Gut

2,4

Gut (2,4)

Gut (2,4)

HP OfficeJet Pro 8000 im Test der Fachmagazine

    • Erschienen: 29.03.2012
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

    „Günstige Tintenkosten, vor allem bei Text- und Grafikdruck. Druckqualität insgesamt gut. Fotodruck eher langsam.“

  • 4 von 5 Sternen

    5 Produkte im Test

    „PRO: kräftige Farben: günstiger Textdruck.
    KONTRA: leicht grobkörnige Fotos.“

  • „gut“ (2,2)

    14 Produkte im Test

    „Günstige Tintenkosten, vor allem bei Text und Grafikdruck. Druckqualität insgesamt gut. Fotodruck dauert länger als bei allen anderen Geräten. Der schwerste Tintenstrahldrucker im Test (7,8 Kilogramm).“

  • „gut“ (67%)

    Platz 1 von 4

    „Flach und schwer. Sehr gute Gebrauchsanleitung, geringste Druckkosten bei Text, Grafik und Foto. Einzelfarbtanks. Gute Konstruktion und Verarbeitung. Einfache Software-Aktualisierung. Duplexeinheit für beidseitigen Druck. Randlosdruck möglich. Schwächen beim Druck von großen Porträts aus Photoshop.“

  • „gut“ (2,44)

    Platz 4 von 6

    „Mit 15 Schwarz-Weiß- und 11 Farbseiten pro Minute läuft der HP ‚Office-Jet Pro 8000‘ der Konkurrenz auf und davon. Auch die Druckqualität gibt keinen Anlass zur Beanstandung. Zudem können Sie den HP über einen Netzwerkanschluss oder per WLAN in Ihr Heimnetzwerk einbinden. Die Leistungaufnahme ist mit mehr als 25 Watt für einen Tintenstrahldrucker recht hoch. ...“

  • „befriedigend“ (70 von 100 Punkten)

    Preis/Leistung: „befriedigend“

    Platz 4 von 8

    „Hochwertiges Bürogerät mit Duplexeinheit.“

    • Erschienen: 03.03.2010 | Ausgabe: 4/2010
    • Details zum Test

    „gut“ (2,2)

    „Der Officejet Pro 8000 eignet sich als Arbeitstier für kleine Arbeitsgruppen im Büro. Texte, gestaltete Dokumente und was sonst noch so an einfachen Drucken im Büro anfällt, erledigt er gut. Auch Klebeetiketten verarbeitet er trotz des gekrümmten Papierwegs problemlos. Das gelegentliche Drucken von Fotos geschieht in guter Qualität. ...“

    • Erschienen: 04.01.2010 | Ausgabe: 2/2010
    • Details zum Test

    ohne Endnote

    „... Fotos druckt der Officejet auf entsprechendem Papier auch randlos und in akzeptabler Qualität, bleibt aber ein wenig hinter den Fähigkeiten von Allrounddruckern ...“

    • Erschienen: 03.06.2009 | Ausgabe: 6/2009
    • Details zum Test

    „gut“

    „Der Officejet Pro 8000 ist für das Büro absolut alltagstauglich. Für einen Tintendrucker ist die Produktivität beachtlich. Die hohe Geschwindigkeit im ‚Entwurfsmodus‘ kann allerdings nur beim Ausdruck von einseitigen Druckjobs gehalten werden. ...“

    • Erschienen: 01.07.2009
    • Details zum Test

    60 von 100 Punkten

    Preis/Leistung: „günstig“

    „Der HP Officejet Pro 8000 Wireless erwies sich im Test als ausgewogener Büro-Drucker. Er lässt sich von mehreren Anwendern aus dem Netz und drahtlos ansteuern. Die Druckaufgaben meisterte er zwar nicht im allerschnellsten Tempo, dafür jedoch verlässlich und zu günstigen Seitenpreisen.“

Ich möchte benachrichtigt werden bei neuen Tests zu HP OfficeJet Pro 8000

Kundenmeinungen (270) zu HP OfficeJet Pro 8000

3,6 Sterne

270 Meinungen in 3 Quellen

5 Sterne
129 (48%)
4 Sterne
34 (13%)
3 Sterne
34 (13%)
2 Sterne
41 (15%)
1 Stern
37 (14%)

3,6 Sterne

258 Meinungen bei Amazon.de lesen

4,6 Sterne

8 Meinungen bei eBay lesen

1,5 Sterne

4 Meinungen bei Testberichte.de lesen

  • von wavva

    Teuer

    Laut Anwerbung sollte der Drucker sparsam im Tintenverbrauch und daher günstig im Druck sein. Unfug!

