-
Stiftung Warentest
- Erschienen: 29.05.2009 | Ausgabe: 6/2009
- Details zum Test
Im Test der Fachmagazine
-
-
-
- Erschienen: 10.11.2008 | Ausgabe: 24/2008
- Details zum Test
-
Kundenmeinungen
Durchschnitt aus 2 Meinungen (1 ohne Wertung) in 1 Quelle
-
Elektroschrott vom Feinsten
- Vorteile: viele Funktionen (V, A, W, Kosten, pFaktor, Frequenz) auf aufwändiger LCD-Anzeige, leicht programmierbar, z.B. Stromtarif, Schwellwert etc.
- Nachteile: Auflösung grob mit 1 W, unzumutbare Messfehler bei Kleinlast bzw. Schaltnetzteilen, Pufferbatterie über wackeligen Kontakt -> Datenverlust
- Geeignet für: große Lasten, gleichförmige, lineare Belastung
Eigentlich wollte ich das 20 Jahre alte Leistungsmeßgerät meines Vaters (ELV Bausatz, 0.1W Auflösung bis 2000W) durch etwas 'Moderneres' ersetzen, vor allem, um bei den heutigen Wucher-Strompreisen meinen Kleinverbrauchern nachzuspüren - Kleinvieh macht Mist!Antworten
Das GT-PM-02 (auch von Tevion/Aldi und diversen anderen Marken vertrieben) ist es nun bestimmt NICHT!
Vergleichsergebnisse:
- 1W DECT- Telefon wird mit 0W angezeigt
- 1W Notebook-Netzteil (idle) wird mit 6W angezeigt
- Notebook im Betrieb wird mit 0W bzw auch mal 30W angezeigt, echte Referenzmessungen ergeben 26W wahre Last am Strom-Zähler, am alten ELV schwankt der Wert periodisch sichtbar zwischen 23W und 30W, also mittlere 26W, das paßt!
Das GT-PM-02 ist absoluter Müll, da war der eine Euro bei Ebay noch zu viel. FINGER WEG!! Werde das ELV-Gerät meines Vaters in guten Ehren halten - damals war alles noch besser. -
nicht weiter zu empfehlen
Habe dieses Gerät bei Aldi erworben, nach 3 Tagen in Funktion zeigte diese Gerät einen ständigen Überlastschutz an, der auch nicht mehr quittiert werden konte. Im Anzeigefeld ohne Last wurde ständig eine zu hohe Netzspannung angezeigt die nicht vorhanden war.Antworten
MfG
Datenblatt
Typ | Messgerät |
Features | Energiemessung |
Weiterführende Informationen zum Thema Globaltronics Stromkostenmessgerät (GT-PM-02) können Sie direkt beim Hersteller unter gt-support.de finden.