Full-HD-Fernseher der Super-Günstig-Klasse
Mit einem feinen Full-HD-Display stürmt der Hisense H39NEC2010S die Super-Günstig-Klasse im Bereich Fernseher. Allerdings ist das Modell nur für jene Sparwilligen geeignet, die zwar das üppige Diagonalen-Maß von 98 Zentimetern begrüßen. Dabei jedoch zugunsten des bescheidenen Kaufbetrages auf direkten Internet-Zugang und SmartTV-Funktionalitäten verzichten können. Welche bei dieser Größe sonst eher die Regel als die Ausnahme sind. Vorwiegend für die Inhalte zuständig ist dann wohl der digitale Dreifach-Tuner, welcher normale Fernseh-Programme via Kabel, Satellit und Antenne hereinzuholen vermag - DVB-T2 HD und die HEVC/H.265-Decodierung eingeschlossen. Schärfe, Farben und Kontraste reichen in diesem Kontext aus, um die Ansprüche an einen Hauptapparat zu erfüllen. Ebenfalls denkbar ist beispielsweise die Verwendung in einem Gästezimmer oder der Küche.
Solide Basis-Technik - nur beim Sound hakt es
In Hinsicht aufs Gehäuse-Design überrascht der Hersteller erneut durch geschmackvolle Reduziertheit, welche bei uns gerne als edel und hochwertig interpretiert wird. Und tatsächlich sind keine auffälligen Verarbeitungsmängel zu bemerken. Zur Bildverarbeitung werden keine genaueren Angaben gemacht. Was nicht heißt, dass Rechentricks zur visuellen Optimierung komplett entfallen - defensive Eingriffe wie eine Basis-Störmuster-Erkennung und Zwischenbildberechnungen zur Reduzierung von Bewegungsunschärfen sind aktiv und teilweise einstellbar. Die Menüführung ist sympathisch, aber nicht ohne Tücken und unnötige Umständlichkeiten. Als recht vollständig erweist sich das Schnittstellen-Aufgebot. Etwa für Abspiel-Hardware wie Blu-ray-Player und Speichersticks sind unter anderem die üblichen HDMI- und USB-Ports sowie Antikes wie Scart- sowie VGA-Eingang verbaut. USB-Aufzeichnungen sind nicht gestattet, Drahtlos-Optionen nicht existent. Aufgrund der relativ mickrigen Lautsprecher und einer Ausgangsleistung von lediglich 2 x 7 Watt RMS kann das Sound-System externe Akustik-Stützen gut gebrauchen. Behilflich sind bei Bedarf ein optischer Digital Audio Out und Kopfhörer-Ausgang.
Relativ viel Bild für relativ wenig Geld
Auf dem Markt finden sich kaum Modelle ungefähr dieser Größe, für die weniger als 260 Euro genügen. Die Güte der Bewegtbild-Wiedergabe spricht jedenfalls nicht dagegen, dem TV-Gerät eine Chance zu geben. Es darf halt die Abwesenheit eines unmittelbaren Zugriffs auf Online-Ressourcen nicht zu sehr schmerzen. Ein ähnlich konfigurierter Apparat, nur mit integriertem SmartTV-Gedöns, ist der Telefunken XF40A401. Aufzubringen wären für ihn rund 330 Euro