Mit dem smart Sileno city (400 m²) hat Gardena einen Mähroboter für einfache, kleine Rasenflächen im Sortiment, der mittels App bequem überwacht und konfiguriert werden kann, wenn Sie das dazu passende Gateway des Herstellers nutzen, um ihn in Ihr SmartHome-System einzubinden. Das Verlegen des Begrenzungskabels bleibt ihnen nicht erspart, ist aber auf kleinen, unkomplizierten Flächen auch nicht zu aufwändig. Dadurch kann der kleine Mähhelfer seine Aufgabe zuverlässig ausführen ohne Verbindungsabbrüche oder ähnliches, was die modernen Modelle mit RTK und Co. haben können.
Dank der sogenannten LONA-Technologie (Localisation & Navigation) ist es über die App möglich, zu sehen, wo sich der Roboter gerade befindet. Dank GPS hat der Mähroboter aber auch die Möglichkeit einer genauen Kartierung der Rasenfläche, was die Benutzung und das Nachjustieren von Mähintervallen und -bereichen noch einfacher machen soll. Ohne Regensensor kann der Helfer auch bei schlechtem Wetter mähen, was eigentlich nicht viel Sinn macht, da nasser Rasenschnitt die Angewohnheit, überall kleben zu bleiben. Das bedeutet mehr Reinigungsarbeit und ggf. Einschreiten, weil der Messerteller klemmt oder andere Probleme auftauchen.
Sie sollten bedenken, dass trotz der LONA-Technik, das Gerät jetzt nicht so "smart" und eigenständig ist wie kabellose Mähroboter, die mit diversen Sensoren ausgestattet sind und selbstständig Hindernisse erkennen und umfahren. Dennoch ist das Modell unter den Mährobotern mit Begrenzungskabel eine optimierte Version, die die Steuerung noch besser machen soll.