c't

Inhalt

Ein Energiekostenmonitor ist praktisch, um Standby-Stromverschwender aufzuspüren oder herauszufinden, ob die teure Energiesparlampe tatsächlich weniger ‚Strom‘ kostet als die ersetzte Glühlampe. ...

Was wurde getestet?

Im Test waren neun Leistungsmessgeräte mit den Bewertungen 4 x „sehr gut“, 2 x „gut“ und 3 x „schlecht“.

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

  • 1

    Bauhaus REV Typ 2580

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „sehr gut“

    Der bei Bauhaus vertriebene Energiekostenmonitor REV 2580 ist angenehm kompakt, hat aber einen vergleichsweise hohen Verbrauch. Die Messgenauigkeit ist lobenswert. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    EKM  (Art. Nr. 46901)

    Heitronic EKM (Art. Nr. 46901)

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „sehr gut“

    „... gute Genauigkeit bei niedrigem Preis, geringer Eigenverbrauch.“

  • 1
    SEM16

    No-Energy SEM16

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „sehr gut“

    Das Leistungsmessgerät von No-Energy ist gut geeignet, um Stromfresser im Haus aufzuspüren. Die angezeigten Werte sind dabei sehr genau. So werden zum Beispiel sogar Leerlauf-Lasten bei Notebooknetzteilen relativ korrekt angezeigt. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 1
    TCM 248735

    Tchibo TCM 248735

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „sehr gut“

    Der Energiekostenmonitor von Tchibo mit der Modellnummer TCM 248735 lässt sich dank der beleuchteten Anzeige bequem ablesen. Beim Überschreiten von Leistungsschwellen macht das Gerät mit einem Geräusch auf sich aufmerksam. - Zusammengefasst durch unsere Redaktion.

  • 5
    Energy Check 3000

    Voltcraft Energy Check 3000

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „gut“

    „... noch gute Genauigkeit bei unseren Testlasten, höchster Eigenverbrauch, empfindlich gegen induktive Einkopplung.“

  • 5
    Basetech Cost Control

    Conrad Electronic Basetech Cost Control

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „gut“

    „... war bei größeren Lasten erträglich genau, kann Kosten auf Tag, Monat und Jahr hochrechnen.“

  • 7
    PM 230

    Brennenstuhl PM 230

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „schlecht“

    „... Auslaufmodell, versagte bei nichtlinearen Verbrauchern, errechnet Energiekosten für zwei Tarife.“

  • 7

    Globaltronics Stromkostenmessgerät (GT-PM-02)

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „schlecht“

    „... Discounter-Aktionsware, ebenfalls problematisch bei nichtlinearen Verbrauchern, 2-Preis-Betrieb.“

  • 7
    EKM 2000

    Olympia EKM 2000

    • Typ: Mess­ge­rät
    • Fea­tu­res: Ener­gie­mes­sung

    „schlecht“

    „... kam nur mit Glühlampen gut zurecht, Fehler war bei nichtlinearen Verbrauchern überproportional hoch.“

Tests

Mehr zum Thema Steck­do­sen & Zube­hör

Alle Preise sind Gesamtpreise inkl. aktuell geltender gesetzlicher Umsatzsteuer. Versandkosten werden ggf. gesondert berechnet. Maßgeblich sind der Gesamtpreis und die Versandkosten, die der jeweilige Shop zum Zeitpunkt des Kaufes anbietet.

Mehr Infos dazu in unseren FAQs