    Die Druckkapazität übersteigt nicht die herkömmliche Menge anderer Drucker (Bisher hatte ich meistens Canon) und um alle 4 Tintentanks zu erneuern muss ich fast 90 Euro bezahlen. Für mich ist das absoluter Wucher!

    Negativ ist auch, dass der Drucker nicht mehr druckt, wenn nur ein Farbtank leer ist (bei mir cyan). Dann geht auch nichts mehr im Schwarz-Weiß-Druck. Das ist schlecht.

    Die installierte Software meldet mir, dass die Druckersprache nicht richtig eingestellt wird. Das Hilfe-Menü verweist mich auf eine toten Link. Auf zwei E-Mails hat HP nicht reagiert.

    Daher mein Fazit: Mangelhaft.
    Antworten
  • von NicoDruckt

    Blatteinzug mal so mal so

    Ich habe den Drucker vor ca. 2 Monaten gekauft und eigentlich täglich im Betrieb. Wichtig war für mich, dass ich ihn am Netzwerk anschließen konnte, damit ich mit mehreren PC's gleichzeitig drucken kann. Dies funktioniert auch gut.
    Ich muss nun leider immer öfters feststellen, dass die Seiten unterschiedlich eingezogen werden, obwohl die Blätter schön ordentlich im Papierfach liegen. Mal ist der obere Seitenrand um 1 cm zu klein, mal um 2 cm zu groß. Dies kommt eigentlich bei allen Ausdrucken mit mehr als einer Seite vor. Ich habe den Drucker gekauft um exakte Drucke zu erhalten. Die Qualität ist super, aber dass während eines einzigen Ausdrucks die Ränder so unterschiedlich sind ist schade.
    Außerdem kommt es öfters mal vor, dass der Drucker Aufträge verliert. Ein Auftrag von 40 Seiten wurde nach 10 Seiten einfach, ohne Fehlermeldung oder ähnlichem, beendet und nicht fortgeführt. Danach wurde der nächste Auftrag begonnen.
    Auch der Duplex-Druck ist nicht einwandfrei. Zwar kann der Drucker beidseitig drucken, aber trotzdem bleibt die Genauigkeit. Die Seiten werden grundsätlich nach dem Wenden des Blattes mit falschen Rändern bedruckt.
    Schlechte Duplex-Einstellung, ungenauer Druck und verlorene Aufträge gibt bei mir mindestens mangelhaft, wenn nicht sogar weniger. schade.
    Antworten
  • von OHI

    HP OfficeJet Pro 8000 ein Riese

    • Vorteile: einfache Bedienung, einfache Installation, beidseitiger Druck
    • Geeignet für: Fotoausdrucke, Farbdrucke, Schwarz/Weiß-Drucke, Dokumentenausdrucke
    • Ich bin: Profi
    habe gestern den drucker gekauft...

    Der Drucker erschien mir sehr groß aber da der Duplex-Drucken kann muss er so gross sein,...habe mit zwei Verkäufer gesprochen( die haben bei Saturn Promo genacht) und keine hat mir gesagt dass da noch ein Bauteil hinten fehlt( das macht den drucker noch um ca.8cm grusser), eine Verbindungskabel wird auch nicht mitgeliefert...Ich hoffe der ist wirklich sparsam, sonst war es das erste und letzte mal wo ich mich für HP entschieden habe, man könnte auch sagen dass es eine Mogelpackung war...aber das klärt sich noch
    Antworten
  • von Meggy1986

    Naja naja

    Aufgrund meines Studiums brauchte ich einen neuen Drucker und ging eben los und lies mich beraten, der nette Herr bot mir den besagten Drucker an und erklärte mir wie toll dieser doch ist usw. Also nahm ich ihn kurzer Hand mit. Zuhause angekommen wurde er auch gleich ausgepackt, Druckerköpfe und Patronen eingesetzt und installiert, lief alles einwandfrei. Nachdem ich im Internet auch nur gute Bewertungen gelesen hatte, war ich mir auch sicher das ich den richtigen Drucker mitgenommen hatte.

