-
- Erschienen: 03.09.2021 | Ausgabe: 10/2021
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 27.06.2019 | Ausgabe: 7/2019
- Details zum Test
-
-
-
- Erschienen: 23.05.2019 | Ausgabe: 6/2019
- Details zum Test
-
Angebote
Sortieren nach:
Farbe
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2.609 Meinungen in 1 Quelle
Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.
Unser Fazit
13.03.2018
Mini-Drucker für Fotos im Scheckkartenformat
Stärken
Schwächen
Im Zusammenspiel mit dem Smartphone eignet sich der Drucker Kodak Photo Printer Mini 2 für den Fotodruck im Scheckkartenformat. Die über eine App gesteuerte Funktion ist dabei sowohl mit Android- als auch IOS-Betriebssystemen kompatibel. Mit einer Größe von ungefähr 7,8 x 13,2 x 2,5 Zentimetern und einem Gewicht von 238 Gramm passt das zierliche Gerät ins kleine Gepäck und lässt sich problemlos auf jede Reise mitnehmen. Das Maß der Ausdrucke fällt mit 2,1 x 3,4 Zoll (5,3 x 8,6 Zentimetern) entsprechend klein aus.
Ein Akku mit der Nennleistung von 620 mAh ist für die Energieversorgung unterwegs zuständig. Für die Weiterleitung der Druckaufträge vom Smartphone oder Tablet hält die Konnektivität einen WLAN- und einen NFC-Anschluss bereit. Beim Druck kommt die Technik der Thermosublimation zum Einsatz. Die Dye-Tinten werden über ein Farbband mittels Hitzeeinwirkung auf das Fotopapier aufgebracht und erzeugen ein haltbares Druckbild. Zum Funktionsumfang gehört dabei der vollflächige Randlosdruck, die Druckgröße ist allerdings auf das Scheckkartenformat beschränkt. Die Druckmedienzufuhr erfolgt über einen Einzelblatteinzug. Dabei kommt glänzendes Papier zum Einsatz, das gemeinsam mit den Ersatzpatronen als Kodak All-in-One Cartridge in den Varianten PMC-20, PMC-30 und PMC-50 (mit 20, 30 und 50 Blatt) zur Verfügung steht. Unter der Bezeichnung PMS-20 vertreibt der Hersteller außerdem 20 Blatt Fotopapier als selbstklebende Sticker.
Der kleine Fotodrucker der amerikanischen Marke Kodak ist im Herbst 2017 auf den Markt gekommen und kostet im Online-Handel ungefähr 100 Euro. Der Preis bleibt im Rahmen und entspricht ungefähr dem finanziellen Aufwand für einen Konkurrenten von HP, der ebenfalls Schnappschüsse von Smartphone und Tablet ausdruckt. Als Alternative für den Druck vom Rechner oder von der Kamera steht ein Modell von Canon zur Verfügung, das Druckausgaben in unterschiedlichen Größen bis zum Postkartenformat produziert.
Datenblatt
Akku | k.A. |
App für |
|
Medienformate | 2,1 x 3,4” |
Randlosdruck | k.A. |
Schnittstellen | |
WLAN | vorhanden |
USB | vorhanden |
Kartenleser | fehlt |
Apple AirPrint | fehlt |
Android-Direktdruck | fehlt |
NFC | vorhanden |
Bluetooth | vorhanden |
Abmessungen & Gewicht | |
Breite | 78,2 mm |
Tiefe | 132,4 mm |
Höhe | 25,4 mm |
Gewicht | 240 g |
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: | PM-220B, PM-220BL, PM-220PK, PM-220PR, PM-220W |
Weiterführende Informationen zum Thema Kodak Mini 2 können Sie direkt beim Hersteller unter kodak.com finden.