Bilder zu Lenovo ThinkPad T530

Lenovo ThinkPad T530 Test

  • 2 Tests
  • 15,6"
  • Mul­ti­me­dia-​Note­book
  • Office-​Note­book

Gut

1,7

Unsere Note basiert auf Tests.Wie wird die Note berechnet?

Variante wählen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 11.03.2013 | Ausgabe: 7/2013
    • Details zum Test
    • Test kaufen (2,50 €)

    ohne Endnote

    5 Produkte im Test
    Getestet wurde: ThinkPad T530 (N1D43GE)

    Laufzeit: „sehr gut“;
    Rechenleistung Büro: „sehr gut“;
    Rechenleistung 3D-Spiele: „schlecht“;
    Display: „zufriedenstellend“;
    Geräuschentwicklung: „gut“.

    Test kaufen (2,50 €)
    • Erschienen: 09.07.2012
    • Details zum Test
    • Zum Test

    „gut“ (85%)

    Getestet wurde: ThinkPad T530 (N1E2WGE)

    Zum Test

Unser Fazit

Mobi­les 15 Zoll-​Note­book

Notebooks der 15 Zoll-Klasse sind häufig nicht allzu mobil. Das ThinkPad T530 von bildet hier eine löbliche Ausnahme. Denn zum einen hat Hersteller Lenovo das Panel entspiegelt. Und zum anderen ist das Notebook relativ leicht.

Moderates Gewicht, mattes Panel

Konkret nennt das Datenblatt einen Wert von 2.500 Gramm. Zwar mag es einige 15,6 Zoll-Modelle geben, die noch weniger auf den Rippen haben, üblich sind für diese Größe jedoch 2.700 oder 2.800 Gramm. Insofern hebt sich das ThinkPad durchaus von der Masse ab. Ebenfalls positiv: Die matte Panel-Oberfläche, schließlich verhindert selbige störende Reflexionen – und zwar nicht nur unterwegs, sondern zum Beispiel auch dann, wenn man mit heller Kleidung vor dem Notebook sitzt oder wenn Mitarbeiter „durchs Bild“ laufen. Die Auflösung wiederum ist etwas enttäuschend, denn sie liegt nur bei 1.366 x 768 Pixeln. Es lässt sich also kaum genügend Platz schaffen, um etwa mehrere Fenster nebeneinander zu öffnen und zu bearbeiten.

Gute Onboard-Grafik dank Ivy Bridge

Rein technisch bietet das Notebook vier GByte RAM, eine flotte 500 GByte-Festplatte (7.200 U/min) und einen Core i5-3210M, der auf Intels neuer Ivy Bridge-Architektur beruht. Letzterer macht dabei in mehrfacher Hinsicht neugierig. Er ist stark genug für harte Jobs, zudem hat er mit der neuen HD 4000 auch eine Onboard-Grafik im Gepäck, die verglichen mit der HD 3000 der alten Sandy Bridge-CPUs etwa 40% mehr Power bietet. Und außerdem kommt noch ein recht moderater Stromverbrauch (35 Watt) hinzu, der für Akkulaufzeiten von bis zu neun Stunden sorgen soll. Abgerundet wird das Paket von einer Anschlussleiste inklusive USB 3.0 und DisplayPort und den üblichen Netzwerkoptionen WLAN und Bluetooth.

Ob Hardware, Schnittstellen oder Panel-Oberfläche – unterm Strich klingt die Ausstattung des ThinkPad T530 ziemlich gut. Einzig die schwache Auflösung trübt etwas den positiven Gesamteindruck, vor allem angesichts der Konditionen: Im Netz etwa kostet das Notebook immerhin knapp 1.100 EUR.

von Stefan

Suche bei

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Notebook-Typ
Einsatzbereich
Gaming-Notebook k.A.
Multimedia-Notebook k.A.
Office-Notebook k.A.
Outdoor-Notebook k.A.
2-in-1-Geräte
Convertible k.A.
Bauform
Ultrabook k.A.
Netbook k.A.
Display
Displaygröße 15,6"
Displaytyp Matt
Displayauflösung 1366 x 768 (16:9 / WXGA)
HDR k.A.
Nvidia G-Sync k.A.
AMD FreeSync k.A.
Konnektivität
Anschlüsse 2 x USB 3.0, 2 x USB 2.0, DisplayPort, VGA, Dockinganschluss, LAN, Kopfhörer, Mikrofon
LAN k.A.
Mobiles Internet fehlt
Bluetooth vorhanden
NFC fehlt
Ausstattung
Betriebssystem Windows 7
Webcam k.A.
Ziffernblock k.A.
Tastaturbeleuchtung k.A.
Fingerabdrucksensor k.A.
Sicherheitsschloss k.A.
Kartenleser k.A.
Optisches Laufwerk DVD-Brenner
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Langlebig k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Schadstoffarm k.A.
Weitere Daten
Bluetooth vorhanden
Bit (Betriebssystem) 64 Bit
UMTS fehlt

Weiterführende Informationen zum Thema Lenovo ThinkPad T530 können Sie direkt beim Hersteller unter lenovo.com finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.