    Also fing ich an meine Skripte zu drucken, er druckt einwandfrei super scharf usw. kann man alles nicht bemängeln bis auf den Duplexdruck, da scheint denen beim Programmieren eventuell ein Fehler unterlaufen zu sein o.Ä. da der Umtauschdrucker das gleich Problem machte.

    Ich drucke eigentlich immer beidseitig um Papier zu sparen, wenn ich nun auf Vorder- und Rückseite je 1 Seite drucke, dann gibt es keine Probleme und der Druck ist perfekt. Dies ist aber ganz selten der Fall, ich drucke immer entweder je 2 Seiten oder je 4 Seiten auf Vorder- und Rückseite und dies bereite mir Probleme.

    Drucke ich 2 Seiten nur auf die Vorderseite(Querformat) dann nutzt der Drucker für jeden Text 13cm Breite (cm Angaben entsprechen nicht der Realität, habe nicht nachgemessen, sollen nur der Veranschaulichung dienen). Drucke ich nun aber je 2 Seiten auf Vorder- und Rückseite, dann nutzt er nicht mehr 13cm sondern nur noch 11cm und staucht den Text etwas zusammen. Fand ich nicht so toll, könnte man aber eigentlich drüber wegsehen, wenn man kein Perfektionist ist.

    Ein anderes Problem bot sich mir wenn ich je 4 Seiten auf Vorder- und Rückseite drucken wollte. Hierbei war es so, dass die Vorderseite normal gedruckt worden ist, jedoch wurde auf der Rückseite alles um 2cm nach rechts versetzt.Links hatte ich also 3-4cm freien Platz und rechts war der Text mit dem Blattrand bündig. Dies ist für mich ein K.O Kriterium gewesen. Schließlich erwarte ich mir von einen DUPLEXdrucker das er einwandfreien Duplexdruck liefert.

    Alles diese Drucke erfolgten im Querformat, da die Skripte auch Querformat hatten. Als ich mal versuchte Hochformat zu drucken passierte folgendes. Der Druck auf der Vorderseite war Hochformat, der auf der Rückseite auch nur leider hat er es kopfüber gedruckt (was ich nicht eingestellt hatte). Also wenn man solche Einstellungen manuell machen kann, sollten das Ergebnis auch dementsprechend ausfallen, daran muss man wohl noch arbeiten.

    Nunja ich nahm Kontakt zu HP auf, welche meinten dieser Versatz sei normal, was aber definitiv nicht stimmt, da dieser Versatz nur beim Druck von je 4Seiten auf Vorder- und Rückseite passiert, wäre es normal, dann würde er das sonst auch machen.Dies teilte ich so auch HP mit, man wollte danach mit mir auf Problemsuche gehen, allerdings hatte ich darauf nicht allzu große Lust und brachte den Drucker zurück in den Laden, der Verkäufer bot mir einen Umtausch an, ich ging darauf ein und nahm den selben Drucker zum Test mit, und der Drucker machte die gleichen Fehler, also wird das wohl standardmäßig bei allen so sein, nur den meisten fällt es vielleicht nicht auf, da sie bspw. nicht je 4Seiten vorne und hinten bedrucken...

    Auch kam ich mir bei den Angaben über die Druckkapazität der Patronen etwas veralbert vor, denn die wurden auch relativ schnell leer, ich hatte vielleicht 50 max. 70 Blätter bedruckt (welche nicht besonders farbig waren) und die farbigen Patronen waren ganz schnell nur noch zu 3/4 voll. die Schwarze jedoch schien ausdauernder zu sein.

    Das einzige Positive an dem Drucker: Er hat selbst wenn der Text ziemlich klein wurde sehr schön scharf gedruckt.

    Werde mir wohl keinen Drucker mit automatischer Duplexeinheit mehr kaufen, das festhalten des Papieres bis die Tinte trocken ist, um es dann weiter bedrucken zu können, raubt einem zuviel Zeit. Bei einseitigen drucken ist er aber schon sehr fix.

    Fazit: Definitiv Verbesserungswürdig
    Antworten

Einschätzung unserer Redaktion

Spar­schwein

Sollten alle von Hewlett-Packard in der Produktbeschreibung gemachten Angaben zutreffen, dürfte sich der OfficeJet Pro 8000 im Betrieb als regelrechtes Sparschwein entpuppen. An erster Stelle sind hier natürlich die Druckkosten zu nennen. Rein rechnerisch ergibt sich beim Kauf der (nur in dieser Form erhältlichen) XL-Farbtinten ein Seitenpreis von 4,1 Cent – zugrunde liegen Patronenpreise von 19,43 Euro für 1.400 Seiten. Bei der Schwarztinte für 29,90 Euro (Laufweite: 2.200 Seiten), die es in auch in Standardgröße zu kaufen gibt, fällt ebenfalls ein rechnerisch ermittelter Seitenpreis von 1,4 Cent an.

Dass diese Werte nicht aus der Luft gegriffen beziehungsweise rein arithemtische Konstrukte sind, hat das Vorgängermodell OfficeJet Pro K5400N jüngst in einem Test der „Stiftung Warentest“ bewiesen. Der Drucker wurde mit in der Praxis ermittelten 1,4 Cent pro S/W-Seite Testsieger – vor den am Test beteiligten Laserdruckern, denen in der Regel ja niedrigere Druckkosten als den Tintenstrahlern nachgesagt werden.

Doch die Seitenpreise sind nicht alles. Drucker verbrauchen auch viel Strom, insbesondere im Standby-Modus, was sich im Laufe eines Jahres zu einem erklecklichen Sümmchen addieren kann. Für den OfficeJet Pro 8000 hat HP Energieeinsparungen von bis zu 50 Prozent angekündigt. Zwar wird nicht erklärt, worin die „fortschrittlichen Energiesparfunktionen“ bestehen. Laut Datenblatt jedoch zieht der Drucker nur 3,5 Watt im Standby und 0,32 Watt im ausgeschalteten Zustand. Beim Drucken sollen es 25,4 Watt, maximal jedoch 48 Watt sein. Die Werte wurde bei der EnergyStar-Zertifizierung ermittelt und stimmen demnach also weitgehend mit der Realität überein.

Eine letzte Sparmöglichkeit des OfficeJet Pro 8000 ist leider zeitlich begrenzt, aber trotzdem erwähnenswert. Wer den Drucker jetzt kauft und sich registrieren lässt, erhält einen „Tankgutschein“ im Wert von 30 Euro. Damit wäre die erste Schwarztinte im XL-Format also auch schon bezahlt – aber Werk sind nämlich nur Patronen für 1.000 (Schwarz) und 900 Seiten im Drucker vorhanden.

von Wolfgang

Netz­werk­fä­hi­ger Dru­cker für kleine Unter­neh­men

Hochwertige Drucke und Netzwerkfähigkeit – der neue Bürodrucker von Hewlett Packard mit der Produktbezeichnung OfficeJet Pro 8000 will insbesondere für kleinere Unternehmen und Selbständige attraktiv sein. Die Kaufentscheidung soll allerdings auch durch den niedrigen Preis leichter gemacht werden. Der Tintenstrahldrucker ist für 149 Euro in den Verkauf gestartet und liegt aktuell bei amazon schon bei 137 Euro. Ein baugleiches Modell mit WiFi-Modul flankiert den Drucker bei seiner Premiere und kostet - ebenfalls bei amazon - 188 Euro.

