigt den Aufwand ebenso wie der Komfort der Komplettlösung, die alle Komponenten des Rechnerarbeitsplatzes in einem Rutsch auf den Schreibtisch bringt. Als Alternative für etwas weniger Geld bietet sich ein gleich großer Konkurrent von HP mit mehr Speicherplatz, aber etwas langsamerem Rechner an.