Bilder zu Intel Core i9-14900K

Produktbild Intel Core i9-14900K
Produktbild Intel Core i9-14900K

Intel Core i9-14900K Test

  • 7 Tests
  • 488 Meinungen

  • Pro­zes­sor-​​Kerne: 24
  • Basis-​​Takt: 3,2 GHz
  • Sockel 1700

Gut

1,7

Intel dreht an der Takt­schraube und gerät dabei in Rück­stand

Unser Fazit 26.10.2023
Stromfresser. Top-Performance in allen Bereichen, auch für Spiele. Jedoch hoher Stromverbrauch im Vergleich zur Konkurrenz von AMD. Bewährter Sockel 1700. Kaum Änderungen ggü. Vorgänger.

Stärken

Schwächen

Im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 03.11.2023 | Ausgabe: 12/2023
    • Details zum Test
    • Test kaufen (1,89 €)

    „überragend“ (100 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „ausreichend“

    „Der Intel Core i9-14900K gehört zu den schnellsten CPUs, die man kaufen kann. Dazu gehört aber auch sein Vorgänger. Schade ist, dass Intel nicht mehr Cores verbaut hat, um einen klaren Leistungsabstand zu erreichen.“

    Test kaufen (1,89 €)
    • Erschienen: 12.12.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    „Overclocking Dream“

    Plus: extrem starke Performance; gute OC-Leistung; erfüllt alle aktuellen Profi-Standards; einfach auszuführende Übertaktung; optimierte Leistungsaufnahme.
    Minus: für volle Leistung ist starke CPU-Kühlung unabdingbar.  - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 17.10.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    ohne Endnote

    2 Produkte im Test

    Stärken: exzellente Leistung bei Productivity-Anwendungen; gute Gamingperformance; ab Werk bis 6 GHz Turbotakt; AI-Funktionen; schnellere Speicherperformance; Support für DDR4 und DDR5 RAM; alter Sockel beibehalten; PCI-Express 5.0.
    Schwächen: sehr energiehungrig bei hoher Last; teuer; kaum Performanceunterschiede zum Vorgänger. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 19.01.2024
    • Details zum Test
    • Zum Test

    4 von 5 Sternen

    „Recommended“

    Pro: beeindruckende Spieleleistung; vielseitig in verschiedenen Bereichen; APO könnte ein Gamechanger sein; kein Preisanstieg zum Vorgänger.
    Contra: unglaubliche Wärmeentwicklung und Leistungsaufnahme; weitaus günstigere CPUs verfügbar; wenig Unterschiede zum Vorgänger. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test
    • Erschienen: 17.10.2023
    • Details zum Test
    • Zum Test

    3,5 von 5 Sternen

    Pro: technisch die klassenbeste Leistung; keine Preiserhöhung; sehr niedriger Stromverbrauch im Leerlauf; kann unter den richtigen Bedingungen bis zu 6 Ghz erreichen.
    Contra: kaum Verbesserungen für Vorgängergeneration; es ist praktisch unmöglich, eine Drosselung zu verhindern; der AMD Ryzen 7 7800X3D ist in Spielen unübertroffen viel stärker. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

    Zum Test

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

4,3 Sterne

488 Meinungen in 2 Quellen

5 Sterne
363 (74%)
4 Sterne
29 (6%)
3 Sterne
24 (5%)
2 Sterne
14 (3%)
1 Stern
58 (12%)

5,0 Sterne

3 Meinungen

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Datenblatt

Prozessortyp Intel Core i9
Basis-Takt 3,2 GHz
Sockeltyp Sockel 1700
Plattform PC
Prozessor-Kerne 24
Integrierter Grafikchip vorhanden
Features AES-NI, AMT, AVX, AVX2, Boot Guard, CET, DL Boost, EIST, Flex Memory Access, GNA 3.0, Hardware Shield, Idle States, Instruction Set 64bit (Intel 64), Intel Adaptive Boost Technology, ISM, MBEC, One-Click Recovery, OS Guard, RPE, Secure Key, SIPP [...]
Cache 32
Stromverbrauch (TDP) 253
Multithreading / SMT vorhanden
Boost-Takt 6 GHz
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: BX8071514900K

Weiterführende Informationen zum Thema Intel Core i9-14900K können Sie direkt beim Hersteller unter intel.de finden.

Passende Bestenlisten

Aus unserem Magazin

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf