Ergonomischer Allrounder für zu Hause und das Büro
Die Produktbeschreibung empfiehlt den Monitor Iiyama ProLite B2791QSU-B1 als vielseitiges Modell für den Büroalltag und das private Multimedia-Vergnügen. Zu Hause und im beruflichen Umfeld eignet sich das Gerät für übliche Allround-Einsätze. Für anspruchsvolle Grafikanwendungen fehlt es hingegen an Bildschärfe und Farbtiefe. Ein geringfügig erhöhtes Arbeitstempo unterstützt die Wiedergabe schneller Bildfolgen. Performantes Gaming verlangt allerdings eine noch schnellere Signalverarbeitung. Bei ausdauernder Bildschirmarbeit passt sich das Gerät mit einer umfassenden Ergonomie an die individuelle Sitzposition an.
Hohe Auflösung, gute Ergonomie, aber eingeschränkte Blickwinkelstabilität
Der flexible Standfuß geht mit Höhenvariabilität sowie Schwenk-, Neige- und Drehfunktionen auf die Umgebung ein. Ergonomische Schwächen ergeben sich andererseits aus der eingeschränkten Blickwinkelstabilität des TN-Panels. Weicht der Betrachter stark vom Bildmittelpunkt ab, verliert das Bild zunehmend an Kontur und Farbtreue. Zu den guten Eigenschaften der TN-Technologie gehört andererseits der schnelle Farbwechsel von Grau zu Grau in nur einer Millisekunde. Die hohe QHD-Auflösung zählt ebenfalls zu den erwähnenswerten Merkmalen. Allerding sind die 2560 x 1.440 Pixel bei einer Bilddiagonale von 27 Zoll eher Notwendigkeit als Luxus. Auf die Displayfläche umgerechnet, ergibt sich eine gute Bildpunktdichte von 109 ppi. Dadurch wirkt das Bild schon aus kurzer Entfernung scharf. Für schnelle Spiele steht eine erhöhte Bildwiederholrate von 75 Hertz bereit. Die Konnektivität ist mit je einem DVI-, HDMI- und DisplayPort-Anschluss, aber auch einem USB-Hub ausreichend gut gerüstet.
Gemessen an der Ausstattung bleibt der Preis im Rahmen
Der 27-Zoll-Monitor der japanischen Marke Iiyama gehört zur Gruppe der Allrounder und ist Ende des Jahres 2017 auf den Markt gekommen. Der Preis für eine Bestellung im Online-Handel liegt zwischen ungefähr 280 und etwas mehr als 300 Euro. Der finanzielle Aufwand bleibt im Rahmen. Zum Vergleich: Ein ähnlich ausgestatteter Konkurrent von Asus ist für etwa gleich viel Geld zu haben, ein Mitbewerber von Dell mit IPS-Display und entsprechend höherer Blickwinkelstabilität kostet ungefähr 100 Euro mehr und ein weiteres Modell von Asus mit einer Bildwiederholrate von 144 Hertz reicht knapp an die 500 Euro-Marke heran.