Bilder zu Gardena smart Sileno city (400 m²)

Gardena smart Sileno city (400 m²)

  • 303 Meinungen

  • Mit Begren­zungs­ka­bel
  • Maxi­male Flä­chen­leis­tung: 400 m²

Gut

2,1

Für kleine Rasen­flä­chen

Unser Fazit
Praktischer Helfer. Der Mähroboter überzeugt durch einfache App-Steuerung und GPS-gestützte Orientierung. Allerdings fehlt ein Regensensor, was die Nutzung bei Nässe problematisch macht. Trotz seiner Stärken ist er nicht so autonom wie kabellose Modelle. Vollständiges Fazit lesen

Stärken

Schwächen

Angebote

Wir arbeiten unabhängig und neutral. Wenn Sie auf ein verlinktes Shop-Angebot klicken, unterstützen Sie uns dabei. Wir erhalten dann ggf. eine Vergütung. Mehr erfahren

Sortieren nach:

Kundenmeinungen

3,9 Sterne

303 Meinungen in 1 Quelle

5 Sterne
177 (58%)
4 Sterne
42 (14%)
3 Sterne
27 (9%)
2 Sterne
12 (4%)
1 Stern
45 (15%)

Bisher keine Bewertungen

Helfen Sie anderen bei der Kaufentscheidung.

Unser Fazit

Für kleine Rasen­flä­chen

Stärken

Schwächen

Mit dem smart Sileno city (400 m²) hat Gardena einen Mähroboter für einfache, kleine Rasenflächen im Sortiment, der mittels App bequem überwacht und konfiguriert werden kann, wenn Sie das dazu passende Gateway des Herstellers nutzen, um ihn in Ihr SmartHome-System einzubinden. Das Verlegen des Begrenzungskabels bleibt ihnen nicht erspart, ist aber auf kleinen, unkomplizierten Flächen auch nicht zu aufwändig. Dadurch kann der kleine Mähhelfer seine Aufgabe zuverlässig ausführen ohne Verbindungsabbrüche oder ähnliches, was die modernen Modelle mit RTK und Co. haben können.

Dank der sogenannten LONA-Technologie (Localisation & Navigation) ist es über die App möglich, zu sehen, wo sich der Roboter gerade befindet. Dank GPS hat der Mähroboter aber auch die Möglichkeit einer genauen Kartierung der Rasenfläche, was die Benutzung und das Nachjustieren von Mähintervallen und -bereichen noch einfacher machen soll. Ohne Regensensor kann der Helfer auch bei schlechtem Wetter mähen, was eigentlich nicht viel Sinn macht, da nasser Rasenschnitt die Angewohnheit, überall kleben zu bleiben. Das bedeutet mehr Reinigungsarbeit und ggf. Einschreiten, weil der Messerteller klemmt oder andere Probleme auftauchen.

Sie sollten bedenken, dass trotz der LONA-Technik, das Gerät jetzt nicht so "smart" und eigenständig ist wie kabellose Mähroboter, die mit diversen Sensoren ausgestattet sind und selbstständig Hindernisse erkennen und umfahren. Dennoch ist das Modell unter den Mährobotern mit Begrenzungskabel eine optimierte Version, die die Steuerung noch besser machen soll.

von Claudia Gottschalk

Fachredakteurin im Ressort Home & Life – bei Testberichte.de seit 2006.

Passende Alternativen

So wählen wir die Produkte aus

Produkte vergleichen

Datenblatt

Mähen
Maximale Flächenleistung 400 m²
Schnittbreite 16 cm
Minimale Schnitthöhe 20 mm
Maximale Schnitthöhe 50 mm
Maximale Steigung 35 %
Verschiedene Rasenzonen vorhanden
Navigation
Bewegungsmuster
Zufällig vorhanden
Kartierung
Manuell k.A.
Automatisch k.A.
Orientierungsweise
Mit Begrenzungskabel vorhanden
Mit GPS-Unterstützung vorhanden
Mit Rasensensoren fehlt
Mit Funknetz fehlt
Mit Kamera fehlt
Lautstärke
Schalldruckpegel 57 dB
Akku
Akkulaufzeit 65 min
Akkuladezeit 1 h
Akkuart Li-Ion
Ladestandanzeige k.A.
Austauschbarer Akku fehlt
Sicherheit
Messerstopp vorhanden
Notstopptaste vorhanden
PIN-Code-Sperre vorhanden
Akustischer Alarm vorhanden
Ausstattung
Fernbedienung fehlt
WLAN-fähig vorhanden
Bluetooth fehlt
App-Steuerung vorhanden
Sprachsteuerung vorhanden
Hindernissensor vorhanden
Neigungssensor vorhanden
Hebesensor vorhanden
Regensensor fehlt
Kantenmodus fehlt
Schwebende Mäheinheit fehlt
GSM-Modul k.A.
Ultraschallsensoren fehlt
Elektronische Schnitthöhenverstellung fehlt
Maße & Gewicht
Gewicht 7,3 kg
Auch zu finden unter folgenden Modellnummern: 19605-60

Weiterführende Informationen zum Thema Gardena smart Sileno city (400 m²) können Sie direkt beim Hersteller unter gardena.com finden.

Passende Bestenlisten

Alle Preise verstehen sich inkl. gesetzlicher MwSt. Die Versandkosten hängen von der gewählten Versandart ab, es handelt sich um Mindestkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass der Preis seit der letzten Aktualisierung gestiegen sein kann. Maßgeblich ist der tatsächliche Preis, den der Shop zum Zeitpunkt des Kaufs auf seiner Webseite anbietet.

Newsletter

  • Neutrale Ratgeber – hilfreich für Ihre Produktwahl
  • Gut getestete Produkte – passend zur Jahreszeit
  • Tipps & Tricks
Datenschutz und Widerruf