Eine neu entwickelte Pigmenttinte soll für die hochwertigen Drucke verantwortlich sein. Sie trocknet schneller als die bisher verwendete Tinte und schafft damit eine Schwäche aus der Welt, die Tintenstrahlern in Tests immer nachgesagt wird – dass nämlich ihre Drucke weniger wisch- und wasserfest sind als die von Laserdrucker. Genau in diesen beiden Punkten verspricht HP mit dem OfficeJet Pro 8000 einen spür- beziehungsweise merkbare Verbesserung. Ob's stimmt, werden die kommenden Tests und Erfahrungsberichte von Anwendern dann zeigen.

Da auch die Schnelligkeit des Druckers im Büro eine große Rolle spielt, hat HP dem OfficeJet Pro 8000 merklich Dampf gemacht. Von Herstellerseite aus soll der Drucker 11 Seiten in Farbe und 15 Seiten in S/W pro Minute ausgeben, umgerechnet auf die bisher immer gemachten Angaben im Entwurfsmodus entspräche dies – um einen Vergleich zu haben – etwa 35 beziehungsweise 34 Seiten (S/W, Farbe). Empfehlenswerte Büroausstattungen wie eine Duplexeinheit für den beidseitigen Druck sowie eine angenehm große Papierzufuhr von 250 Seiten (Ausgabe: 150 Seiten) sind ebenfalls vorhanden. Als maximale Druckkapazität pro Monat wiederum gibt HP 15.000 Seiten an. Die Auflösung liegt bei 1.200 x 1.200 Pixeln beim S/W-Druck. Farbdrucke können (optimiert) mit maximal 4.800 x 1.200 Pixeln ausgegeben werden.

Der OfficeJet Pro 8000 ist sicherlich eine interessante Alternative zu einem farblaser, vor allem dann, wenn viele hochwertige Farbausdrucke oder sogar Fotodrucke im Büro gefragt sind. Sein Vorgänger, der OfficeJet Pro K5400DTN hat durch seinen Sieg in einem Test der Zeitschrift „Macwelt“ bereits gezeigt, dass er einem Farblaserdrucker – unter den angegebenen Voraussetzungen – überlegen ist. Und nicht zuletzt spricht auch der günstigere Anschaffungspreis dafür, die Entscheidung zwischen einem Farblaser und einem Tintenstrahler reiflich zu überlegen.

von Wolfgang

Aus unserem Magazin

Passende Bestenlisten: Drucker

Datenblatt zu HP OfficeJet Pro 8000

Maximaler Papiervorrat

250 Blätter

Das Papier­fach bie­tet Raum für viel Papier. Gute Eig­nung für den Büro­be­trieb.

Aktualität

Vor 15 Jahren erschienen

Es han­delt sich um ein älte­res Modell.

Eignung
Fotodrucker k.A.
Bürodrucker k.A.
Drucken
Drucktechnik Tintenstrahldrucker
Farbsystem Farbdrucker
Druckauflösung 4800 x 1200
Automatischer Duplexdruck vorhanden
Patronen / Toner
Patronensystem Einzelfarbpatronen
Funktionen
Kopieren k.A.
Scannen k.A.
Flachbettscanner k.A.
Automatischer Blatteinzug (ADF) k.A.
Duplex-ADF k.A.
Fax k.A.
Stromverbrauch
Gütesiegel Energy Star
Schnittstellen
Netzwerkzugang vorhanden
LAN vorhanden
WLAN k.A.
USB k.A.
Direktdruck
USB-Host k.A.
Kartenleser k.A.
Apple AirPrint k.A.
Android-Direktdruck k.A.
NFC k.A.
Bluetooth k.A.
Papiermanagement
Maximaler Papiervorrat 250 Blätter
Papierfach für Sonderformate k.A.
Format
A3 k.A.
A4 k.A.
Medienformate
  • A4
  • B5
  • A6
  • A5
CD/DVD-Druck k.A.
Bedienung
Farbdisplay k.A.
Touchscreen k.A.
Navigationstasten k.A.
Features
Kompatible Systeme
  • Windows
  • macOS
Nachhaltigkeit
Energiesparend k.A.
Produkt recycelbar k.A.
Schadstoffarm k.A.
Fair produziert k.A.
Ohne Kinderarbeit k.A.
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: CB092A, CB092A#BEK

Auch interessant

So wählen wir die Produkte aus

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf