Mit dem Speedbike CRT setzt Finnlo den Fokus auf jene Zielgruppe, die es sich zum Anspruch gemacht hat, lieber über körperliche anstatt über finanzielle Grenzen hinauszugehen. Die fast durchweg positiven Kundenbewertungen im Netz sprechen für sich: Ambitionierte Pedalmaniacs erhalten ein solides Indoorbike auf Studioniveau, das sich vor teureren Modellen nicht verstecken muss und trotz seines schlichten Designs mit nützlichen Extras überrascht.
Puristisches Performance-Paket für Zuhause
Die massive Schwungscheibe mit einer Schwungmasse von 25 Kilogramm ermöglicht auch Performern ausdauernde Trainingseinheiten an Tagen, an denen jedes Straßenbike besser im Keller bleiben sollte. Der Trittwiderstand lässt sich über klassische Filz-Bremsbacken stufenlos per Drehknauf justieren. Vorteil: Mechanische Systeme erweisen sich als weniger störanfällig als magnetische Systeme. Auch der LCD-Computer kommt ganz ohne Spielereien aus. Distanz, Zeit, Geschwindigkeit, Trittfrequenz, Puls – mehr braucht es beim Indoorcycling nicht. Der Puls kann über den mitgelieferten Ohrclip oder alternativ über einen Brustgurt gemessen werden. Pluspunkte gibt es für das SPD-kompatible Pedalsystem sowie für die vielfältigen Einstellmöglichkeiten. Lenker und Sattel lassen sich nicht nur in der Höhe, sondern auch horizontal mühelos per Schnellspanner einstellen. Ein Freilaufmodus fehlt zwar, dafür hat Finnlo an praktische Transportrollen und einen Flaschenhalter inklusive Trinkflasche gedacht.
Umsatteln lohnt sich
Das Indoor Cycle Speedbike CRT steht für sportlichen Minimalismus, der keineswegs zulasten der Ergonomie und Qualität geht. Kunden schätzen das Indoorbike mehrheitlich wegen seines geräuscharmen Antriebs, seiner Robustheit und der leichten Bedienung. Anregung für die nächste Produktionsserie: ein Brustsensor statt des Ohrclips zugunsten exakterer Herzfrequenzwerte. Erhältlich ist das Speedbike CRT bei Amazon bereits für 899 Euro.