„Stärken: Schloss rastet beim Schließen der Box ein --> bestes Schließsystem im Test; Reales Volumen liegt deutlich über der Herstellerangabe ...
Schwächen: Im City Crash brechen teilweise die Gurthalter durch ...“
Aufbau und Handhabung: 36 von 50 Punkten;
Fahrversuche mit beladener Box: 45 von 55 Punkten;
Crashtest aus 30 km/h mit zugelassener Höchstbeladung: 34 von 45 Punkten.
Kamai aus Wolfsburg hat sich als Hersteller von Spoilern und ähnlichem Zierrat einen Namen gemacht. Die „Außendesign“-Artikel gehören weiterhin zum Sortiment, doch heute nimmt auch die Produktion von Dachboxen einen wichtigen Platz ein. Das Modell Kamei 510 erreichte im Test der „ADAC Motorwelt“ (Heft 12/2013) eine gute Platzierung.
Zuladung von 75 Kilogramm
Die 19 Kilogramm schwere Box kann mit maximal 75 Kilogramm beladen werden. Sie verfügt über eine nutzbare Länge von 1,88 Metern und ein gemessenes Volumen von 552 Litern. Außerdem hält Kamei einen unerwarteten Bonus bereit: Das mögliche reale Stauvermögen übertrifft die Herstellerangabe von 510 Litern deutlich. Für ihre Gestaltung erhielt die Kamei 510 die Note 1,2 und war in dieser Disziplin das beste Produkt im Text; in der Einzelprüfung untersuchte der ADAC die Behälter auf scharfe Kanten, sonstige Verletzungsgefahren sowie ihre Wasserdichtigkeit.
Leichte Schwächen im Crashtest
In puncto Handhabung waren andere Dachboxen jedoch besser. Hier erntete die Wolfsburgerin nur eine 2,3, während die Testsiegerin Thule Motion 800 mit der Note 1,4 sich an die Spitze des aus acht Boxen bestehenden Feldes setzte. Die Anzugskraft ist bei der Kamei-Box nicht durch einen Auslöser begrenzt, so dass ihre Befestigungspunkte mit unterschiedlichem Drehmoment festgedreht sein können. Alles in allem gilt die Montage aber als einfach. Im Fahrtest leistete sich der Dachbehälter keine Schwächen (Note 1,0), im 30-Stundenkilometer-Crashtest hingegen rissen die Zurrösen der Sicherungsbänder. Da jedoch der Inhalt nicht aus der Box geschleudert wurde, sahen die Prüfer dies nur als leichte Schwäche an und vergaben die Note 3,5.
Beidseitig zu öffnen
Das Schließsystem erwies sich als das beste im Test, und die Box ist praktischerweise beidseitig zu öffnen. Als Gesamtnote vergab der ADAC eine 1,8 an die Kamei 510, was den dritten Platz bedeutete. Sie bietet für rund 430 EUR (Amazon) einen guten Gegenwert.
Alle Preise sind Gesamtpreise inkl.
aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer.
Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet.
Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten,
die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.